Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

bringen, als unumgänglich nöthig ist, die Folge
meiner Gedanken zu zeigen.

Die anschauende Erkenntniß ist vor sich selbst klar.
Die symbolische entlehnet ihre Klarheit von der an-
schauenden.

Das Allgemeine existiret nur in dem Besondern,
und kann nur in dem Besondern anschauend erkannt
werden.

Einem allgemeinen symbolischen Schlusse folglich
alle die Klarheit zu geben, deren er fähig ist, das
ist, ihn so viel als möglich zu erläutern; müssen wir
ihn auf das Besondere reduciren, um ihn in diesem
anschauend zu erkennen.

Ein Besonderes, in so fern wir das Allgemeine in
ihm anschauend erkennen, heißt ein Exempel.

Die allgemeinen symbolischen Schlüsse werden
also durch Exempel erläutert. Alle Wissenschaften
bestehen aus dergleichen symbolischen Schlüssen; alle
Wissenschaften bedürfen daher der Exempel.

Doch die Sittenlehre muß mehr thun, als ihre
allgemeinen Schlüsse bloß erläutern; und die Klar-

heit
L 3

bringen, als unumgänglich nöthig iſt, die Folge
meiner Gedanken zu zeigen.

Die anſchauende Erkenntniß iſt vor ſich ſelbſt klar.
Die ſymboliſche entlehnet ihre Klarheit von der an-
ſchauenden.

Das Allgemeine exiſtiret nur in dem Beſondern,
und kann nur in dem Beſondern anſchauend erkannt
werden.

Einem allgemeinen ſymboliſchen Schluſſe folglich
alle die Klarheit zu geben, deren er fähig iſt, das
iſt, ihn ſo viel als möglich zu erläutern; müſſen wir
ihn auf das Beſondere reduciren, um ihn in dieſem
anſchauend zu erkennen.

Ein Beſonderes, in ſo fern wir das Allgemeine in
ihm anſchauend erkennen, heißt ein Exempel.

Die allgemeinen ſymboliſchen Schlüſſe werden
alſo durch Exempel erläutert. Alle Wiſſenſchaften
beſtehen aus dergleichen ſymboliſchen Schlüſſen; alle
Wiſſenſchaften bedürfen daher der Exempel.

Doch die Sittenlehre muß mehr thun, als ihre
allgemeinen Schlüſſe bloß erläutern; und die Klar-

heit
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0185" n="165"/>
bringen, als unumgänglich nöthig i&#x017F;t, die Folge<lb/>
meiner Gedanken zu zeigen.</p><lb/>
            <p>Die an&#x017F;chauende Erkenntniß i&#x017F;t vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t klar.<lb/>
Die &#x017F;ymboli&#x017F;che entlehnet ihre Klarheit von der an-<lb/>
&#x017F;chauenden.</p><lb/>
            <p>Das Allgemeine exi&#x017F;tiret nur in dem Be&#x017F;ondern,<lb/>
und kann nur in dem Be&#x017F;ondern an&#x017F;chauend erkannt<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Einem allgemeinen &#x017F;ymboli&#x017F;chen Schlu&#x017F;&#x017F;e folglich<lb/>
alle die Klarheit zu geben, deren er fähig i&#x017F;t, das<lb/>
i&#x017F;t, ihn &#x017F;o viel als möglich zu erläutern; mü&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
ihn auf das Be&#x017F;ondere reduciren, um ihn in die&#x017F;em<lb/>
an&#x017F;chauend zu erkennen.</p><lb/>
            <p>Ein Be&#x017F;onderes, in &#x017F;o fern wir das Allgemeine in<lb/>
ihm an&#x017F;chauend erkennen, heißt ein Exempel.</p><lb/>
            <p>Die allgemeinen &#x017F;ymboli&#x017F;chen Schlü&#x017F;&#x017F;e werden<lb/>
al&#x017F;o durch Exempel erläutert. Alle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
be&#x017F;tehen aus dergleichen &#x017F;ymboli&#x017F;chen Schlü&#x017F;&#x017F;en; alle<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften bedürfen daher der Exempel.</p><lb/>
            <p>Doch die Sittenlehre muß mehr thun, als ihre<lb/>
allgemeinen Schlü&#x017F;&#x017F;e bloß erläutern; und die Klar-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0185] bringen, als unumgänglich nöthig iſt, die Folge meiner Gedanken zu zeigen. Die anſchauende Erkenntniß iſt vor ſich ſelbſt klar. Die ſymboliſche entlehnet ihre Klarheit von der an- ſchauenden. Das Allgemeine exiſtiret nur in dem Beſondern, und kann nur in dem Beſondern anſchauend erkannt werden. Einem allgemeinen ſymboliſchen Schluſſe folglich alle die Klarheit zu geben, deren er fähig iſt, das iſt, ihn ſo viel als möglich zu erläutern; müſſen wir ihn auf das Beſondere reduciren, um ihn in dieſem anſchauend zu erkennen. Ein Beſonderes, in ſo fern wir das Allgemeine in ihm anſchauend erkennen, heißt ein Exempel. Die allgemeinen ſymboliſchen Schlüſſe werden alſo durch Exempel erläutert. Alle Wiſſenſchaften beſtehen aus dergleichen ſymboliſchen Schlüſſen; alle Wiſſenſchaften bedürfen daher der Exempel. Doch die Sittenlehre muß mehr thun, als ihre allgemeinen Schlüſſe bloß erläutern; und die Klar- heit L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/185
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/185>, abgerufen am 21.11.2024.