Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

übersehen zu können, muß sie so kurz seyn, als
möglich. Alle Zierathen aber sind dieser Kürze ent-
gegen; denn ohne sie würde sie noch kürzer seyn kön-
nen: folglich streiten alle Zierathen, in so fern sie
leere Verlängerungen sind, mit der Absicht der Fabel.

Z. E. Eben mit zur Erreichung dieser Kürze,
braucht die Fabel gern die allerbekanntesten Thiere;
damit sie weiter nichts als ihren einzigen Namen
nennen darf, um einen ganzen Charakter zu schil-
dern, um Eigenschaften zu bemerken, die ihr ohne
diese Namen allzuviel Worte kosten würden. Nun
höre man den Batteux: "Diese Zierathen beste-
"hen Erstlich in Gemählden, Beschreibungen,
"Zeichnungen der Oerter, der Personen, der Stel-
"lungen."
-- Das heißt: Man muß nicht schlecht-
weg z. E. ein Fuchs sagen, sondern man muß fein
sagen:
Un vieux Renard, mais de plus fins,
Grand croqueur de poulets, grand preneut de lapins,
Sentant son Renard d'une lieue &c.

Der Fabulist brauchte Fuchs, um mit einer einzi-
gen Sylbe ein individuelles Bild eines witzigen
Schalks zu entwerfen; und der Poet will lieber

von

überſehen zu können, muß ſie ſo kurz ſeyn, als
möglich. Alle Zierathen aber ſind dieſer Kürze ent-
gegen; denn ohne ſie würde ſie noch kürzer ſeyn kön-
nen: folglich ſtreiten alle Zierathen, in ſo fern ſie
leere Verlängerungen ſind, mit der Abſicht der Fabel.

Z. E. Eben mit zur Erreichung dieſer Kürze,
braucht die Fabel gern die allerbekannteſten Thiere;
damit ſie weiter nichts als ihren einzigen Namen
nennen darf, um einen ganzen Charakter zu ſchil-
dern, um Eigenſchaften zu bemerken, die ihr ohne
dieſe Namen allzuviel Worte koſten würden. Nun
höre man den Batteux: „Dieſe Zierathen beſte-
„hen Erſtlich in Gemählden, Beſchreibungen,
„Zeichnungen der Oerter, der Perſonen, der Stel-
„lungen.“
— Das heißt: Man muß nicht ſchlecht-
weg z. E. ein Fuchs ſagen, ſondern man muß fein
ſagen:
Un vieux Renard, mais de plus fins,
Grand croqueur de poulets, grand preneut de lapins,
Sentant ſon Renard d’une lieuë &c.

Der Fabuliſt brauchte Fuchs, um mit einer einzi-
gen Sylbe ein individuelles Bild eines witzigen
Schalks zu entwerfen; und der Poet will lieber

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="224"/>
über&#x017F;ehen zu können, muß &#x017F;ie &#x017F;o kurz &#x017F;eyn, als<lb/>
möglich. Alle Zierathen aber &#x017F;ind die&#x017F;er Kürze ent-<lb/>
gegen; denn ohne &#x017F;ie würde &#x017F;ie noch kürzer &#x017F;eyn kön-<lb/>
nen: folglich &#x017F;treiten alle Zierathen, in &#x017F;o fern &#x017F;ie<lb/>
leere Verlängerungen &#x017F;ind, mit der Ab&#x017F;icht der Fabel.</p><lb/>
          <p>Z. E. Eben mit zur Erreichung die&#x017F;er Kürze,<lb/>
braucht die Fabel gern die allerbekannte&#x017F;ten Thiere;<lb/>
damit &#x017F;ie weiter nichts als ihren einzigen Namen<lb/>
nennen darf, um einen ganzen Charakter zu &#x017F;chil-<lb/>
dern, um Eigen&#x017F;chaften zu bemerken, die ihr ohne<lb/>
die&#x017F;e Namen allzuviel Worte ko&#x017F;ten würden. Nun<lb/>
höre man den <hi rendition="#fr">Batteux:</hi> <cit><quote>&#x201E;Die&#x017F;e Zierathen be&#x017F;te-<lb/>
&#x201E;hen <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlich</hi> in Gemählden, Be&#x017F;chreibungen,<lb/>
&#x201E;Zeichnungen der Oerter, der Per&#x017F;onen, der Stel-<lb/>
&#x201E;lungen.&#x201C;</quote><bibl/></cit> &#x2014; Das heißt: Man muß nicht &#x017F;chlecht-<lb/>
weg z. E. <hi rendition="#fr">ein Fuchs</hi> &#x017F;agen, &#x017F;ondern man muß fein<lb/>
&#x017F;agen:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Un vieux Renard, mais de plus fins,<lb/>
Grand croqueur de poulets, grand preneut de lapins,<lb/>
Sentant &#x017F;on Renard d&#x2019;une lieuë &amp;c.</hi></quote><bibl/></cit><lb/>
Der <hi rendition="#fr">Fabuli&#x017F;t</hi> brauchte <hi rendition="#fr">Fuchs,</hi> um mit einer einzi-<lb/>
gen Sylbe ein individuelles Bild eines witzigen<lb/>
Schalks zu entwerfen; und der <hi rendition="#fr">Poet</hi> will lieber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0244] überſehen zu können, muß ſie ſo kurz ſeyn, als möglich. Alle Zierathen aber ſind dieſer Kürze ent- gegen; denn ohne ſie würde ſie noch kürzer ſeyn kön- nen: folglich ſtreiten alle Zierathen, in ſo fern ſie leere Verlängerungen ſind, mit der Abſicht der Fabel. Z. E. Eben mit zur Erreichung dieſer Kürze, braucht die Fabel gern die allerbekannteſten Thiere; damit ſie weiter nichts als ihren einzigen Namen nennen darf, um einen ganzen Charakter zu ſchil- dern, um Eigenſchaften zu bemerken, die ihr ohne dieſe Namen allzuviel Worte koſten würden. Nun höre man den Batteux: „Dieſe Zierathen beſte- „hen Erſtlich in Gemählden, Beſchreibungen, „Zeichnungen der Oerter, der Perſonen, der Stel- „lungen.“ — Das heißt: Man muß nicht ſchlecht- weg z. E. ein Fuchs ſagen, ſondern man muß fein ſagen: Un vieux Renard, mais de plus fins, Grand croqueur de poulets, grand preneut de lapins, Sentant ſon Renard d’une lieuë &c. Der Fabuliſt brauchte Fuchs, um mit einer einzi- gen Sylbe ein individuelles Bild eines witzigen Schalks zu entwerfen; und der Poet will lieber von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/244
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/244>, abgerufen am 24.11.2024.