darinn, daß es weiter nichts als eine Allegorie ist. Anstatt daß die Handlung des Mannes, die dem Satyr so anstössig scheinet, unter dem allgemeinen Subjecte des Lehrsatzes wirklich begriffen seyn soll- te, ist sie ihm bloß ähnlich. Der Mann sollte sich eines wirklichen Widerspruchs schuldig machen; und der Widerspruch ist nur anscheinend. Die Lehre warnet uns vor Leuten, die von ebendersel- ben Sache ja und nein sagen, die ebendasselbe Ding loben und tadeln: und die Fabel zeiget uns einen Mann, der seinen Athem gegen verschiede- ne Dinge verschieden braucht; der auf ganz etwas anders itzt seinen Athem warm haucht, und auf ganz etwas anders ihn itzt kalt bläset.
Endlich, was läßt sich nicht alles allegorisiren! Man nenne mir das abgeschmackte Mährchen, in welches ich durch die Allegorie nicht einen moralischen Sinn sollte legen können! --
"Die Mitknechte des "Aesopus gelüstet nach den trefflichen Feigen ihres "Herrn. Sie essen sie auf, und als es zur Nach- "frage kömmt, soll es der gute Aesop gethan ha- "ben. Sich zu rechtfertigen, trinket Aesop in
"grosser
J
darinn, daß es weiter nichts als eine Allegorie iſt. Anſtatt daß die Handlung des Mannes, die dem Satyr ſo anſtöſſig ſcheinet, unter dem allgemeinen Subjecte des Lehrſatzes wirklich begriffen ſeyn ſoll- te, iſt ſie ihm bloß ähnlich. Der Mann ſollte ſich eines wirklichen Widerſpruchs ſchuldig machen; und der Widerſpruch iſt nur anſcheinend. Die Lehre warnet uns vor Leuten, die von ebenderſel- ben Sache ja und nein ſagen, die ebendaſſelbe Ding loben und tadeln: und die Fabel zeiget uns einen Mann, der ſeinen Athem gegen verſchiede- ne Dinge verſchieden braucht; der auf ganz etwas anders itzt ſeinen Athem warm haucht, und auf ganz etwas anders ihn itzt kalt bläſet.
Endlich, was läßt ſich nicht alles allegoriſiren! Man nenne mir das abgeſchmackte Mährchen, in welches ich durch die Allegorie nicht einen moraliſchen Sinn ſollte legen können! —
„Die Mitknechte des „Aeſopus gelüſtet nach den trefflichen Feigen ihres „Herrn. Sie eſſen ſie auf, und als es zur Nach- „frage kömmt, ſoll es der gute Aeſop gethan ha- „ben. Sich zu rechtfertigen, trinket Aeſop in
„groſſer
J
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0149"n="129"/>
darinn, daß es weiter nichts als eine Allegorie iſt.<lb/>
Anſtatt daß die Handlung des <hirendition="#fr">Mannes</hi>, die dem<lb/><hirendition="#fr">Satyr</hi>ſo anſtöſſig ſcheinet, unter dem allgemeinen<lb/>
Subjecte des Lehrſatzes wirklich <hirendition="#fr">begriffen</hi>ſeyn ſoll-<lb/>
te, iſt ſie ihm bloß <hirendition="#fr">ähnlich</hi>. Der <hirendition="#fr">Mann</hi>ſollte<lb/>ſich eines <hirendition="#fr">wirklichen</hi> Widerſpruchs ſchuldig machen;<lb/>
und der Widerſpruch iſt nur <hirendition="#fr">anſcheinend</hi>. Die<lb/>
Lehre warnet uns vor Leuten, die von <hirendition="#fr">ebenderſel-<lb/>
ben</hi> Sache <hirendition="#fr">ja</hi> und <hirendition="#fr">nein</hi>ſagen, die <hirendition="#fr">ebendaſſelbe</hi><lb/>
Ding loben und tadeln: und die Fabel zeiget uns<lb/>
einen <hirendition="#fr">Mann</hi>, der ſeinen Athem gegen <hirendition="#fr">verſchiede-<lb/>
ne</hi> Dinge <hirendition="#fr">verſchieden</hi> braucht; der auf ganz etwas<lb/>
anders itzt ſeinen Athem warm haucht, und auf<lb/>
ganz etwas anders ihn itzt kalt bläſet.</p><lb/><p>Endlich, was läßt ſich nicht alles <hirendition="#fr">allegoriſiren</hi>!<lb/>
Man nenne mir das abgeſchmackte Mährchen, in<lb/>
welches ich durch die Allegorie nicht einen moraliſchen<lb/>
Sinn ſollte legen können! —</p><cit><quote>„Die Mitknechte des<lb/>„<hirendition="#fr">Aeſopus</hi> gelüſtet nach den trefflichen Feigen ihres<lb/>„Herrn. Sie eſſen ſie auf, und als es zur Nach-<lb/>„frage kömmt, ſoll es der gute <hirendition="#fr">Aeſop</hi> gethan ha-<lb/>„ben. Sich zu rechtfertigen, trinket <hirendition="#fr">Aeſop</hi> in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J</fw><fwplace="bottom"type="catch">„groſſer</fw><lb/></quote></cit></div></div></div></body></text></TEI>
[129/0149]
darinn, daß es weiter nichts als eine Allegorie iſt.
Anſtatt daß die Handlung des Mannes, die dem
Satyr ſo anſtöſſig ſcheinet, unter dem allgemeinen
Subjecte des Lehrſatzes wirklich begriffen ſeyn ſoll-
te, iſt ſie ihm bloß ähnlich. Der Mann ſollte
ſich eines wirklichen Widerſpruchs ſchuldig machen;
und der Widerſpruch iſt nur anſcheinend. Die
Lehre warnet uns vor Leuten, die von ebenderſel-
ben Sache ja und nein ſagen, die ebendaſſelbe
Ding loben und tadeln: und die Fabel zeiget uns
einen Mann, der ſeinen Athem gegen verſchiede-
ne Dinge verſchieden braucht; der auf ganz etwas
anders itzt ſeinen Athem warm haucht, und auf
ganz etwas anders ihn itzt kalt bläſet.
Endlich, was läßt ſich nicht alles allegoriſiren!
Man nenne mir das abgeſchmackte Mährchen, in
welches ich durch die Allegorie nicht einen moraliſchen
Sinn ſollte legen können! —
„Die Mitknechte des
„Aeſopus gelüſtet nach den trefflichen Feigen ihres
„Herrn. Sie eſſen ſie auf, und als es zur Nach-
„frage kömmt, ſoll es der gute Aeſop gethan ha-
„ben. Sich zu rechtfertigen, trinket Aeſop in
„groſſer
J
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.