Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

und zwei Jahre darauf hatte der wackere Beamte seine Kräfte in Ernährung seiner Familie erschöpft. Er starb an Abzehrung und es trat denn auch wieder einmal einer jener Fälle ein, deren ich in meinem ersten Briefe gedachte. Es blieb kein Pfennig Vermögen zurück, die höchst brave Frau entschloß sich, wirklich noch am Sarge ihres Mannes, eine Schule zu errichten, mit der es leider nicht recht gehen wollte; einige Monate nach des Vaters Tode heirathete die eine Tochter einen achtungswerthen und wohlhabenden Mann, der aber reichlich ihr Vater hätte sein können. Die Andere trat acht Tage nach des Vaters Tode als Gesellschafterin mit sechszig Thalern jährlichem Gehalte in eine begüterte Familie ein, in der sie sich durch zehn, durch fünfzehn Jahre, wie das immer geschieht, an jede Bequemlichkeit des Lebens, an Luxus und Ueberfluß gewöhnen wird, um dann vielleicht mit vierunddreißig Jahren eben so hilflos, eben so erwerbsunfähig, nur älter und verwöhnter, als an ihres Vaters Todestage, dazustehen und angstvoll darüber nachzusinnen, ob sich mit Unterricht in Sprachen und Musik so viel verdienen lasse, als man unerläßlich zum Leben nöthig hat.

Ich wiederhole es Ihnen hier, wie in meiner Lebensgeschichte, wie in den Osterbriefen für die Frauen, und in dem vorigen Briefe, ich kenne nichts Beklagenswertheres, als das Loos der unbemittelten Mädchen in den sogenannten "besseren Ständen", und

und zwei Jahre darauf hatte der wackere Beamte seine Kräfte in Ernährung seiner Familie erschöpft. Er starb an Abzehrung und es trat denn auch wieder einmal einer jener Fälle ein, deren ich in meinem ersten Briefe gedachte. Es blieb kein Pfennig Vermögen zurück, die höchst brave Frau entschloß sich, wirklich noch am Sarge ihres Mannes, eine Schule zu errichten, mit der es leider nicht recht gehen wollte; einige Monate nach des Vaters Tode heirathete die eine Tochter einen achtungswerthen und wohlhabenden Mann, der aber reichlich ihr Vater hätte sein können. Die Andere trat acht Tage nach des Vaters Tode als Gesellschafterin mit sechszig Thalern jährlichem Gehalte in eine begüterte Familie ein, in der sie sich durch zehn, durch fünfzehn Jahre, wie das immer geschieht, an jede Bequemlichkeit des Lebens, an Luxus und Ueberfluß gewöhnen wird, um dann vielleicht mit vierunddreißig Jahren eben so hilflos, eben so erwerbsunfähig, nur älter und verwöhnter, als an ihres Vaters Todestage, dazustehen und angstvoll darüber nachzusinnen, ob sich mit Unterricht in Sprachen und Musik so viel verdienen lasse, als man unerläßlich zum Leben nöthig hat.

Ich wiederhole es Ihnen hier, wie in meiner Lebensgeschichte, wie in den Osterbriefen für die Frauen, und in dem vorigen Briefe, ich kenne nichts Beklagenswertheres, als das Loos der unbemittelten Mädchen in den sogenannten »besseren Ständen«, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0040" n="30"/>
und zwei Jahre darauf hatte der wackere Beamte seine Kräfte in Ernährung seiner Familie erschöpft. Er starb an Abzehrung und es trat denn auch wieder einmal einer jener Fälle ein, deren ich in meinem ersten Briefe gedachte. Es blieb kein Pfennig Vermögen zurück, die höchst brave Frau entschloß sich, wirklich noch am Sarge ihres Mannes, eine Schule zu errichten, mit der es leider nicht recht gehen wollte; einige Monate nach des Vaters Tode heirathete die eine Tochter einen achtungswerthen und wohlhabenden Mann, der aber reichlich ihr Vater hätte sein können. Die Andere trat acht Tage nach des Vaters Tode als Gesellschafterin mit sechszig Thalern jährlichem Gehalte in eine begüterte Familie ein, in der sie sich durch zehn, durch fünfzehn Jahre, wie das immer geschieht, an jede Bequemlichkeit des Lebens, an Luxus und Ueberfluß gewöhnen wird, um dann vielleicht mit vierunddreißig Jahren eben so hilflos, eben so erwerbsunfähig, nur älter und verwöhnter, als an ihres Vaters Todestage, dazustehen und angstvoll darüber nachzusinnen, ob sich mit Unterricht in Sprachen und Musik so viel verdienen lasse, als man unerläßlich zum Leben nöthig hat.</p>
        <p>Ich wiederhole es Ihnen hier, wie in <hi rendition="#g">meiner Lebensgeschichte</hi>, wie in den <hi rendition="#g">Osterbriefen für die Frauen</hi>, und in dem vorigen Briefe, ich kenne nichts Beklagenswertheres, als das Loos der unbemittelten Mädchen in den sogenannten »besseren Ständen«, und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0040] und zwei Jahre darauf hatte der wackere Beamte seine Kräfte in Ernährung seiner Familie erschöpft. Er starb an Abzehrung und es trat denn auch wieder einmal einer jener Fälle ein, deren ich in meinem ersten Briefe gedachte. Es blieb kein Pfennig Vermögen zurück, die höchst brave Frau entschloß sich, wirklich noch am Sarge ihres Mannes, eine Schule zu errichten, mit der es leider nicht recht gehen wollte; einige Monate nach des Vaters Tode heirathete die eine Tochter einen achtungswerthen und wohlhabenden Mann, der aber reichlich ihr Vater hätte sein können. Die Andere trat acht Tage nach des Vaters Tode als Gesellschafterin mit sechszig Thalern jährlichem Gehalte in eine begüterte Familie ein, in der sie sich durch zehn, durch fünfzehn Jahre, wie das immer geschieht, an jede Bequemlichkeit des Lebens, an Luxus und Ueberfluß gewöhnen wird, um dann vielleicht mit vierunddreißig Jahren eben so hilflos, eben so erwerbsunfähig, nur älter und verwöhnter, als an ihres Vaters Todestage, dazustehen und angstvoll darüber nachzusinnen, ob sich mit Unterricht in Sprachen und Musik so viel verdienen lasse, als man unerläßlich zum Leben nöthig hat. Ich wiederhole es Ihnen hier, wie in meiner Lebensgeschichte, wie in den Osterbriefen für die Frauen, und in dem vorigen Briefe, ich kenne nichts Beklagenswertheres, als das Loos der unbemittelten Mädchen in den sogenannten »besseren Ständen«, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in der Syntax von zeno.org (2013-01-04T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus zeno.org entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-04T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-04T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/40
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/40>, abgerufen am 03.12.2024.