Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Erzbisch. Wilhelm. zur Zeit der Regierung Gotthard Kettlers.
Freiherrn zu Sundby, Lorenz Flemmingen, bestätigte er zum ersten Gou-1561
verneur, Clas Christerson zum obersten Feldmarschal, Erich Hakenson zum
Schlosvogt zu Revel, und Johan von Geldern zum Superintendenten der
Stadt. Doch der Gouverneur starb am 27sten Febr. bald nach seiner Ankunft;
so giengen auch in der Fischermaye etliche 1000 Schweden an einer ansteckenden
Seuche darauf, die aber nicht unter die Bürger kam, woraus der gemeine Man
den Schweden wenig Glück in Estland prophezeiete.

Da es Schweden so leicht geworden, Estland unter sich zu bekommen,
so wolten die Pohlen auch Liefland nicht so theuer einkaufen, zumal da sie
die Schwäche des Landes näher kanten. Sie verstunden sich also weiter zu nichts,
als zu den ausgemachten Besatzungsvölkern; im Fal aber Liefland weiter Hülfe
brauchte, verlangten sie schlechterdings die Unterwerfung. Kettler kam hierüber
ins Gedränge. Der Mitwerber um Liefland waren viel, und er durfte den
rechten Zeitpunct nicht versäumen, ein Erbfürstentum zu erhalten, zumal da die
Ritterschaft gut pohlnisch gesinnet war, und nicht viel Bedenklichkeiten hatte
Sigismund zum Schutzherrn anzunehmen. Nur Riga trauete gleichsam aus
einer geheimen Ahndung den Pohlen nicht. Jngleichen war der Coadiutor des
Erzbischofs, Herzog Christoph von Mecklenburg dem Unterwerfungshandel
entgegen, obgleich der König von Pohlen, sein naher Anverwandter, ihm zur
Behauptung seiner Würde in voriger Zeit behülflich gewesen war. Er begab sich
am 18ten Julii auf die Reise an den kaiserlichen Hof, und walfartete bey schlech-
ter Vertröstung überal herum, bis er doch endlich den Pohlen nicht länger ent-
gehen konte o).

Die
werden, als habe er gegen den Eid gehandelt, und derselbige wäre in Harrien, Wir-
land
und Jerwen ein besitzlicher oder unbesitzlicher Edelman, der schildbar ist; so
wird der Verklagte nicht mit Gefängnis beschweret, sondern gerichtlich citiret; erschei-
net er nicht, so wird ihm nachgestellet, und er in ein ritterlich Handgelübde und
in adliche Bestrickung gebracht, bis zur Eröterung der Sache. Jst er der That
überwiesen; so wird ein solcher durch den königlichen Stathalter mit Hülfe, Rath und
Beistand der gemeinen Ritterschaft und gemeiner Lande ohne alle Gnade gestraft.
o) Der Herzog Christoph von Mecklenburg hatte sein Bistum Ratzeburg stehen,
und sich in Hofnung auf die erzbischöfliche Würde zu Riga zum Coadiutor wählen
lassen; konte aber nicht ein halb Jahr ruhig in Liefland zubringen. Seine Absich-
ten erforderten, daß er sich um Liefland mehr Mühe gab, als der Kaiser und das
Reich selbst. Nach vergeblich gesuchter Hülfe am kaiserlichen Hofe wandte er sich
nach Schweden, und erlangte auf die vorgeschlagene Heirath mit des Königs Erich
jüngern Prinzeßin Schwester Elisabeth einige Hülfsvölker, mit welchen er 1562 in
Revel ankam, die Weihnachten daselbst feierte und nach Liefland gieng. Er fand
den alten Erzbischof auf dem Sterbebette, hütete sich aber denselben zu besuchen.
Nach seinem Tode wolte er sich der Güter des Erzstifts mit Gewalt bemächtigen, erstach
auch darüber einen pohlnischen Rittmeister Stanislaus Waskowitz über Tische
mit dem Dolche, er wurde aber durch den Herzog von Curland und den deutschen
Kriegsobersten Ernst Weigern bey Dalen auf der Jagd weggeschnapt, oder wie
Henning meldet, auf Dalen belagert, und gefangen nach Pohlen geschickt. Jn
den Briefschaften des Königs Sigismund Augusts, wie solche der Herr Professor
Mencke 1703 in Leipzig herausgegeben *), stehet wenigstens an 4 Orten, daß der
Herzog Christoph capituliret habe. Jn Dalen solte Christoph 100000 Thaler
schwe-
*) Diese Briefe verdienen ihres historischen Jnhalts wegen eine Bekantmachung. Der König Si-
gismund August
bedienet sich in den Lateinischen folgender Titulaturen. An das Rigische
Domcapitel: Venerabiles, deuoti nobis dilecti. An die Herren Stiftsräthe: Generosi,
fideles dilecti.
An die stiftische und herrmeisterliche Ritterschaft: Nobiles fideles dilecti.
An den Rath zu Riga: Spectabiles et famati fideles dilecti. An den Magistrat andrer
Städte: Famati fideles dilecti. Doch die mehresten Umstände sind nachher zum Vergnü-
gen der Stadt, die oft in diesen Briefschaften mitgenommen worden, abgethan. Beiläufig mer-
ken wir an, daß die Pohlen die lateinischen Titulaturen der Liefländer gleichsam abgezirkelt,
worin Stephanus fast was abergläubiges an sich gehabt.
Y y y

Erzbiſch. Wilhelm. zur Zeit der Regierung Gotthard Kettlers.
Freiherrn zu Sundby, Lorenz Flemmingen, beſtaͤtigte er zum erſten Gou-1561
verneur, Clas Chriſterſon zum oberſten Feldmarſchal, Erich Hakenſon zum
Schlosvogt zu Revel, und Johan von Geldern zum Superintendenten der
Stadt. Doch der Gouverneur ſtarb am 27ſten Febr. bald nach ſeiner Ankunft;
ſo giengen auch in der Fiſchermaye etliche 1000 Schweden an einer anſteckenden
Seuche darauf, die aber nicht unter die Buͤrger kam, woraus der gemeine Man
den Schweden wenig Gluͤck in Eſtland prophezeiete.

Da es Schweden ſo leicht geworden, Eſtland unter ſich zu bekommen,
ſo wolten die Pohlen auch Liefland nicht ſo theuer einkaufen, zumal da ſie
die Schwaͤche des Landes naͤher kanten. Sie verſtunden ſich alſo weiter zu nichts,
als zu den ausgemachten Beſatzungsvoͤlkern; im Fal aber Liefland weiter Huͤlfe
brauchte, verlangten ſie ſchlechterdings die Unterwerfung. Kettler kam hieruͤber
ins Gedraͤnge. Der Mitwerber um Liefland waren viel, und er durfte den
rechten Zeitpunct nicht verſaͤumen, ein Erbfuͤrſtentum zu erhalten, zumal da die
Ritterſchaft gut pohlniſch geſinnet war, und nicht viel Bedenklichkeiten hatte
Sigismund zum Schutzherrn anzunehmen. Nur Riga trauete gleichſam aus
einer geheimen Ahndung den Pohlen nicht. Jngleichen war der Coadiutor des
Erzbiſchofs, Herzog Chriſtoph von Mecklenburg dem Unterwerfungshandel
entgegen, obgleich der Koͤnig von Pohlen, ſein naher Anverwandter, ihm zur
Behauptung ſeiner Wuͤrde in voriger Zeit behuͤlflich geweſen war. Er begab ſich
am 18ten Julii auf die Reiſe an den kaiſerlichen Hof, und walfartete bey ſchlech-
ter Vertroͤſtung uͤberal herum, bis er doch endlich den Pohlen nicht laͤnger ent-
gehen konte o).

Die
werden, als habe er gegen den Eid gehandelt, und derſelbige waͤre in Harrien, Wir-
land
und Jerwen ein beſitzlicher oder unbeſitzlicher Edelman, der ſchildbar iſt; ſo
wird der Verklagte nicht mit Gefaͤngnis beſchweret, ſondern gerichtlich citiret; erſchei-
net er nicht, ſo wird ihm nachgeſtellet, und er in ein ritterlich Handgeluͤbde und
in adliche Beſtrickung gebracht, bis zur Eroͤterung der Sache. Jſt er der That
uͤberwieſen; ſo wird ein ſolcher durch den koͤniglichen Stathalter mit Huͤlfe, Rath und
Beiſtand der gemeinen Ritterſchaft und gemeiner Lande ohne alle Gnade geſtraft.
o) Der Herzog Chriſtoph von Mecklenburg hatte ſein Biſtum Ratzeburg ſtehen,
und ſich in Hofnung auf die erzbiſchoͤfliche Wuͤrde zu Riga zum Coadiutor waͤhlen
laſſen; konte aber nicht ein halb Jahr ruhig in Liefland zubringen. Seine Abſich-
ten erforderten, daß er ſich um Liefland mehr Muͤhe gab, als der Kaiſer und das
Reich ſelbſt. Nach vergeblich geſuchter Huͤlfe am kaiſerlichen Hofe wandte er ſich
nach Schweden, und erlangte auf die vorgeſchlagene Heirath mit des Koͤnigs Erich
juͤngern Prinzeßin Schweſter Eliſabeth einige Huͤlfsvoͤlker, mit welchen er 1562 in
Revel ankam, die Weihnachten daſelbſt feierte und nach Liefland gieng. Er fand
den alten Erzbiſchof auf dem Sterbebette, huͤtete ſich aber denſelben zu beſuchen.
Nach ſeinem Tode wolte er ſich der Guͤter des Erzſtifts mit Gewalt bemaͤchtigen, erſtach
auch daruͤber einen pohlniſchen Rittmeiſter Stanislaus Waskowitz uͤber Tiſche
mit dem Dolche, er wurde aber durch den Herzog von Curland und den deutſchen
Kriegsoberſten Ernſt Weigern bey Dalen auf der Jagd weggeſchnapt, oder wie
Henning meldet, auf Dalen belagert, und gefangen nach Pohlen geſchickt. Jn
den Briefſchaften des Koͤnigs Sigismund Auguſts, wie ſolche der Herr Profeſſor
Mencke 1703 in Leipzig herausgegeben *), ſtehet wenigſtens an 4 Orten, daß der
Herzog Chriſtoph capituliret habe. Jn Dalen ſolte Chriſtoph 100000 Thaler
ſchwe-
*) Dieſe Briefe verdienen ihres hiſtoriſchen Jnhalts wegen eine Bekantmachung. Der Koͤnig Si-
gismund Auguſt
bedienet ſich in den Lateiniſchen folgender Titulaturen. An das Rigiſche
Domcapitel: Venerabiles, deuoti nobis dilecti. An die Herren Stiftsraͤthe: Generoſi,
fideles dilecti.
An die ſtiftiſche und herrmeiſterliche Ritterſchaft: Nobiles fideles dilecti.
An den Rath zu Riga: Spectabiles et famati fideles dilecti. An den Magiſtrat andrer
Staͤdte: Famati fideles dilecti. Doch die mehreſten Umſtaͤnde ſind nachher zum Vergnuͤ-
gen der Stadt, die oft in dieſen Briefſchaften mitgenommen worden, abgethan. Beilaͤufig mer-
ken wir an, daß die Pohlen die lateiniſchen Titulaturen der Lieflaͤnder gleichſam abgezirkelt,
worin Stephanus faſt was aberglaͤubiges an ſich gehabt.
Y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erzbi&#x017F;ch. Wilhelm. zur Zeit der Regierung Gotthard Kettlers.</hi></fw><lb/>
Freiherrn zu <hi rendition="#fr">Sundby, Lorenz Flemmingen,</hi> be&#x017F;ta&#x0364;tigte er zum er&#x017F;ten Gou-<note place="right">1561</note><lb/>
verneur, <hi rendition="#fr">Clas Chri&#x017F;ter&#x017F;on</hi> zum ober&#x017F;ten Feldmar&#x017F;chal, <hi rendition="#fr">Erich Haken&#x017F;on</hi> zum<lb/>
Schlosvogt zu <hi rendition="#fr">Revel,</hi> und <hi rendition="#fr">Johan</hi> von <hi rendition="#fr">Geldern</hi> zum Superintendenten der<lb/>
Stadt. Doch der Gouverneur &#x017F;tarb am 27&#x017F;ten Febr. bald nach &#x017F;einer Ankunft;<lb/>
&#x017F;o giengen auch in der Fi&#x017F;chermaye etliche 1000 <hi rendition="#fr">Schweden</hi> an einer an&#x017F;teckenden<lb/>
Seuche darauf, die aber nicht unter die Bu&#x0364;rger kam, woraus der gemeine Man<lb/>
den <hi rendition="#fr">Schweden</hi> wenig Glu&#x0364;ck in <hi rendition="#fr">E&#x017F;tland</hi> prophezeiete.</p><lb/>
        <p>Da es <hi rendition="#fr">Schweden</hi> &#x017F;o leicht geworden, <hi rendition="#fr">E&#x017F;tland</hi> unter &#x017F;ich zu bekommen,<lb/>
&#x017F;o wolten die <hi rendition="#fr">Pohlen</hi> auch <hi rendition="#fr">Liefland</hi> nicht &#x017F;o theuer einkaufen, zumal da &#x017F;ie<lb/>
die Schwa&#x0364;che des Landes na&#x0364;her kanten. Sie ver&#x017F;tunden &#x017F;ich al&#x017F;o weiter zu nichts,<lb/>
als zu den ausgemachten Be&#x017F;atzungsvo&#x0364;lkern; im Fal aber <hi rendition="#fr">Liefland</hi> weiter Hu&#x0364;lfe<lb/>
brauchte, verlangten &#x017F;ie &#x017F;chlechterdings die Unterwerfung. <hi rendition="#fr">Kettler</hi> kam hieru&#x0364;ber<lb/>
ins Gedra&#x0364;nge. Der Mitwerber um <hi rendition="#fr">Liefland</hi> waren viel, und er durfte den<lb/>
rechten Zeitpunct nicht ver&#x017F;a&#x0364;umen, ein Erbfu&#x0364;r&#x017F;tentum zu erhalten, zumal da die<lb/>
Ritter&#x017F;chaft gut <hi rendition="#fr">pohlni&#x017F;ch</hi> ge&#x017F;innet war, und nicht viel Bedenklichkeiten hatte<lb/><hi rendition="#fr">Sigismund</hi> zum Schutzherrn anzunehmen. Nur <hi rendition="#fr">Riga</hi> trauete gleich&#x017F;am aus<lb/>
einer geheimen Ahndung den <hi rendition="#fr">Pohlen</hi> nicht. Jngleichen war der Coadiutor des<lb/>
Erzbi&#x017F;chofs, Herzog <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph</hi> von <hi rendition="#fr">Mecklenburg</hi> dem Unterwerfungshandel<lb/>
entgegen, obgleich der Ko&#x0364;nig von <hi rendition="#fr">Pohlen,</hi> &#x017F;ein naher Anverwandter, ihm zur<lb/>
Behauptung &#x017F;einer Wu&#x0364;rde in voriger Zeit behu&#x0364;lflich gewe&#x017F;en war. Er begab &#x017F;ich<lb/>
am 18ten Julii auf die Rei&#x017F;e an den kai&#x017F;erlichen Hof, und walfartete bey &#x017F;chlech-<lb/>
ter Vertro&#x0364;&#x017F;tung u&#x0364;beral herum, bis er doch endlich den <hi rendition="#fr">Pohlen</hi> nicht la&#x0364;nger ent-<lb/>
gehen konte <note xml:id="i57" next="#i58" place="foot" n="o)">Der Herzog <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph</hi> von <hi rendition="#fr">Mecklenburg</hi> hatte &#x017F;ein Bi&#x017F;tum <hi rendition="#fr">Ratzeburg</hi> &#x017F;tehen,<lb/>
und &#x017F;ich in Hofnung auf die erzbi&#x017F;cho&#x0364;fliche Wu&#x0364;rde zu <hi rendition="#fr">Riga</hi> zum Coadiutor wa&#x0364;hlen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; konte aber nicht ein halb Jahr ruhig in <hi rendition="#fr">Liefland</hi> zubringen. Seine Ab&#x017F;ich-<lb/>
ten erforderten, daß er &#x017F;ich um <hi rendition="#fr">Liefland</hi> mehr Mu&#x0364;he gab, als der Kai&#x017F;er und das<lb/>
Reich &#x017F;elb&#x017F;t. Nach vergeblich ge&#x017F;uchter Hu&#x0364;lfe am kai&#x017F;erlichen Hofe wandte er &#x017F;ich<lb/>
nach <hi rendition="#fr">Schweden,</hi> und erlangte auf die vorge&#x017F;chlagene Heirath mit des Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#fr">Erich</hi><lb/>
ju&#x0364;ngern Prinzeßin Schwe&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Eli&#x017F;abeth</hi> einige Hu&#x0364;lfsvo&#x0364;lker, mit welchen er 1562 in<lb/><hi rendition="#fr">Revel</hi> ankam, die Weihnachten da&#x017F;elb&#x017F;t feierte und nach <hi rendition="#fr">Liefland</hi> gieng. Er fand<lb/>
den alten Erzbi&#x017F;chof auf dem Sterbebette, hu&#x0364;tete &#x017F;ich aber den&#x017F;elben zu be&#x017F;uchen.<lb/>
Nach &#x017F;einem Tode wolte er &#x017F;ich der Gu&#x0364;ter des Erz&#x017F;tifts mit Gewalt bema&#x0364;chtigen, er&#x017F;tach<lb/>
auch daru&#x0364;ber einen <hi rendition="#fr">pohlni&#x017F;chen</hi> Rittmei&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Stanislaus Waskowitz</hi> u&#x0364;ber Ti&#x017F;che<lb/>
mit dem Dolche, er wurde aber durch den Herzog von <hi rendition="#fr">Curland</hi> und den <hi rendition="#fr">deut&#x017F;chen</hi><lb/>
Kriegsober&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Ern&#x017F;t Weigern</hi> bey <hi rendition="#fr">Dalen</hi> auf der Jagd wegge&#x017F;chnapt, oder wie<lb/><hi rendition="#fr">Henning</hi> meldet, auf <hi rendition="#fr">Dalen</hi> belagert, und gefangen nach <hi rendition="#fr">Pohlen</hi> ge&#x017F;chickt. Jn<lb/>
den Brief&#x017F;chaften des Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#fr">Sigismund Augu&#x017F;ts,</hi> wie &#x017F;olche der Herr Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/><hi rendition="#fr">Mencke</hi> 1703 in <hi rendition="#fr">Leipzig</hi> herausgegeben <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;e Briefe verdienen ihres hi&#x017F;tori&#x017F;chen Jnhalts wegen eine Bekantmachung. Der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Si-<lb/>
gismund Augu&#x017F;t</hi> bedienet &#x017F;ich in den <hi rendition="#fr">Lateini&#x017F;chen</hi> folgender Titulaturen. An das <hi rendition="#fr">Rigi&#x017F;che</hi><lb/>
Domcapitel: <hi rendition="#aq">Venerabiles, deuoti nobis dilecti.</hi> An die Herren Stiftsra&#x0364;the: <hi rendition="#aq">Genero&#x017F;i,<lb/>
fideles dilecti.</hi> An die &#x017F;tifti&#x017F;che und herrmei&#x017F;terliche Ritter&#x017F;chaft: <hi rendition="#aq">Nobiles fideles dilecti.</hi><lb/>
An den Rath zu <hi rendition="#fr">Riga:</hi> <hi rendition="#aq">Spectabiles et famati fideles dilecti.</hi> An den Magi&#x017F;trat andrer<lb/>
Sta&#x0364;dte: <hi rendition="#aq">Famati fideles dilecti.</hi> Doch die mehre&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ind nachher zum Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen der Stadt, die oft in die&#x017F;en Brief&#x017F;chaften mitgenommen worden, abgethan. Beila&#x0364;ufig mer-<lb/>
ken wir an, daß die <hi rendition="#fr">Pohlen</hi> die <hi rendition="#fr">lateini&#x017F;chen</hi> Titulaturen der <hi rendition="#fr">Liefla&#x0364;nder</hi> gleich&#x017F;am abgezirkelt,<lb/>
worin <hi rendition="#fr">Stephanus</hi> fa&#x017F;t was abergla&#x0364;ubiges an &#x017F;ich gehabt.</note>, &#x017F;tehet wenig&#x017F;tens an 4 Orten, daß der<lb/>
Herzog <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph</hi> capituliret habe. Jn <hi rendition="#fr">Dalen</hi> &#x017F;olte <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph</hi> 100000 Thaler<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;chwe-</hi></fw></note>.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Y y y</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        <note xml:id="i56" prev="#i55" place="foot" n="n)">werden, als habe er gegen den Eid gehandelt, und der&#x017F;elbige wa&#x0364;re in <hi rendition="#fr">Harrien, Wir-<lb/>
land</hi> und <hi rendition="#fr">Jerwen</hi> ein be&#x017F;itzlicher oder unbe&#x017F;itzlicher Edelman, der &#x017F;childbar i&#x017F;t; &#x017F;o<lb/>
wird der Verklagte nicht mit Gefa&#x0364;ngnis be&#x017F;chweret, &#x017F;ondern gerichtlich citiret; er&#x017F;chei-<lb/>
net er nicht, &#x017F;o wird ihm nachge&#x017F;tellet, und er in ein ritterlich Handgelu&#x0364;bde und<lb/>
in adliche Be&#x017F;trickung gebracht, bis zur Ero&#x0364;terung der Sache. J&#x017F;t er der That<lb/>
u&#x0364;berwie&#x017F;en; &#x017F;o wird ein &#x017F;olcher durch den ko&#x0364;niglichen Stathalter mit Hu&#x0364;lfe, Rath und<lb/>
Bei&#x017F;tand der gemeinen Ritter&#x017F;chaft und gemeiner Lande ohne alle Gnade ge&#x017F;traft.</note><lb/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0287] Erzbiſch. Wilhelm. zur Zeit der Regierung Gotthard Kettlers. Freiherrn zu Sundby, Lorenz Flemmingen, beſtaͤtigte er zum erſten Gou- verneur, Clas Chriſterſon zum oberſten Feldmarſchal, Erich Hakenſon zum Schlosvogt zu Revel, und Johan von Geldern zum Superintendenten der Stadt. Doch der Gouverneur ſtarb am 27ſten Febr. bald nach ſeiner Ankunft; ſo giengen auch in der Fiſchermaye etliche 1000 Schweden an einer anſteckenden Seuche darauf, die aber nicht unter die Buͤrger kam, woraus der gemeine Man den Schweden wenig Gluͤck in Eſtland prophezeiete. 1561 Da es Schweden ſo leicht geworden, Eſtland unter ſich zu bekommen, ſo wolten die Pohlen auch Liefland nicht ſo theuer einkaufen, zumal da ſie die Schwaͤche des Landes naͤher kanten. Sie verſtunden ſich alſo weiter zu nichts, als zu den ausgemachten Beſatzungsvoͤlkern; im Fal aber Liefland weiter Huͤlfe brauchte, verlangten ſie ſchlechterdings die Unterwerfung. Kettler kam hieruͤber ins Gedraͤnge. Der Mitwerber um Liefland waren viel, und er durfte den rechten Zeitpunct nicht verſaͤumen, ein Erbfuͤrſtentum zu erhalten, zumal da die Ritterſchaft gut pohlniſch geſinnet war, und nicht viel Bedenklichkeiten hatte Sigismund zum Schutzherrn anzunehmen. Nur Riga trauete gleichſam aus einer geheimen Ahndung den Pohlen nicht. Jngleichen war der Coadiutor des Erzbiſchofs, Herzog Chriſtoph von Mecklenburg dem Unterwerfungshandel entgegen, obgleich der Koͤnig von Pohlen, ſein naher Anverwandter, ihm zur Behauptung ſeiner Wuͤrde in voriger Zeit behuͤlflich geweſen war. Er begab ſich am 18ten Julii auf die Reiſe an den kaiſerlichen Hof, und walfartete bey ſchlech- ter Vertroͤſtung uͤberal herum, bis er doch endlich den Pohlen nicht laͤnger ent- gehen konte o). Die n) o) Der Herzog Chriſtoph von Mecklenburg hatte ſein Biſtum Ratzeburg ſtehen, und ſich in Hofnung auf die erzbiſchoͤfliche Wuͤrde zu Riga zum Coadiutor waͤhlen laſſen; konte aber nicht ein halb Jahr ruhig in Liefland zubringen. Seine Abſich- ten erforderten, daß er ſich um Liefland mehr Muͤhe gab, als der Kaiſer und das Reich ſelbſt. Nach vergeblich geſuchter Huͤlfe am kaiſerlichen Hofe wandte er ſich nach Schweden, und erlangte auf die vorgeſchlagene Heirath mit des Koͤnigs Erich juͤngern Prinzeßin Schweſter Eliſabeth einige Huͤlfsvoͤlker, mit welchen er 1562 in Revel ankam, die Weihnachten daſelbſt feierte und nach Liefland gieng. Er fand den alten Erzbiſchof auf dem Sterbebette, huͤtete ſich aber denſelben zu beſuchen. Nach ſeinem Tode wolte er ſich der Guͤter des Erzſtifts mit Gewalt bemaͤchtigen, erſtach auch daruͤber einen pohlniſchen Rittmeiſter Stanislaus Waskowitz uͤber Tiſche mit dem Dolche, er wurde aber durch den Herzog von Curland und den deutſchen Kriegsoberſten Ernſt Weigern bey Dalen auf der Jagd weggeſchnapt, oder wie Henning meldet, auf Dalen belagert, und gefangen nach Pohlen geſchickt. Jn den Briefſchaften des Koͤnigs Sigismund Auguſts, wie ſolche der Herr Profeſſor Mencke 1703 in Leipzig herausgegeben *), ſtehet wenigſtens an 4 Orten, daß der Herzog Chriſtoph capituliret habe. Jn Dalen ſolte Chriſtoph 100000 Thaler ſchwe- *) Dieſe Briefe verdienen ihres hiſtoriſchen Jnhalts wegen eine Bekantmachung. Der Koͤnig Si- gismund Auguſt bedienet ſich in den Lateiniſchen folgender Titulaturen. An das Rigiſche Domcapitel: Venerabiles, deuoti nobis dilecti. An die Herren Stiftsraͤthe: Generoſi, fideles dilecti. An die ſtiftiſche und herrmeiſterliche Ritterſchaft: Nobiles fideles dilecti. An den Rath zu Riga: Spectabiles et famati fideles dilecti. An den Magiſtrat andrer Staͤdte: Famati fideles dilecti. Doch die mehreſten Umſtaͤnde ſind nachher zum Vergnuͤ- gen der Stadt, die oft in dieſen Briefſchaften mitgenommen worden, abgethan. Beilaͤufig mer- ken wir an, daß die Pohlen die lateiniſchen Titulaturen der Lieflaͤnder gleichſam abgezirkelt, worin Stephanus faſt was aberglaͤubiges an ſich gehabt. n) werden, als habe er gegen den Eid gehandelt, und derſelbige waͤre in Harrien, Wir- land und Jerwen ein beſitzlicher oder unbeſitzlicher Edelman, der ſchildbar iſt; ſo wird der Verklagte nicht mit Gefaͤngnis beſchweret, ſondern gerichtlich citiret; erſchei- net er nicht, ſo wird ihm nachgeſtellet, und er in ein ritterlich Handgeluͤbde und in adliche Beſtrickung gebracht, bis zur Eroͤterung der Sache. Jſt er der That uͤberwieſen; ſo wird ein ſolcher durch den koͤniglichen Stathalter mit Huͤlfe, Rath und Beiſtand der gemeinen Ritterſchaft und gemeiner Lande ohne alle Gnade geſtraft. Y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/287
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/287>, abgerufen am 22.12.2024.