Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XX. von der Krafft des Wassers. Tab. LV.
Rohr c als im Rohr d ist, und dennoch treibet die Menge und Schwehre das wenige und
viel leichtere in d nicht höher, sondern sie stehen gleichfalls beyde miteinander horizontal,
als wie die Linie b anzeiget.

§. 428.
Von der Menge oder Quantität, und von der Schweh-
re des Wassers, so in denen umgekehrten, auf beyden Seiten
offenen Röhren oder Siphonibus stehet oder
gleichsam hanget.

Ein umgekehrter Heber, Sipho inversus, ist, wenn eine Röhre, (sie sey von Glaß,
Blech, oder anderer Materie, sie sey rund, flach oder viereckigt herum gebogen, sie sey ent-
weder oben rund, wie Fig. VII. oder mit einem scharffen Winckel, wie Fig. IX. und XI.
mit einem flachen Winckel, wie Fig. XIII.) mit beyden Enden unter sich siehet, wie in die-
sen jetzt-erzehlten vier Figuren zu sehen ist.

§. 429.

Das Wasser in diesen Röhren hat die Eigenschafft/ wie die Ge-
wichte, entweder wie bey dem gleich-ärmigen Hebel, oder wie sich solche
auf dem Plano inclinato schreg-liegenden oder abhangenden Flächen
verhalten.

Gleichwie sich die zwey Gewichte A D Fig. VI. über der runden Scheibe B C,
oder an einem Waag-Balcken in aequilibrio verhalten, also auch das Wasser Fig. VII.
in beyden Schenckeln A B und C D.

§. 430.

Ingleichen, wie sich die beyden Gewichte E F Fig. VIII. auf dem gleich-seitigen
Triangel oder Planis inclinatis verhalten, nehmlich daß eines so schwehr und groß als das
andere, auch in aequilibrio miteinander stehen; also auch verhält sich das Wasser Fig. IX.
in der Röhre E und F so wohl der Quantität als des Druckes nach, weil gleichweite Röh-
ren praesumiret werden.

§. 431.

Ferner Fig. X. wie sich allda verhalten die beyden Gewichter K und L auf dem
Plano inclinato, also verhält sich auch das Wasser in dem Heber Fig. XI. da K N mit
mit der Länge, Schwehre und Druck, mit dem Gewichte K, und das Wasser in der Röhre
L O mit dem Gewichte L übereinkommt. Denn gleichwie das grosse und schwehre Ge-
wicht K keine grossere Krafft hat wegen der Ruhe auf der schregen Fläche, also hat auch die
grössere Menge Wasser im Schenckel N K keinen grössern Druck oder Widerstand nöthig,
als das Wasser im Schenckel L O, und stehet daher beydes in aequilibrio, und nach der
Linie K L horizontal. Wie aber das Verhältnis zu erfahren, lehret die XIV. und
XV. Figur dieser Tafel.

§. 432.

Desgleichen Fig. XII. kommet das Gewicht P mit dem Wasser in der Röhre P
Fig. XIII.
und das Gewicht Q mit dem Wasser in der Röhre Q überein. Also fol-
get: daß das Wasser in einer declinirenden Röhre, ob es gleich mehr und an sich selber schweh-

rer ist,

Cap. XX. von der Krafft des Waſſers. Tab. LV.
Rohr c als im Rohr d iſt, und dennoch treibet die Menge und Schwehre das wenige und
viel leichtere in d nicht hoͤher, ſondern ſie ſtehen gleichfalls beyde miteinander horizontal,
als wie die Linie b anzeiget.

§. 428.
Von der Menge oder Quantitaͤt, und von der Schweh-
re des Waſſers, ſo in denen umgekehrten, auf beyden Seiten
offenen Roͤhren oder Siphonibus ſtehet oder
gleichſam hanget.

Ein umgekehrter Heber, Sipho inverſus, iſt, wenn eine Roͤhre, (ſie ſey von Glaß,
Blech, oder anderer Materie, ſie ſey rund, flach oder viereckigt herum gebogen, ſie ſey ent-
weder oben rund, wie Fig. VII. oder mit einem ſcharffen Winckel, wie Fig. IX. und XI.
mit einem flachen Winckel, wie Fig. XIII.) mit beyden Enden unter ſich ſiehet, wie in die-
ſen jetzt-erzehlten vier Figuren zu ſehen iſt.

§. 429.

Das Waſſer in dieſen Roͤhren hat die Eigenſchafft/ wie die Ge-
wichte, entweder wie bey dem gleich-aͤrmigen Hebel, oder wie ſich ſolche
auf dem Plano inclinato ſchreg-liegenden oder abhangenden Flaͤchen
verhalten.

Gleichwie ſich die zwey Gewichte A D Fig. VI. uͤber der runden Scheibe B C,
oder an einem Waag-Balcken in æquilibrio verhalten, alſo auch das Waſſer Fig. VII.
in beyden Schenckeln A B und C D.

§. 430.

Ingleichen, wie ſich die beyden Gewichte E F Fig. VIII. auf dem gleich-ſeitigen
Triangel oder Planis inclinatis verhalten, nehmlich daß eines ſo ſchwehr und groß als das
andere, auch in æquilibrio miteinander ſtehen; alſo auch verhaͤlt ſich das Waſſer Fig. IX.
in der Roͤhre E und F ſo wohl der Quantitaͤt als des Druckes nach, weil gleichweite Roͤh-
ren præſumiret werden.

§. 431.

Ferner Fig. X. wie ſich allda verhalten die beyden Gewichter K und L auf dem
Plano inclinato, alſo verhaͤlt ſich auch das Waſſer in dem Heber Fig. XI. da K N mit
mit der Laͤnge, Schwehre und Druck, mit dem Gewichte K, und das Waſſer in der Roͤhre
L O mit dem Gewichte L uͤbereinkommt. Denn gleichwie das groſſe und ſchwehre Ge-
wicht K keine groſſere Krafft hat wegen der Ruhe auf der ſchregen Flaͤche, alſo hat auch die
groͤſſere Menge Waſſer im Schenckel N K keinen groͤſſern Druck oder Widerſtand noͤthig,
als das Waſſer im Schenckel L O, und ſtehet daher beydes in æquilibrio, und nach der
Linie K L horizontal. Wie aber das Verhaͤltnis zu erfahren, lehret die XIV. und
XV. Figur dieſer Tafel.

§. 432.

Desgleichen Fig. XII. kommet das Gewicht P mit dem Waſſer in der Roͤhre P
Fig. XIII.
und das Gewicht Q mit dem Waſſer in der Roͤhre Q uͤberein. Alſo fol-
get: daß das Waſſer in einer declinirenden Roͤhre, ob es gleich mehr und an ſich ſelber ſchweh-

rer iſt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XX.</hi><hi rendition="#fr">von der Krafft des Wa&#x017F;&#x017F;ers.</hi><hi rendition="#aq">Tab. LV.</hi></fw><lb/>
Rohr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> als im Rohr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi> i&#x017F;t, und dennoch treibet die Menge und Schwehre das wenige und<lb/>
viel leichtere in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi> nicht ho&#x0364;her, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;tehen gleichfalls beyde miteinander <hi rendition="#aq">horizontal,</hi><lb/>
als wie die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> anzeiget.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 428.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">V</hi>on der <hi rendition="#in">M</hi>enge oder <hi rendition="#aq">Quanti</hi>ta&#x0364;t, und von der <hi rendition="#in">S</hi>chweh-<lb/>
re des Wa&#x017F;&#x017F;ers, &#x017F;o in denen umgekehrten, auf beyden Seiten<lb/>
offenen Ro&#x0364;hren oder <hi rendition="#aq">Siphonibus</hi> &#x017F;tehet oder<lb/>
gleich&#x017F;am hanget.</hi></head><lb/>
          <p>Ein umgekehrter Heber, <hi rendition="#aq">Sipho inver&#x017F;us,</hi> i&#x017F;t, wenn eine Ro&#x0364;hre, (&#x017F;ie &#x017F;ey von Glaß,<lb/>
Blech, oder anderer <hi rendition="#aq">Materie,</hi> &#x017F;ie &#x017F;ey rund, flach oder viereckigt herum gebogen, &#x017F;ie &#x017F;ey ent-<lb/>
weder oben rund, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VII.</hi></hi> oder mit einem &#x017F;charffen Winckel, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. IX.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XI.</hi></hi><lb/>
mit einem flachen Winckel, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. XIII.</hi></hi>) mit beyden Enden unter &#x017F;ich &#x017F;iehet, wie in die-<lb/>
&#x017F;en jetzt-erzehlten vier <hi rendition="#aq">Figur</hi>en zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 429.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Das Wa&#x017F;&#x017F;er in die&#x017F;en Ro&#x0364;hren hat die Eigen&#x017F;chafft/ wie die Ge-<lb/>
wichte, entweder wie bey dem gleich-a&#x0364;rmigen Hebel, oder wie &#x017F;ich &#x017F;olche<lb/>
auf dem <hi rendition="#aq">Plano inclinato</hi> &#x017F;chreg-liegenden oder abhangenden Fla&#x0364;chen<lb/>
verhalten.</hi> </p><lb/>
          <p>Gleichwie &#x017F;ich die zwey Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A D Fig. VI.</hi></hi> u&#x0364;ber der runden Scheibe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B C,</hi></hi><lb/>
oder an einem Waag-Balcken <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> verhalten, al&#x017F;o auch das Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VII.</hi></hi><lb/>
in beyden Schenckeln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C D.</hi></hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 430.</head><lb/>
          <p>Ingleichen, wie &#x017F;ich die beyden Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E F Fig. VIII.</hi></hi> auf dem gleich-&#x017F;eitigen<lb/>
Triangel oder <hi rendition="#aq">Planis inclinatis</hi> verhalten, nehmlich daß eines &#x017F;o &#x017F;chwehr und groß als das<lb/>
andere, auch <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> miteinander &#x017F;tehen; al&#x017F;o auch verha&#x0364;lt &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. IX.</hi></hi><lb/>
in der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> &#x017F;o wohl der <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;t als des Druckes nach, weil gleichweite Ro&#x0364;h-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">præ&#x017F;umi</hi>ret werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 431.</head><lb/>
          <p>Ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. X.</hi></hi> wie &#x017F;ich allda verhalten die beyden Gewichter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> auf dem<lb/><hi rendition="#aq">Plano inclinato,</hi> al&#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich auch das Wa&#x017F;&#x017F;er in dem Heber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. XI.</hi></hi> da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K N</hi></hi> mit<lb/>
mit der La&#x0364;nge, Schwehre und Druck, mit dem Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K,</hi></hi> und das Wa&#x017F;&#x017F;er in der Ro&#x0364;hre<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L O</hi></hi> mit dem Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> u&#x0364;bereinkommt. Denn gleichwie das gro&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;chwehre Ge-<lb/>
wicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> keine gro&#x017F;&#x017F;ere Krafft hat wegen der Ruhe auf der &#x017F;chregen Fla&#x0364;che, al&#x017F;o hat auch die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Menge Wa&#x017F;&#x017F;er im Schenckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N K</hi></hi> keinen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Druck oder Wider&#x017F;tand no&#x0364;thig,<lb/>
als das Wa&#x017F;&#x017F;er im Schenckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L O,</hi></hi> und &#x017F;tehet daher beydes <hi rendition="#aq">in æquilibrio,</hi> und nach der<lb/>
Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K L</hi> horizontal.</hi> Wie aber das Verha&#x0364;ltnis zu erfahren, lehret die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XIV.</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XV. Figur</hi></hi> die&#x017F;er Tafel.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 432.</head><lb/>
          <p>Desgleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. XII.</hi></hi> kommet das Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi></hi> mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er in der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P<lb/>
Fig. XIII.</hi></hi> und das Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Q</hi></hi> mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er in der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Q</hi></hi> u&#x0364;berein. Al&#x017F;o fol-<lb/>
get: daß das Wa&#x017F;&#x017F;er in einer <hi rendition="#aq">declini</hi>renden Ro&#x0364;hre, ob es gleich mehr und an &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;chweh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rer i&#x017F;t,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0188] Cap. XX. von der Krafft des Waſſers. Tab. LV. Rohr c als im Rohr d iſt, und dennoch treibet die Menge und Schwehre das wenige und viel leichtere in d nicht hoͤher, ſondern ſie ſtehen gleichfalls beyde miteinander horizontal, als wie die Linie b anzeiget. §. 428. Von der Menge oder Quantitaͤt, und von der Schweh- re des Waſſers, ſo in denen umgekehrten, auf beyden Seiten offenen Roͤhren oder Siphonibus ſtehet oder gleichſam hanget. Ein umgekehrter Heber, Sipho inverſus, iſt, wenn eine Roͤhre, (ſie ſey von Glaß, Blech, oder anderer Materie, ſie ſey rund, flach oder viereckigt herum gebogen, ſie ſey ent- weder oben rund, wie Fig. VII. oder mit einem ſcharffen Winckel, wie Fig. IX. und XI. mit einem flachen Winckel, wie Fig. XIII.) mit beyden Enden unter ſich ſiehet, wie in die- ſen jetzt-erzehlten vier Figuren zu ſehen iſt. §. 429. Das Waſſer in dieſen Roͤhren hat die Eigenſchafft/ wie die Ge- wichte, entweder wie bey dem gleich-aͤrmigen Hebel, oder wie ſich ſolche auf dem Plano inclinato ſchreg-liegenden oder abhangenden Flaͤchen verhalten. Gleichwie ſich die zwey Gewichte A D Fig. VI. uͤber der runden Scheibe B C, oder an einem Waag-Balcken in æquilibrio verhalten, alſo auch das Waſſer Fig. VII. in beyden Schenckeln A B und C D. §. 430. Ingleichen, wie ſich die beyden Gewichte E F Fig. VIII. auf dem gleich-ſeitigen Triangel oder Planis inclinatis verhalten, nehmlich daß eines ſo ſchwehr und groß als das andere, auch in æquilibrio miteinander ſtehen; alſo auch verhaͤlt ſich das Waſſer Fig. IX. in der Roͤhre E und F ſo wohl der Quantitaͤt als des Druckes nach, weil gleichweite Roͤh- ren præſumiret werden. §. 431. Ferner Fig. X. wie ſich allda verhalten die beyden Gewichter K und L auf dem Plano inclinato, alſo verhaͤlt ſich auch das Waſſer in dem Heber Fig. XI. da K N mit mit der Laͤnge, Schwehre und Druck, mit dem Gewichte K, und das Waſſer in der Roͤhre L O mit dem Gewichte L uͤbereinkommt. Denn gleichwie das groſſe und ſchwehre Ge- wicht K keine groſſere Krafft hat wegen der Ruhe auf der ſchregen Flaͤche, alſo hat auch die groͤſſere Menge Waſſer im Schenckel N K keinen groͤſſern Druck oder Widerſtand noͤthig, als das Waſſer im Schenckel L O, und ſtehet daher beydes in æquilibrio, und nach der Linie K L horizontal. Wie aber das Verhaͤltnis zu erfahren, lehret die XIV. und XV. Figur dieſer Tafel. §. 432. Desgleichen Fig. XII. kommet das Gewicht P mit dem Waſſer in der Roͤhre P Fig. XIII. und das Gewicht Q mit dem Waſſer in der Roͤhre Q uͤberein. Alſo fol- get: daß das Waſſer in einer declinirenden Roͤhre, ob es gleich mehr und an ſich ſelber ſchweh- rer iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724/188
Zitationshilfe: Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724/188>, abgerufen am 22.12.2024.