Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Sprache und ein gewisses Sylbenmaaß, als noth-
wendige Eigenschaften eines Gedichtes betrachtet:
so kann ich seiner Meinung nicht seyn. -- Ich wer-
de mich weiter unten hierüber ausführlicher er-
klären.

Eine Regel? (Precepte) -- Dieses Wort ist
nichts bestimmter, als das Wort Lehre des de la
Motte
. Alle Künste, alle Wissenschaften haben
Regeln, haben Vorschriften. Die Fabel aber stehet
einzig und allein der Moral zu. Von einer andern
Seite hingegen betrachtet, ist Regel oder Vor-
schrift
hier so gar noch schlechter als Lehre; weil
man unter Regel und Vorschrift eigentlich nur solche
Sätze verstehet, die unmittelbar auf die Bestim-
mung unsers Thuns und Lassens gehen. Von die-
ser Art aber sind nicht alle moralische Lehrsätze der
Fabel. Ein grosser Theil derselben sind Erfahrungs-
sätze, die uns nicht sowohl von dem, was geschehen
sollte, als vielmehr von dem, was wirklich geschie-
het, unterrichten. Ist die Sentenz:

In principatu commutando civium
Nil praeter domini nomen mutant pauperes;

eine
J 3

Sprache und ein gewiſſes Sylbenmaaß, als noth-
wendige Eigenſchaften eines Gedichtes betrachtet:
ſo kann ich ſeiner Meinung nicht ſeyn. — Ich wer-
de mich weiter unten hierüber ausführlicher er-
klären.

Eine Regel? (Precepte) — Dieſes Wort iſt
nichts beſtimmter, als das Wort Lehre des de la
Motte
. Alle Künſte, alle Wiſſenſchaften haben
Regeln, haben Vorſchriften. Die Fabel aber ſtehet
einzig und allein der Moral zu. Von einer andern
Seite hingegen betrachtet, iſt Regel oder Vor-
ſchrift
hier ſo gar noch ſchlechter als Lehre; weil
man unter Regel und Vorſchrift eigentlich nur ſolche
Sätze verſtehet, die unmittelbar auf die Beſtim-
mung unſers Thuns und Laſſens gehen. Von die-
ſer Art aber ſind nicht alle moraliſche Lehrſätze der
Fabel. Ein groſſer Theil derſelben ſind Erfahrungs-
ſätze, die uns nicht ſowohl von dem, was geſchehen
ſollte, als vielmehr von dem, was wirklich geſchie-
het, unterrichten. Iſt die Sentenz:

In principatu commutando civium
Nil præter domini nomen mutant pauperes;

eine
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0153" n="133"/>
Sprache und ein gewi&#x017F;&#x017F;es Sylbenmaaß, als noth-<lb/>
wendige Eigen&#x017F;chaften eines Gedichtes betrachtet:<lb/>
&#x017F;o kann ich &#x017F;einer Meinung nicht &#x017F;eyn. &#x2014; Ich wer-<lb/>
de mich weiter unten hierüber ausführlicher er-<lb/>
klären.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Eine Regel</hi>? (<hi rendition="#aq">Precepte</hi>) &#x2014; Die&#x017F;es Wort i&#x017F;t<lb/>
nichts be&#x017F;timmter, als das Wort <hi rendition="#fr">Lehre</hi> des <hi rendition="#fr">de la<lb/>
Motte</hi>. Alle Kün&#x017F;te, alle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften haben<lb/>
Regeln, haben Vor&#x017F;chriften. Die Fabel aber &#x017F;tehet<lb/>
einzig und allein der <hi rendition="#fr">Moral</hi> zu. Von einer andern<lb/>
Seite hingegen betrachtet, i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Regel</hi> oder <hi rendition="#fr">Vor-<lb/>
&#x017F;chrift</hi> hier &#x017F;o gar noch &#x017F;chlechter als <hi rendition="#fr">Lehre</hi>; weil<lb/>
man unter Regel und Vor&#x017F;chrift eigentlich nur &#x017F;olche<lb/>
Sätze ver&#x017F;tehet, die <hi rendition="#fr">unmittelbar</hi> auf die Be&#x017F;tim-<lb/>
mung un&#x017F;ers Thuns und La&#x017F;&#x017F;ens gehen. Von die-<lb/>
&#x017F;er Art aber &#x017F;ind nicht alle morali&#x017F;che Lehr&#x017F;ätze der<lb/>
Fabel. Ein gro&#x017F;&#x017F;er Theil der&#x017F;elben &#x017F;ind Erfahrungs-<lb/>
&#x017F;ätze, die uns nicht &#x017F;owohl von dem, was ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;ollte, als vielmehr von dem, was wirklich ge&#x017F;chie-<lb/>
het, unterrichten. I&#x017F;t die Sentenz:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">In principatu commutando civium<lb/>
Nil præter domini nomen mutant pauperes;</hi> </hi> </quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0153] Sprache und ein gewiſſes Sylbenmaaß, als noth- wendige Eigenſchaften eines Gedichtes betrachtet: ſo kann ich ſeiner Meinung nicht ſeyn. — Ich wer- de mich weiter unten hierüber ausführlicher er- klären. Eine Regel? (Precepte) — Dieſes Wort iſt nichts beſtimmter, als das Wort Lehre des de la Motte. Alle Künſte, alle Wiſſenſchaften haben Regeln, haben Vorſchriften. Die Fabel aber ſtehet einzig und allein der Moral zu. Von einer andern Seite hingegen betrachtet, iſt Regel oder Vor- ſchrift hier ſo gar noch ſchlechter als Lehre; weil man unter Regel und Vorſchrift eigentlich nur ſolche Sätze verſtehet, die unmittelbar auf die Beſtim- mung unſers Thuns und Laſſens gehen. Von die- ſer Art aber ſind nicht alle moraliſche Lehrſätze der Fabel. Ein groſſer Theil derſelben ſind Erfahrungs- ſätze, die uns nicht ſowohl von dem, was geſchehen ſollte, als vielmehr von dem, was wirklich geſchie- het, unterrichten. Iſt die Sentenz: In principatu commutando civium Nil præter domini nomen mutant pauperes; eine J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/153
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/153>, abgerufen am 21.11.2024.