Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Berlin, 1767.Minna von Barnhelm, v. Tellheim. Die Leute mögen es immer wissen, daß ich nichts mehr habe. Man muß nicht reicher scheinen wollen, als man ist. Werner. Aber warum ärmer? -- Wir ha- ben, so lange unser Freund hat. v. Tellheim. Es ziemt sich nicht, daß ich dein Schuldner bin. Werner. Ziemt sich nicht? -- Wenn an einem heißen Tage, den uns die Sonne und der Feind heiß machte, sich Jhr Reitknecht mit den Kantinen verloren hatte; und Sie zu mir kamen und sagten: Werner hast du nichts zu trinken? und ich Jhnen meine Feldflasche reichte, nicht wahr, Sie nahmen und tranken? -- Ziemte sich das? -- Bey meiner armen Seele, wenn ein Trunk faules Waßer damals nicht oft mehr werth war, als alle der Quark! (indem er auch den Beutel mit den Louisdoren heraus zieht, und ihm beides hinreicht) Nehmen Sie, lieber Major! Bilden Sie Sich ein, es ist Waßer. Auch das hat Gott für alle geschaffen. v. Tellheim. Du marterst mich; du hörst es ja, ich will dein Schuldner nicht seyn. Wer-
Minna von Barnhelm, v. Tellheim. Die Leute moͤgen es immer wiſſen, daß ich nichts mehr habe. Man muß nicht reicher ſcheinen wollen, als man iſt. Werner. Aber warum aͤrmer? — Wir ha- ben, ſo lange unſer Freund hat. v. Tellheim. Es ziemt ſich nicht, daß ich dein Schuldner bin. Werner. Ziemt ſich nicht? — Wenn an einem heißen Tage, den uns die Sonne und der Feind heiß machte, ſich Jhr Reitknecht mit den Kantinen verloren hatte; und Sie zu mir kamen und ſagten: Werner haſt du nichts zu trinken? und ich Jhnen meine Feldflaſche reichte, nicht wahr, Sie nahmen und tranken? — Ziemte ſich das? — Bey meiner armen Seele, wenn ein Trunk faules Waßer damals nicht oft mehr werth war, als alle der Quark! (indem er auch den Beutel mit den Louisdoren heraus zieht, und ihm beides hinreicht) Nehmen Sie, lieber Major! Bilden Sie Sich ein, es iſt Waßer. Auch das hat Gott fuͤr alle geſchaffen. v. Tellheim. Du marterſt mich; du hoͤrſt es ja, ich will dein Schuldner nicht ſeyn. Wer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#WAC"> <pb facs="#f0102" n="98"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Minna von Barnhelm,</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </sp><lb/> <sp who="#TEL"> <speaker> <hi rendition="#fr">v. Tellheim.</hi> </speaker> <p>Die Leute moͤgen es immer<lb/> wiſſen, daß ich nichts mehr habe. Man muß<lb/> nicht reicher ſcheinen wollen, als man iſt.</p> </sp><lb/> <sp who="#WAC"> <speaker> <hi rendition="#fr">Werner.</hi> </speaker> <p>Aber warum aͤrmer? — Wir ha-<lb/> ben, ſo lange unſer Freund hat.</p> </sp><lb/> <sp who="#TEL"> <speaker> <hi rendition="#fr">v. Tellheim.</hi> </speaker> <p>Es ziemt ſich nicht, daß ich dein<lb/> Schuldner bin.</p> </sp><lb/> <sp who="#WAC"> <speaker> <hi rendition="#fr">Werner.</hi> </speaker> <p>Ziemt ſich nicht? — Wenn an<lb/> einem heißen Tage, den uns die Sonne und der<lb/> Feind heiß machte, ſich Jhr Reitknecht mit den<lb/> Kantinen verloren hatte; und Sie zu mir kamen<lb/> und ſagten: Werner haſt du nichts zu trinken?<lb/> und ich Jhnen meine Feldflaſche reichte, nicht<lb/> wahr, Sie nahmen und tranken? — Ziemte ſich<lb/> das? — Bey meiner armen Seele, wenn ein<lb/> Trunk faules Waßer damals nicht oft mehr werth<lb/> war, als alle der Quark!</p> <stage>(indem er auch den Beutel<lb/> mit den Louisdoren heraus zieht, und ihm beides hinreicht)</stage><lb/> <p>Nehmen Sie, lieber Major! Bilden Sie Sich<lb/> ein, es iſt Waßer. Auch das hat Gott fuͤr alle<lb/> geſchaffen.</p> </sp><lb/> <sp who="#TEL"> <speaker> <hi rendition="#fr">v. Tellheim.</hi> </speaker> <p>Du marterſt mich; du hoͤrſt<lb/> es ja, ich will dein Schuldner nicht ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wer-</hi> </fw><lb/> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0102]
Minna von Barnhelm,
v. Tellheim. Die Leute moͤgen es immer
wiſſen, daß ich nichts mehr habe. Man muß
nicht reicher ſcheinen wollen, als man iſt.
Werner. Aber warum aͤrmer? — Wir ha-
ben, ſo lange unſer Freund hat.
v. Tellheim. Es ziemt ſich nicht, daß ich dein
Schuldner bin.
Werner. Ziemt ſich nicht? — Wenn an
einem heißen Tage, den uns die Sonne und der
Feind heiß machte, ſich Jhr Reitknecht mit den
Kantinen verloren hatte; und Sie zu mir kamen
und ſagten: Werner haſt du nichts zu trinken?
und ich Jhnen meine Feldflaſche reichte, nicht
wahr, Sie nahmen und tranken? — Ziemte ſich
das? — Bey meiner armen Seele, wenn ein
Trunk faules Waßer damals nicht oft mehr werth
war, als alle der Quark! (indem er auch den Beutel
mit den Louisdoren heraus zieht, und ihm beides hinreicht)
Nehmen Sie, lieber Major! Bilden Sie Sich
ein, es iſt Waßer. Auch das hat Gott fuͤr alle
geſchaffen.
v. Tellheim. Du marterſt mich; du hoͤrſt
es ja, ich will dein Schuldner nicht ſeyn.
Wer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_minna_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_minna_1767/102 |
Zitationshilfe: | Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Berlin, 1767, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_minna_1767/102>, abgerufen am 16.02.2025. |