Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
hergestellet, und alten Berichten ihre Gewisheit verschaffet. Zwar ist
die alte Historie von Liefland für die Ehre eines Schriftstellers gefähr-
lich genug; weil sie selbst in den Urkunden durch so viele Lücken ganzer
Jahrzehnde durchbrochen ist, zumal wenn unsere Leser getrennete Bege-
benheiten in einer anmuthigen Erzehlung und richtigem Zusammenhang
von uns verlangen solten. Allein da die witzigsten Einfälle am leichte-
sten straucheln können, so hat man sich derselben mit gutem Bedacht
enthalten, und lieber den Titel einer Chronik erwehlet, auch nicht den
Text nach den Jahren, sondern die Jahre nach dem Text eingerichtet,
wenn gleich dadurch mehrere Lücken entstanden. Denn Kauf- und Han-
delsbriefe in die ledigen Stellen einzuschieben, die die Jahre hätten zur
Noth füllen können, würde so wol jedermans Erwartung als un-
serm Endzweck zuwider gewesen seyn. Wir geben selbst diese Materien
für weiter nichts als einige vom algemeinen Schifbruch übrige Trümmern
aus. Verunglückte oder verschlagene Leute sehen sich nach ein paar Bret-
tern um, wenn sie ihr altes Vaterland wieder finden wollen. Ein
Haus aus alten Werkstücken komt der Natur am ähnsichsten. Die
Kentnis der Knochen an einem Gerippe ist eben so nöthig, als die Kentnis
der fleischichten und festen Theile des Körpers. Vielleicht finden sich
nach unsern Tagen Künstler, welche über diese Gebeine eine saubere
Haut ziehen. Wir haben uns der vorhandenen Documente nicht weiter
bedienet, als es unsere Absicht, Fähigkeit, Kräfte und Nebenstunden zu-
gelassen. Manche gar besondere Nachrichten sind um des liefländischen
Lesers willen unumgänglich nothwendig gewesen.

So trocken die alte Historie an ausführlichen Begebenheiten ist; so
fruchtbar wird sie nach der Zeit des Ordens an Feldzügen, Belagerun-
gen, Streifereien, Scharmützeln, berühmten Personen und merkwür-
digen Veränderungen; nicht als ob es vorher an dergleichen Vorfällen
gefehlet, sondern weil die Mönche zu gemächlich und neidisch gewesen, die
häufigen Siege der Ordensherren und ihrer Ritterschaft umständlich und
rühmlich zu melden. Was auch von Mönchsarbeiten noch zu Papier ge-
bracht worden, hat nicht immer Gedeihen gehabt. Vermuthlich ist
mancher Aufsatz von dem Orden unterdrückt, weil mehrentheils die Geist-
lichen, als der beleidigte Theil, ihr Unrecht und die erlittenen Bedrängnis-
se zu lebhaft beklagten. Dazu komt noch, daß die Stadt Riga in den er-
stern Zeiten wenig mit den Meistern zu thun gehabt. Es giengen 130
Jahr vorbey, ehe die Bürgerschaft, der schon das sanfte Regiment des
Krumstabs beschwerlich fiel, auch noch über dem das harte Joch des
Kreuzes, wiewol nicht ohne Murren, auf sich nahm, und dem Meister
so wol als dem Erzbischof huldigen muste. Daher auch die Zahl der
Ordensmeister des dreizehnten Jahrhunderts so wenig, als ihre Na-
men, von unstreitiger Richtigkeit sind, auch nicht aus dem Archiv der
Stadt hergestellet werden können.

Der Oberste unter den Ordensgebietigern hies der Meister. Die
Höflichkeit der mitlern Zeiten setzte das Ehrenwort Herr davor, daher
sie Herrmeister Domini Magistri, keinesweges aber Heermeister, Duces
exercitus,
genennet worden. Jn dem 16ten Jahrhundert sagte man
auch Vorstenmeister, nachdem Plettenberg die Fürstenwürde erhalten.
Wir haben sie, um den harten und zweideutigen Ausdruck des Alter-
thums zu vermeiden, Ordensmeister betiteln wollen. Hochmeister,
Magistri generales, waren allein in Preussen zu suchen, welche ih-

ren

Vorrede.
hergeſtellet, und alten Berichten ihre Gewisheit verſchaffet. Zwar iſt
die alte Hiſtorie von Liefland fuͤr die Ehre eines Schriftſtellers gefaͤhr-
lich genug; weil ſie ſelbſt in den Urkunden durch ſo viele Luͤcken ganzer
Jahrzehnde durchbrochen iſt, zumal wenn unſere Leſer getrennete Bege-
benheiten in einer anmuthigen Erzehlung und richtigem Zuſammenhang
von uns verlangen ſolten. Allein da die witzigſten Einfaͤlle am leichte-
ſten ſtraucheln koͤnnen, ſo hat man ſich derſelben mit gutem Bedacht
enthalten, und lieber den Titel einer Chronik erwehlet, auch nicht den
Text nach den Jahren, ſondern die Jahre nach dem Text eingerichtet,
wenn gleich dadurch mehrere Luͤcken entſtanden. Denn Kauf- und Han-
delsbriefe in die ledigen Stellen einzuſchieben, die die Jahre haͤtten zur
Noth fuͤllen koͤnnen, wuͤrde ſo wol jedermans Erwartung als un-
ſerm Endzweck zuwider geweſen ſeyn. Wir geben ſelbſt dieſe Materien
fuͤr weiter nichts als einige vom algemeinen Schifbruch uͤbrige Truͤmmern
aus. Verungluͤckte oder verſchlagene Leute ſehen ſich nach ein paar Bret-
tern um, wenn ſie ihr altes Vaterland wieder finden wollen. Ein
Haus aus alten Werkſtuͤcken komt der Natur am aͤhnſichſten. Die
Kentnis der Knochen an einem Gerippe iſt eben ſo noͤthig, als die Kentnis
der fleiſchichten und feſten Theile des Koͤrpers. Vielleicht finden ſich
nach unſern Tagen Kuͤnſtler, welche uͤber dieſe Gebeine eine ſaubere
Haut ziehen. Wir haben uns der vorhandenen Documente nicht weiter
bedienet, als es unſere Abſicht, Faͤhigkeit, Kraͤfte und Nebenſtunden zu-
gelaſſen. Manche gar beſondere Nachrichten ſind um des lieflaͤndiſchen
Leſers willen unumgaͤnglich nothwendig geweſen.

So trocken die alte Hiſtorie an ausfuͤhrlichen Begebenheiten iſt; ſo
fruchtbar wird ſie nach der Zeit des Ordens an Feldzuͤgen, Belagerun-
gen, Streifereien, Scharmuͤtzeln, beruͤhmten Perſonen und merkwuͤr-
digen Veraͤnderungen; nicht als ob es vorher an dergleichen Vorfaͤllen
gefehlet, ſondern weil die Moͤnche zu gemaͤchlich und neidiſch geweſen, die
haͤufigen Siege der Ordensherren und ihrer Ritterſchaft umſtaͤndlich und
ruͤhmlich zu melden. Was auch von Moͤnchsarbeiten noch zu Papier ge-
bracht worden, hat nicht immer Gedeihen gehabt. Vermuthlich iſt
mancher Aufſatz von dem Orden unterdruͤckt, weil mehrentheils die Geiſt-
lichen, als der beleidigte Theil, ihr Unrecht und die erlittenen Bedraͤngniſ-
ſe zu lebhaft beklagten. Dazu komt noch, daß die Stadt Riga in den er-
ſtern Zeiten wenig mit den Meiſtern zu thun gehabt. Es giengen 130
Jahr vorbey, ehe die Buͤrgerſchaft, der ſchon das ſanfte Regiment des
Krumſtabs beſchwerlich fiel, auch noch uͤber dem das harte Joch des
Kreuzes, wiewol nicht ohne Murren, auf ſich nahm, und dem Meiſter
ſo wol als dem Erzbiſchof huldigen muſte. Daher auch die Zahl der
Ordensmeiſter des dreizehnten Jahrhunderts ſo wenig, als ihre Na-
men, von unſtreitiger Richtigkeit ſind, auch nicht aus dem Archiv der
Stadt hergeſtellet werden koͤnnen.

Der Oberſte unter den Ordensgebietigern hies der Meiſter. Die
Hoͤflichkeit der mitlern Zeiten ſetzte das Ehrenwort Herr davor, daher
ſie Herrmeiſter Domini Magiſtri, keinesweges aber Heermeiſter, Duces
exercitus,
genennet worden. Jn dem 16ten Jahrhundert ſagte man
auch Vorſtenmeiſter, nachdem Plettenberg die Fuͤrſtenwuͤrde erhalten.
Wir haben ſie, um den harten und zweideutigen Ausdruck des Alter-
thums zu vermeiden, Ordensmeiſter betiteln wollen. Hochmeiſter,
Magiſtri generales, waren allein in Preuſſen zu ſuchen, welche ih-

ren
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
herge&#x017F;tellet, und alten Berichten ihre Gewisheit ver&#x017F;chaffet. Zwar i&#x017F;t<lb/>
die alte Hi&#x017F;torie von <hi rendition="#fr">Liefland</hi> fu&#x0364;r die Ehre eines Schrift&#x017F;tellers gefa&#x0364;hr-<lb/>
lich genug; weil &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t in den Urkunden durch &#x017F;o viele Lu&#x0364;cken ganzer<lb/>
Jahrzehnde durchbrochen i&#x017F;t, zumal wenn un&#x017F;ere Le&#x017F;er getrennete Bege-<lb/>
benheiten in einer anmuthigen Erzehlung und richtigem Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
von uns verlangen &#x017F;olten. Allein da die witzig&#x017F;ten Einfa&#x0364;lle am leichte-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;traucheln ko&#x0364;nnen, &#x017F;o hat man &#x017F;ich der&#x017F;elben mit gutem Bedacht<lb/>
enthalten, und lieber den Titel einer Chronik erwehlet, auch nicht den<lb/>
Text nach den Jahren, &#x017F;ondern die Jahre nach dem Text eingerichtet,<lb/>
wenn gleich dadurch mehrere Lu&#x0364;cken ent&#x017F;tanden. Denn Kauf- und Han-<lb/>
delsbriefe in die ledigen Stellen einzu&#x017F;chieben, die die Jahre ha&#x0364;tten zur<lb/>
Noth fu&#x0364;llen ko&#x0364;nnen, wu&#x0364;rde &#x017F;o wol jedermans Erwartung als un-<lb/>
&#x017F;erm Endzweck zuwider gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Wir geben &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e Materien<lb/>
fu&#x0364;r weiter nichts als einige vom algemeinen Schifbruch u&#x0364;brige Tru&#x0364;mmern<lb/>
aus. Verunglu&#x0364;ckte oder ver&#x017F;chlagene Leute &#x017F;ehen &#x017F;ich nach ein paar Bret-<lb/>
tern um, wenn &#x017F;ie ihr altes Vaterland wieder finden wollen. Ein<lb/>
Haus aus alten Werk&#x017F;tu&#x0364;cken komt der Natur am a&#x0364;hn&#x017F;ich&#x017F;ten. Die<lb/>
Kentnis der Knochen an einem Gerippe i&#x017F;t eben &#x017F;o no&#x0364;thig, als die Kentnis<lb/>
der flei&#x017F;chichten und fe&#x017F;ten Theile des Ko&#x0364;rpers. Vielleicht finden &#x017F;ich<lb/>
nach un&#x017F;ern Tagen Ku&#x0364;n&#x017F;tler, welche u&#x0364;ber die&#x017F;e Gebeine eine &#x017F;aubere<lb/>
Haut ziehen. Wir haben uns der vorhandenen Documente nicht weiter<lb/>
bedienet, als es un&#x017F;ere Ab&#x017F;icht, Fa&#x0364;higkeit, Kra&#x0364;fte und Neben&#x017F;tunden zu-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en. Manche gar be&#x017F;ondere Nachrichten &#x017F;ind um des <hi rendition="#fr">liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi><lb/>
Le&#x017F;ers willen unumga&#x0364;nglich nothwendig gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>So trocken die alte Hi&#x017F;torie an ausfu&#x0364;hrlichen Begebenheiten i&#x017F;t; &#x017F;o<lb/>
fruchtbar wird &#x017F;ie nach der Zeit des Ordens an Feldzu&#x0364;gen, Belagerun-<lb/>
gen, Streifereien, Scharmu&#x0364;tzeln, beru&#x0364;hmten Per&#x017F;onen und merkwu&#x0364;r-<lb/>
digen Vera&#x0364;nderungen; nicht als ob es vorher an dergleichen Vorfa&#x0364;llen<lb/>
gefehlet, &#x017F;ondern weil die Mo&#x0364;nche zu gema&#x0364;chlich und neidi&#x017F;ch gewe&#x017F;en, die<lb/>
ha&#x0364;ufigen Siege der Ordensherren und ihrer Ritter&#x017F;chaft um&#x017F;ta&#x0364;ndlich und<lb/>
ru&#x0364;hmlich zu melden. Was auch von Mo&#x0364;nchsarbeiten noch zu Papier ge-<lb/>
bracht worden, hat nicht immer Gedeihen gehabt. Vermuthlich i&#x017F;t<lb/>
mancher Auf&#x017F;atz von dem Orden unterdru&#x0364;ckt, weil mehrentheils die Gei&#x017F;t-<lb/>
lichen, als der beleidigte Theil, ihr Unrecht und die erlittenen Bedra&#x0364;ngni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e zu lebhaft beklagten. Dazu komt noch, daß die Stadt <hi rendition="#fr">Riga</hi> in den er-<lb/>
&#x017F;tern Zeiten wenig mit den Mei&#x017F;tern zu thun gehabt. Es giengen 130<lb/>
Jahr vorbey, ehe die Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft, der &#x017F;chon das &#x017F;anfte Regiment des<lb/>
Krum&#x017F;tabs be&#x017F;chwerlich fiel, auch noch u&#x0364;ber dem das harte Joch des<lb/>
Kreuzes, wiewol nicht ohne Murren, auf &#x017F;ich nahm, und dem Mei&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;o wol als dem Erzbi&#x017F;chof huldigen mu&#x017F;te. Daher auch die Zahl der<lb/>
Ordensmei&#x017F;ter des dreizehnten Jahrhunderts &#x017F;o wenig, als ihre Na-<lb/>
men, von un&#x017F;treitiger Richtigkeit &#x017F;ind, auch nicht aus dem Archiv der<lb/>
Stadt herge&#x017F;tellet werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Der Ober&#x017F;te unter den Ordensgebietigern hies der <hi rendition="#fr">Mei&#x017F;ter.</hi> Die<lb/>
Ho&#x0364;flichkeit der mitlern Zeiten &#x017F;etzte das Ehrenwort <hi rendition="#fr">Herr</hi> davor, daher<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#fr">Herrmei&#x017F;ter</hi> <hi rendition="#aq">Domini Magi&#x017F;tri,</hi> keinesweges aber <hi rendition="#fr">Heermei&#x017F;ter,</hi> <hi rendition="#aq">Duces<lb/>
exercitus,</hi> genennet worden. Jn dem 16ten Jahrhundert &#x017F;agte man<lb/>
auch <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;tenmei&#x017F;ter,</hi> nachdem <hi rendition="#fr">Plettenberg</hi> die Fu&#x0364;r&#x017F;tenwu&#x0364;rde erhalten.<lb/>
Wir haben &#x017F;ie, um den harten und zweideutigen Ausdruck des Alter-<lb/>
thums zu vermeiden, <hi rendition="#fr">Ordensmei&#x017F;ter</hi> betiteln wollen. <hi rendition="#fr">Hochmei&#x017F;ter,</hi><lb/><hi rendition="#aq">Magi&#x017F;tri generales,</hi> waren allein in <hi rendition="#fr">Preu&#x017F;&#x017F;en</hi> zu &#x017F;uchen, welche ih-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0016] Vorrede. hergeſtellet, und alten Berichten ihre Gewisheit verſchaffet. Zwar iſt die alte Hiſtorie von Liefland fuͤr die Ehre eines Schriftſtellers gefaͤhr- lich genug; weil ſie ſelbſt in den Urkunden durch ſo viele Luͤcken ganzer Jahrzehnde durchbrochen iſt, zumal wenn unſere Leſer getrennete Bege- benheiten in einer anmuthigen Erzehlung und richtigem Zuſammenhang von uns verlangen ſolten. Allein da die witzigſten Einfaͤlle am leichte- ſten ſtraucheln koͤnnen, ſo hat man ſich derſelben mit gutem Bedacht enthalten, und lieber den Titel einer Chronik erwehlet, auch nicht den Text nach den Jahren, ſondern die Jahre nach dem Text eingerichtet, wenn gleich dadurch mehrere Luͤcken entſtanden. Denn Kauf- und Han- delsbriefe in die ledigen Stellen einzuſchieben, die die Jahre haͤtten zur Noth fuͤllen koͤnnen, wuͤrde ſo wol jedermans Erwartung als un- ſerm Endzweck zuwider geweſen ſeyn. Wir geben ſelbſt dieſe Materien fuͤr weiter nichts als einige vom algemeinen Schifbruch uͤbrige Truͤmmern aus. Verungluͤckte oder verſchlagene Leute ſehen ſich nach ein paar Bret- tern um, wenn ſie ihr altes Vaterland wieder finden wollen. Ein Haus aus alten Werkſtuͤcken komt der Natur am aͤhnſichſten. Die Kentnis der Knochen an einem Gerippe iſt eben ſo noͤthig, als die Kentnis der fleiſchichten und feſten Theile des Koͤrpers. Vielleicht finden ſich nach unſern Tagen Kuͤnſtler, welche uͤber dieſe Gebeine eine ſaubere Haut ziehen. Wir haben uns der vorhandenen Documente nicht weiter bedienet, als es unſere Abſicht, Faͤhigkeit, Kraͤfte und Nebenſtunden zu- gelaſſen. Manche gar beſondere Nachrichten ſind um des lieflaͤndiſchen Leſers willen unumgaͤnglich nothwendig geweſen. So trocken die alte Hiſtorie an ausfuͤhrlichen Begebenheiten iſt; ſo fruchtbar wird ſie nach der Zeit des Ordens an Feldzuͤgen, Belagerun- gen, Streifereien, Scharmuͤtzeln, beruͤhmten Perſonen und merkwuͤr- digen Veraͤnderungen; nicht als ob es vorher an dergleichen Vorfaͤllen gefehlet, ſondern weil die Moͤnche zu gemaͤchlich und neidiſch geweſen, die haͤufigen Siege der Ordensherren und ihrer Ritterſchaft umſtaͤndlich und ruͤhmlich zu melden. Was auch von Moͤnchsarbeiten noch zu Papier ge- bracht worden, hat nicht immer Gedeihen gehabt. Vermuthlich iſt mancher Aufſatz von dem Orden unterdruͤckt, weil mehrentheils die Geiſt- lichen, als der beleidigte Theil, ihr Unrecht und die erlittenen Bedraͤngniſ- ſe zu lebhaft beklagten. Dazu komt noch, daß die Stadt Riga in den er- ſtern Zeiten wenig mit den Meiſtern zu thun gehabt. Es giengen 130 Jahr vorbey, ehe die Buͤrgerſchaft, der ſchon das ſanfte Regiment des Krumſtabs beſchwerlich fiel, auch noch uͤber dem das harte Joch des Kreuzes, wiewol nicht ohne Murren, auf ſich nahm, und dem Meiſter ſo wol als dem Erzbiſchof huldigen muſte. Daher auch die Zahl der Ordensmeiſter des dreizehnten Jahrhunderts ſo wenig, als ihre Na- men, von unſtreitiger Richtigkeit ſind, auch nicht aus dem Archiv der Stadt hergeſtellet werden koͤnnen. Der Oberſte unter den Ordensgebietigern hies der Meiſter. Die Hoͤflichkeit der mitlern Zeiten ſetzte das Ehrenwort Herr davor, daher ſie Herrmeiſter Domini Magiſtri, keinesweges aber Heermeiſter, Duces exercitus, genennet worden. Jn dem 16ten Jahrhundert ſagte man auch Vorſtenmeiſter, nachdem Plettenberg die Fuͤrſtenwuͤrde erhalten. Wir haben ſie, um den harten und zweideutigen Ausdruck des Alter- thums zu vermeiden, Ordensmeiſter betiteln wollen. Hochmeiſter, Magiſtri generales, waren allein in Preuſſen zu ſuchen, welche ih- ren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/16
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/16>, abgerufen am 24.11.2024.