Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

glauben macht, und diese innere Wahrscheinlichkeit
sich eben so wohl in einem erdichteten Falle finden
kann: was kann die Wirklichkeit des erstern für eine
grössere Kraft auf meine Ueberzeugung haben, als
die Wirklichteit des andern? Ja noch mehr. Da
das historische Wahre nicht immer auch wahrschem-
lich ist; da Aristoteles selbst die Sentenz des Aga-
tho
billiget:

Takh an tis eikos auto tout einai legoi:
Brotoisi polla tugkhanein ou'k eikota:

da er hier selbst sagt, daß das Vergangene nur
gemeiniglich (epi to polu) dem Zukünftigen ähn-
lich sey; der Dichter aber die freye Gewalt hat, hier-
inn von der Natur abzugehen, und alles, was er
für wahr ausgiebt, auch wahrscheinlich zu machen:
so sollte ich meinen, wäre es wohl klar, daß den
Fabeln, überhaupt zu reden, in Ansehung der Ueber-
zeugungskraft, der Vorzug vor den historischen
Exempel gebühre etc.

Und nunmehr glaube ich meine Meinung von
dem Wesen der Fabel genugsam verbreitet zu haben.
Ich fasse daher alles zusammen und sage: Wenn

wir

glauben macht, und dieſe innere Wahrſcheinlichkeit
ſich eben ſo wohl in einem erdichteten Falle finden
kann: was kann die Wirklichkeit des erſtern für eine
gröſſere Kraft auf meine Ueberzeugung haben, als
die Wirklichteit des andern? Ja noch mehr. Da
das hiſtoriſche Wahre nicht immer auch wahrſchem-
lich iſt; da Ariſtoteles ſelbſt die Sentenz des Aga-
tho
billiget:

Ταχ̛ ἀν τις ἐικος αυτο τουτ̛ ἐιναι λεγοι:
Βροτοισι πολλα τυγχανειν ου᾽κ ἐικοτα:

da er hier ſelbſt ſagt, daß das Vergangene nur
gemeiniglich (ἑπι το πολυ) dem Zukünftigen ähn-
lich ſey; der Dichter aber die freye Gewalt hat, hier-
inn von der Natur abzugehen, und alles, was er
für wahr ausgiebt, auch wahrſcheinlich zu machen:
ſo ſollte ich meinen, wäre es wohl klar, daß den
Fabeln, überhaupt zu reden, in Anſehung der Ueber-
zeugungskraft, der Vorzug vor den hiſtoriſchen
Exempel gebühre ꝛc.

Und nunmehr glaube ich meine Meinung von
dem Weſen der Fabel genugſam verbreitet zu haben.
Ich faſſe daher alles zuſammen und ſage: Wenn

wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0191" n="171"/>
glauben macht, und die&#x017F;e innere Wahr&#x017F;cheinlichkeit<lb/>
&#x017F;ich eben &#x017F;o wohl in einem erdichteten Falle finden<lb/>
kann: was kann die Wirklichkeit des er&#x017F;tern für eine<lb/>
grö&#x017F;&#x017F;ere Kraft auf meine Ueberzeugung haben, als<lb/>
die Wirklichteit des andern? Ja noch mehr. Da<lb/>
das hi&#x017F;tori&#x017F;che Wahre nicht immer auch wahr&#x017F;chem-<lb/>
lich i&#x017F;t; da <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> &#x017F;elb&#x017F;t die Sentenz des <hi rendition="#fr">Aga-<lb/>
tho</hi> billiget:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x03A4;&#x03B1;&#x03C7;&#x031B; &#x1F00;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C4;&#x031B; &#x1F10;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BB;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9;:<lb/>
&#x0392;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1; &#x03C4;&#x03C5;&#x03B3;&#x03C7;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BF;&#x03C5;&#x1FBD;&#x03BA; &#x1F10;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B1;:</quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>da er hier &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agt, daß das Vergangene nur<lb/><hi rendition="#fr">gemeiniglich</hi> <cit><quote>(&#x1F11;&#x03C0;&#x03B9; &#x03C4;&#x03BF; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C5;)</quote><bibl/></cit> dem Zukünftigen ähn-<lb/>
lich &#x017F;ey; der Dichter aber die freye Gewalt hat, hier-<lb/>
inn von der Natur abzugehen, und alles, was er<lb/>
für wahr ausgiebt, auch wahr&#x017F;cheinlich zu machen:<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollte ich meinen, wäre es wohl klar, daß den<lb/>
Fabeln, überhaupt zu reden, in An&#x017F;ehung der Ueber-<lb/>
zeugungskraft, der Vorzug vor den hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Exempel gebühre &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Und nunmehr glaube ich meine Meinung von<lb/>
dem We&#x017F;en der Fabel genug&#x017F;am verbreitet zu haben.<lb/>
Ich fa&#x017F;&#x017F;e daher alles zu&#x017F;ammen und &#x017F;age: <hi rendition="#fr">Wenn</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wir</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0191] glauben macht, und dieſe innere Wahrſcheinlichkeit ſich eben ſo wohl in einem erdichteten Falle finden kann: was kann die Wirklichkeit des erſtern für eine gröſſere Kraft auf meine Ueberzeugung haben, als die Wirklichteit des andern? Ja noch mehr. Da das hiſtoriſche Wahre nicht immer auch wahrſchem- lich iſt; da Ariſtoteles ſelbſt die Sentenz des Aga- tho billiget: Ταχ̛ ἀν τις ἐικος αυτο τουτ̛ ἐιναι λεγοι: Βροτοισι πολλα τυγχανειν ου᾽κ ἐικοτα: da er hier ſelbſt ſagt, daß das Vergangene nur gemeiniglich (ἑπι το πολυ) dem Zukünftigen ähn- lich ſey; der Dichter aber die freye Gewalt hat, hier- inn von der Natur abzugehen, und alles, was er für wahr ausgiebt, auch wahrſcheinlich zu machen: ſo ſollte ich meinen, wäre es wohl klar, daß den Fabeln, überhaupt zu reden, in Anſehung der Ueber- zeugungskraft, der Vorzug vor den hiſtoriſchen Exempel gebühre ꝛc. Und nunmehr glaube ich meine Meinung von dem Weſen der Fabel genugſam verbreitet zu haben. Ich faſſe daher alles zuſammen und ſage: Wenn wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/191
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/191>, abgerufen am 21.11.2024.