Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XX. vom Proportional-Circkel. Tab. LVII.
und oben bey a so viel stehen lasset, daß ihr beyde mit einer Nadel zusammen stecken könnet;
hiervon machet eines mit Wachs auf einem Bret oder Tische feste, daß das andere um die Na-
del im Centro a kan beweget werden, so könnet ihr gleichfalls alle Operationes damit
ausrichten, wenn die Abtheilung mit Fleiß gemachet ist.

§. 462.

Wer aber dergleichen nicht kan, oder sich die Mühe geben will, kan solches Instrument
bey einem Mechanico machen lassen, und ist diese Quadrat-Linie meist auf allen Propor-
tional-
Circkeln zu finden. Wer hiervon weitere Nachricht verlanget, kan die Autores, so
a part hiervon geschrieben, nachlesen, als:

Nicolai Goldmanns Anleitung zum Proportional-Circkel. Leyden 1656. La-
teinisch und Teutsch.
fol.
G. Galgenmayers neuer Proportional-Circkel. Nürnberg 1628.
Scheffel vom Proportional-Circkel. Ulm 1696. 4to.
Ozonams Recreations Mathematiques. a Amsterd. 1700. 8vo.
Nicolai Bions Mechanische Werck-Schule, die Teutsche Edition. Nürnberg
1712. 4to. Vieler andern, die ich nur besitze, zu geschweigen.
§. 463.

Der Gebrauch dieses Instruments ist fast unzehlich, hier aber wollen wir nun
weisen:

Wie eine Fläche zu multipliciren, und zwar so gleich auf jede
gegebene Linie, ohne daß man weitere Tabellen, Maas-
stab noch Rechnung nöthig hat.

Als: Es sey die Distanz von 3 zu 3, der Diameter einer Circkel-Fläche die 3 solche kleine
Theile oder Zoll hielte, so giebet 2 und 2 zwey dergleichen, 1 und 1 einen Zoll, und also 4,
der Diameter von 4 Zoll. Die Weite 12 und 12, dem Diameter von 12 Zoll, und so
fort durch alle Theile. Mit einem Wort, wenn ihr nur eine Linie auf dem Circkel auf eine
gewisse Proportion stellet, so zeigen die andern Theile sogleich auch die übrigen Abtheilungen.
Also auch, ihr habet die Oeffnung einer Röhre, oder den Diameter, und wollet gerne den
Diameter einer Röhre wissen, die 5 mahl so viel Wasser gäbe, so nehmet ihr den Diameter
eurer Röhren mit dem Circkel, setzet die eine Spitze in d 1 auf den Proportional-Circkel,
und machet solchen so weit auf, daß die Spitze in e oder Punct 1 zu stehen kommet, so ihr nun
die Weite zwischen 5 und 5 nehmet, habt ihr die Weite einer Röhre, die 5 mahl so viel Wasser
giebet, und also auch mit denen andern Zahlen. Nun ist auch zu zeigen:

§. 464.
Wie das Wasser durch den Proportional-Circkel zu
dividiren.

Es sey eine Röhre Wasser A Figura VIII. a, die soll in zwey Röhren abgetheilet
werden, so daß die eine 7 und die andere 3 Theil bekömmet. Nehmet den Diameter m n
mit dem Circkel, und traget solche Weite auf den Circkel in die Puncte 10 und 10, wird seyn die
Linie p, so giebet die Linie zwischen 7 und 7 oder q, den Diameter einer 7 theilichten,
und die Weite zwischen 3 und 3 oder r einer 3 theilichten Röhre, also daß diese beyde Röh-
ren B und C eben so viel halten als A.

Ferner

Cap. XX. vom Proportional-Circkel. Tab. LVII.
und oben bey a ſo viel ſtehen laſſet, daß ihr beyde mit einer Nadel zuſammen ſtecken koͤnnet;
hiervon machet eines mit Wachs auf einem Bret oder Tiſche feſte, daß das andere um die Na-
del im Centro a kan beweget werden, ſo koͤnnet ihr gleichfalls alle Operationes damit
ausrichten, wenn die Abtheilung mit Fleiß gemachet iſt.

§. 462.

Wer aber dergleichen nicht kan, oder ſich die Muͤhe geben will, kan ſolches Inſtrument
bey einem Mechanico machen laſſen, und iſt dieſe Quadrat-Linie meiſt auf allen Propor-
tional-
Circkeln zu finden. Wer hiervon weitere Nachricht verlanget, kan die Autores, ſo
a part hiervon geſchrieben, nachleſen, als:

Nicolai Goldmanns Anleitung zum Proportional-Circkel. Leyden 1656. La-
teiniſch und Teutſch.
fol.
G. Galgenmayers neuer Proportional-Circkel. Nuͤrnberg 1628.
Scheffel vom Proportional-Circkel. Ulm 1696. 4to.
Ozonams Recreations Mathematiques. a Amſterd. 1700. 8vo.
Nicolai Bions Mechaniſche Werck-Schule, die Teutſche Edition. Nuͤrnberg
1712. 4to. Vieler andern, die ich nur beſitze, zu geſchweigen.
§. 463.

Der Gebrauch dieſes Inſtruments iſt faſt unzehlich, hier aber wollen wir nun
weiſen:

Wie eine Flaͤche zu multipliciren, und zwar ſo gleich auf jede
gegebene Linie, ohne daß man weitere Tabellen, Maas-
ſtab noch Rechnung noͤthig hat.

Als: Es ſey die Diſtanz von 3 zu 3, der Diameter einer Circkel-Flaͤche die 3 ſolche kleine
Theile oder Zoll hielte, ſo giebet 2 und 2 zwey dergleichen, 1 und 1 einen Zoll, und alſo 4,
der Diameter von 4 Zoll. Die Weite 12 und 12, dem Diameter von 12 Zoll, und ſo
fort durch alle Theile. Mit einem Wort, wenn ihr nur eine Linie auf dem Circkel auf eine
gewiſſe Proportion ſtellet, ſo zeigen die andern Theile ſogleich auch die uͤbrigen Abtheilungen.
Alſo auch, ihr habet die Oeffnung einer Roͤhre, oder den Diameter, und wollet gerne den
Diameter einer Roͤhre wiſſen, die 5 mahl ſo viel Waſſer gaͤbe, ſo nehmet ihr den Diameter
eurer Roͤhren mit dem Circkel, ſetzet die eine Spitze in d 1 auf den Proportional-Circkel,
und machet ſolchen ſo weit auf, daß die Spitze in e oder Punct 1 zu ſtehen kommet, ſo ihr nun
die Weite zwiſchen 5 und 5 nehmet, habt ihr die Weite einer Roͤhre, die 5 mahl ſo viel Waſſer
giebet, und alſo auch mit denen andern Zahlen. Nun iſt auch zu zeigen:

§. 464.
Wie das Waſſer durch den Proportional-Circkel zu
dividiren.

Es ſey eine Roͤhre Waſſer A Figura VIII. a, die ſoll in zwey Roͤhren abgetheilet
werden, ſo daß die eine 7 und die andere 3 Theil bekoͤmmet. Nehmet den Diameter m n
mit dem Circkel, und traget ſolche Weite auf den Circkel in die Puncte 10 und 10, wird ſeyn die
Linie p, ſo giebet die Linie zwiſchen 7 und 7 oder q, den Diameter einer 7 theilichten,
und die Weite zwiſchen 3 und 3 oder r einer 3 theilichten Roͤhre, alſo daß dieſe beyde Roͤh-
ren B und C eben ſo viel halten als A.

Ferner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XX.</hi><hi rendition="#fr">vom <hi rendition="#aq">Proportional-</hi>Circkel.</hi><hi rendition="#aq">Tab. LVII.</hi></fw><lb/>
und oben bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> &#x017F;o viel &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;et, daß ihr beyde mit einer Nadel zu&#x017F;ammen &#x017F;tecken ko&#x0364;nnet;<lb/>
hiervon machet eines mit Wachs auf einem Bret oder Ti&#x017F;che fe&#x017F;te, daß das andere um die Na-<lb/>
del im <hi rendition="#aq">Centro <hi rendition="#i">a</hi></hi> kan beweget werden, &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr gleichfalls alle <hi rendition="#aq">Operationes</hi> damit<lb/>
ausrichten, wenn die Abtheilung mit Fleiß gemachet i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 462.</head><lb/>
          <p>Wer aber dergleichen nicht kan, oder &#x017F;ich die Mu&#x0364;he geben will, kan &#x017F;olches <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi><lb/>
bey einem <hi rendition="#aq">Mechanico</hi> machen la&#x017F;&#x017F;en, und i&#x017F;t die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Quadrat-</hi>Linie mei&#x017F;t auf allen <hi rendition="#aq">Propor-<lb/>
tional-</hi>Circkeln zu finden. Wer hiervon weitere Nachricht verlanget, kan die <hi rendition="#aq">Autores,</hi> &#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">a part</hi> hiervon ge&#x017F;chrieben, nachle&#x017F;en, als:</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Nicolai Goldmanns</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Anleitung zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Proportional-</hi></hi>Circkel. Leyden 1656. La-<lb/>
teini&#x017F;ch und Teut&#x017F;ch.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">fol.</hi> </hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">G. Galgenmayers</hi> </hi> <hi rendition="#fr">neuer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Proportional-</hi></hi>Circkel. Nu&#x0364;rnberg 1628.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Scheffel</hi> </hi> <hi rendition="#fr">vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Proportional-</hi></hi>Circkel. Ulm 1696. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">4to.</hi></hi></hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ozonams Recreations Mathematiques. a Am&#x017F;terd. 1700. 8vo.</hi> </hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicolai Bions Mechani</hi></hi><hi rendition="#fr">&#x017F;che Werck-Schule, die Teut&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Edition.</hi></hi> Nu&#x0364;rnberg</hi><lb/>
1712. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">4to.</hi></hi> Vieler andern, die ich nur be&#x017F;itze, zu ge&#x017F;chweigen.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 463.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Der Gebrauch</hi> die&#x017F;es <hi rendition="#aq">In&#x017F;truments</hi> i&#x017F;t fa&#x017F;t unzehlich, hier aber wollen wir nun<lb/>
wei&#x017F;en:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wie eine Fla&#x0364;che zu <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren, und zwar &#x017F;o gleich auf jede<lb/>
gegebene Linie, ohne daß man weitere Tabellen, Maas-<lb/>
&#x017F;tab noch Rechnung no&#x0364;thig hat.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Als: Es &#x017F;ey die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tanz</hi> von <hi rendition="#i">3</hi> zu <hi rendition="#i">3,</hi> der <hi rendition="#aq">Diameter</hi> einer Circkel-Fla&#x0364;che die 3 &#x017F;olche kleine<lb/>
Theile oder Zoll hielte, &#x017F;o giebet <hi rendition="#i">2</hi> und <hi rendition="#i">2</hi> zwey dergleichen, <hi rendition="#i">1</hi> und <hi rendition="#i">1</hi> einen Zoll, und al&#x017F;o <hi rendition="#i">4,</hi><lb/>
der <hi rendition="#aq">Diameter</hi> von 4 Zoll. Die Weite <hi rendition="#i">12</hi> und <hi rendition="#i">12,</hi> dem <hi rendition="#aq">Diameter</hi> von 12 Zoll, und &#x017F;o<lb/>
fort durch alle Theile. Mit einem Wort, wenn ihr nur eine Linie auf dem Circkel auf eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Proportion</hi> &#x017F;tellet, &#x017F;o zeigen die andern Theile &#x017F;ogleich auch die u&#x0364;brigen Abtheilungen.<lb/>
Al&#x017F;o auch, ihr habet die Oeffnung einer Ro&#x0364;hre, oder den <hi rendition="#aq">Diameter,</hi> und wollet gerne den<lb/><hi rendition="#aq">Diameter</hi> einer Ro&#x0364;hre wi&#x017F;&#x017F;en, die 5 mahl &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er ga&#x0364;be, &#x017F;o nehmet ihr den <hi rendition="#aq">Diameter</hi><lb/>
eurer Ro&#x0364;hren mit dem Circkel, &#x017F;etzet die eine Spitze in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d 1</hi></hi> auf den <hi rendition="#aq">Proportional-</hi>Circkel,<lb/>
und machet &#x017F;olchen &#x017F;o weit auf, daß die Spitze in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> oder Punct <hi rendition="#i">1</hi> zu &#x017F;tehen kommet, &#x017F;o ihr nun<lb/>
die Weite zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">5</hi> und <hi rendition="#i">5</hi> nehmet, habt ihr die Weite einer Ro&#x0364;hre, die 5 mahl &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
giebet, und al&#x017F;o auch mit denen andern Zahlen. Nun i&#x017F;t auch zu zeigen:</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 464.<lb/><hi rendition="#b">Wie das Wa&#x017F;&#x017F;er durch den <hi rendition="#aq">Proportional-</hi>Circkel zu<lb/><hi rendition="#aq">dividi</hi>ren.</hi></head><lb/>
          <p>Es &#x017F;ey eine Ro&#x0364;hre Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A Figura VIII. a,</hi></hi> die &#x017F;oll in zwey Ro&#x0364;hren abgetheilet<lb/>
werden, &#x017F;o daß die eine 7 und die andere 3 Theil beko&#x0364;mmet. Nehmet den <hi rendition="#aq">Diameter <hi rendition="#i">m n</hi></hi><lb/>
mit dem Circkel, und traget &#x017F;olche Weite auf den Circkel in die Puncte 10 und 10, wird &#x017F;eyn die<lb/>
Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p,</hi></hi> &#x017F;o giebet die Linie zwi&#x017F;chen 7 und 7 oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">q,</hi></hi> den <hi rendition="#aq">Diameter</hi> einer 7 theilichten,<lb/>
und die Weite zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">3</hi> und <hi rendition="#i">3</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r</hi></hi> einer 3 theilichten Ro&#x0364;hre, al&#x017F;o daß die&#x017F;e beyde Ro&#x0364;h-<lb/>
ren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> eben &#x017F;o viel halten als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ferner</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0198] Cap. XX. vom Proportional-Circkel. Tab. LVII. und oben bey a ſo viel ſtehen laſſet, daß ihr beyde mit einer Nadel zuſammen ſtecken koͤnnet; hiervon machet eines mit Wachs auf einem Bret oder Tiſche feſte, daß das andere um die Na- del im Centro a kan beweget werden, ſo koͤnnet ihr gleichfalls alle Operationes damit ausrichten, wenn die Abtheilung mit Fleiß gemachet iſt. §. 462. Wer aber dergleichen nicht kan, oder ſich die Muͤhe geben will, kan ſolches Inſtrument bey einem Mechanico machen laſſen, und iſt dieſe Quadrat-Linie meiſt auf allen Propor- tional-Circkeln zu finden. Wer hiervon weitere Nachricht verlanget, kan die Autores, ſo a part hiervon geſchrieben, nachleſen, als: Nicolai Goldmanns Anleitung zum Proportional-Circkel. Leyden 1656. La- teiniſch und Teutſch. fol. G. Galgenmayers neuer Proportional-Circkel. Nuͤrnberg 1628. Scheffel vom Proportional-Circkel. Ulm 1696. 4to. Ozonams Recreations Mathematiques. a Amſterd. 1700. 8vo. Nicolai Bions Mechaniſche Werck-Schule, die Teutſche Edition. Nuͤrnberg 1712. 4to. Vieler andern, die ich nur beſitze, zu geſchweigen. §. 463. Der Gebrauch dieſes Inſtruments iſt faſt unzehlich, hier aber wollen wir nun weiſen: Wie eine Flaͤche zu multipliciren, und zwar ſo gleich auf jede gegebene Linie, ohne daß man weitere Tabellen, Maas- ſtab noch Rechnung noͤthig hat. Als: Es ſey die Diſtanz von 3 zu 3, der Diameter einer Circkel-Flaͤche die 3 ſolche kleine Theile oder Zoll hielte, ſo giebet 2 und 2 zwey dergleichen, 1 und 1 einen Zoll, und alſo 4, der Diameter von 4 Zoll. Die Weite 12 und 12, dem Diameter von 12 Zoll, und ſo fort durch alle Theile. Mit einem Wort, wenn ihr nur eine Linie auf dem Circkel auf eine gewiſſe Proportion ſtellet, ſo zeigen die andern Theile ſogleich auch die uͤbrigen Abtheilungen. Alſo auch, ihr habet die Oeffnung einer Roͤhre, oder den Diameter, und wollet gerne den Diameter einer Roͤhre wiſſen, die 5 mahl ſo viel Waſſer gaͤbe, ſo nehmet ihr den Diameter eurer Roͤhren mit dem Circkel, ſetzet die eine Spitze in d 1 auf den Proportional-Circkel, und machet ſolchen ſo weit auf, daß die Spitze in e oder Punct 1 zu ſtehen kommet, ſo ihr nun die Weite zwiſchen 5 und 5 nehmet, habt ihr die Weite einer Roͤhre, die 5 mahl ſo viel Waſſer giebet, und alſo auch mit denen andern Zahlen. Nun iſt auch zu zeigen: §. 464. Wie das Waſſer durch den Proportional-Circkel zu dividiren. Es ſey eine Roͤhre Waſſer A Figura VIII. a, die ſoll in zwey Roͤhren abgetheilet werden, ſo daß die eine 7 und die andere 3 Theil bekoͤmmet. Nehmet den Diameter m n mit dem Circkel, und traget ſolche Weite auf den Circkel in die Puncte 10 und 10, wird ſeyn die Linie p, ſo giebet die Linie zwiſchen 7 und 7 oder q, den Diameter einer 7 theilichten, und die Weite zwiſchen 3 und 3 oder r einer 3 theilichten Roͤhre, alſo daß dieſe beyde Roͤh- ren B und C eben ſo viel halten als A. Ferner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724/198
Zitationshilfe: Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724/198>, abgerufen am 22.12.2024.