Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Diejenigen nicht bemittelten und doch den gebildeten Ständen angehörenden Familien, deren Geist frei genug ist, ihren Töchtern die Freiheit der Arbeit zu gewähren, thun ein wahrhaft verdienstliches Werk; und diejenigen jungen gebildeten und gesitteten Frauenzimmer der sogenannten höheren Stände, die sich selber zur Arbeit bequemen und durch ihr Wohlverhalten darthun, daß die Seelenreinheit und die Sittlichkeit eines Mädchens nicht die Frucht der Abhängigkeit sind, zu welcher die Erwerblosigkeit die Frauen verdammte, leisten der Menschheit einen ähnlichen Dienst, als wenn sie plötzlich einen fruchtbaren und völlig in Cultur stehenden Erdtheil für die Hungerleidenden entdeckten.

Aber -- die Frauen, welche nicht arbeiten, welche sich dem Genusse einer freien Muße überlassen dürfen, diese Frauen, ich wiederhole es, haben auch das Ihrige für die Emancipation der Frauen zu leisten, die in anderem Sinne und vielleicht einst in weit ausgedehnterem Maßstabe auch ihnen in späteren Zeiten zu gute kommen wird. Die nichtarbeitenden Frauen sind den arbeitenden dieselbe volle Anerkennung schuldig, welche der nicht arbeitende Mann dem arbeitenden und gewerbtreibenden Manne entgegenbringt. Die Frauen selber müssen es anerkennen, daß die Arbeit und die Selbständigkeit jedem Geschlechte zur Ehre gereichen. Thun sie dieses nicht -- nun so verdienen sie die stumpfe Glückseligkeit des Harems, aber sie verdienen es dann allerdings nicht, in einer Zeit

Diejenigen nicht bemittelten und doch den gebildeten Ständen angehörenden Familien, deren Geist frei genug ist, ihren Töchtern die Freiheit der Arbeit zu gewähren, thun ein wahrhaft verdienstliches Werk; und diejenigen jungen gebildeten und gesitteten Frauenzimmer der sogenannten höheren Stände, die sich selber zur Arbeit bequemen und durch ihr Wohlverhalten darthun, daß die Seelenreinheit und die Sittlichkeit eines Mädchens nicht die Frucht der Abhängigkeit sind, zu welcher die Erwerblosigkeit die Frauen verdammte, leisten der Menschheit einen ähnlichen Dienst, als wenn sie plötzlich einen fruchtbaren und völlig in Cultur stehenden Erdtheil für die Hungerleidenden entdeckten.

Aber — die Frauen, welche nicht arbeiten, welche sich dem Genusse einer freien Muße überlassen dürfen, diese Frauen, ich wiederhole es, haben auch das Ihrige für die Emancipation der Frauen zu leisten, die in anderem Sinne und vielleicht einst in weit ausgedehnterem Maßstabe auch ihnen in späteren Zeiten zu gute kommen wird. Die nichtarbeitenden Frauen sind den arbeitenden dieselbe volle Anerkennung schuldig, welche der nicht arbeitende Mann dem arbeitenden und gewerbtreibenden Manne entgegenbringt. Die Frauen selber müssen es anerkennen, daß die Arbeit und die Selbständigkeit jedem Geschlechte zur Ehre gereichen. Thun sie dieses nicht — nun so verdienen sie die stumpfe Glückseligkeit des Harems, aber sie verdienen es dann allerdings nicht, in einer Zeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="57"/>
Diejenigen nicht bemittelten und doch den gebildeten Ständen angehörenden Familien, deren Geist frei genug ist, ihren Töchtern die Freiheit der Arbeit zu gewähren, thun ein wahrhaft verdienstliches Werk; und diejenigen jungen gebildeten und gesitteten Frauenzimmer der sogenannten höheren Stände, die sich selber zur Arbeit bequemen und durch ihr Wohlverhalten darthun, daß die Seelenreinheit und die Sittlichkeit eines Mädchens nicht die Frucht der Abhängigkeit sind, zu welcher die Erwerblosigkeit die Frauen verdammte, leisten der Menschheit einen ähnlichen Dienst, als wenn sie plötzlich einen fruchtbaren und völlig in Cultur stehenden Erdtheil für die Hungerleidenden entdeckten.</p>
        <p>Aber &#x2014; die Frauen, welche nicht arbeiten, welche sich dem Genusse einer freien Muße überlassen dürfen, diese Frauen, ich wiederhole es, haben auch das Ihrige für die Emancipation der Frauen zu leisten, die in anderem Sinne und vielleicht einst in weit ausgedehnterem Maßstabe auch ihnen in späteren Zeiten zu gute kommen wird. Die nichtarbeitenden Frauen sind den arbeitenden dieselbe volle Anerkennung schuldig, welche der nicht arbeitende Mann dem arbeitenden und gewerbtreibenden Manne entgegenbringt. Die Frauen selber müssen es <hi rendition="#g">anerkennen</hi>, daß die Arbeit und die Selbständigkeit <hi rendition="#g">jedem</hi> Geschlechte zur Ehre gereichen. Thun sie dieses nicht &#x2014; nun so verdienen sie die stumpfe Glückseligkeit des Harems, aber sie verdienen es dann allerdings nicht, in einer Zeit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0067] Diejenigen nicht bemittelten und doch den gebildeten Ständen angehörenden Familien, deren Geist frei genug ist, ihren Töchtern die Freiheit der Arbeit zu gewähren, thun ein wahrhaft verdienstliches Werk; und diejenigen jungen gebildeten und gesitteten Frauenzimmer der sogenannten höheren Stände, die sich selber zur Arbeit bequemen und durch ihr Wohlverhalten darthun, daß die Seelenreinheit und die Sittlichkeit eines Mädchens nicht die Frucht der Abhängigkeit sind, zu welcher die Erwerblosigkeit die Frauen verdammte, leisten der Menschheit einen ähnlichen Dienst, als wenn sie plötzlich einen fruchtbaren und völlig in Cultur stehenden Erdtheil für die Hungerleidenden entdeckten. Aber — die Frauen, welche nicht arbeiten, welche sich dem Genusse einer freien Muße überlassen dürfen, diese Frauen, ich wiederhole es, haben auch das Ihrige für die Emancipation der Frauen zu leisten, die in anderem Sinne und vielleicht einst in weit ausgedehnterem Maßstabe auch ihnen in späteren Zeiten zu gute kommen wird. Die nichtarbeitenden Frauen sind den arbeitenden dieselbe volle Anerkennung schuldig, welche der nicht arbeitende Mann dem arbeitenden und gewerbtreibenden Manne entgegenbringt. Die Frauen selber müssen es anerkennen, daß die Arbeit und die Selbständigkeit jedem Geschlechte zur Ehre gereichen. Thun sie dieses nicht — nun so verdienen sie die stumpfe Glückseligkeit des Harems, aber sie verdienen es dann allerdings nicht, in einer Zeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in der Syntax von zeno.org (2013-01-04T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus zeno.org entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-04T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-04T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/67
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/67>, abgerufen am 25.11.2024.