Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Die Tante. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 69–193. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Fanny Lewald wurde am 24. März 1811 zu Königsberg in Preußen von israelitischen Eltern geboren, trat in ihrem siebzehnten Jahre zur evangelischen Kirche über, begleitete 1831 ihren Vater auf einer Reise durch Deutschland und Frankreich und lebte dann längere Zeit in Breslau und Berlin. Nachdem sie schon 1834 zur Unterhaltung ihrer kranken Schwester Märchen geschrieben hatte, wagte sie sich 1841 an ihre erste Novelle "der Stellvertreter", die in der "Europa" ihres Vetters August Lewald ohne ihren Namen erschien. Die größeren Erzählungen "Clementine" (1842), "Jenny" (1843), "eine Lebensfrage" (1845), ebenfalls anonym, lenkten rasch das allgemeine Interesse auf dies energisch sich entfaltende Talent; in rascher Folge erschienen eine Reihe umfangreicherer Romane, farbiger und lebendiger Reiseschilderungen (eine Reise durch Italien im Jahre 1845 hatte sie mit Adolf Stahr zusammengeführt, dessen Gattin sie im Jahre 1854 wurde), und kleinere in Zeitschriften zerstreute Arbeiten, zum Theil auch theoretisch eingreifend in die socialen Probleme der Zeit, die in vielen ihrer Dichtungen den Mittelpunkt der Handlung und die bewegende Kraft in den Charakteren bilden.

Aus diesem Grundzug ihrer Natur, aus dem ernst und liebevoll auf das Ordnen und Klären der vielfach verworrenen Lebensfragen gerichteten Sinn der Schriftstellerin geht von selbst hervor, daß der Roman diejenige Form ist, in der sich ihr Talent am Freiesten und Fruchtbarsten zu entfalten vermag. Frühzeitig, wie es in ihrer trefflichen Selbstbiographie Stufe für Stufe sich verfolgen läßt, in einen Culturgegensatz hineingestellt, auf den Kampf der Confessionen,

Fanny Lewald wurde am 24. März 1811 zu Königsberg in Preußen von israelitischen Eltern geboren, trat in ihrem siebzehnten Jahre zur evangelischen Kirche über, begleitete 1831 ihren Vater auf einer Reise durch Deutschland und Frankreich und lebte dann längere Zeit in Breslau und Berlin. Nachdem sie schon 1834 zur Unterhaltung ihrer kranken Schwester Märchen geschrieben hatte, wagte sie sich 1841 an ihre erste Novelle „der Stellvertreter“, die in der „Europa“ ihres Vetters August Lewald ohne ihren Namen erschien. Die größeren Erzählungen „Clementine“ (1842), „Jenny“ (1843), „eine Lebensfrage“ (1845), ebenfalls anonym, lenkten rasch das allgemeine Interesse auf dies energisch sich entfaltende Talent; in rascher Folge erschienen eine Reihe umfangreicherer Romane, farbiger und lebendiger Reiseschilderungen (eine Reise durch Italien im Jahre 1845 hatte sie mit Adolf Stahr zusammengeführt, dessen Gattin sie im Jahre 1854 wurde), und kleinere in Zeitschriften zerstreute Arbeiten, zum Theil auch theoretisch eingreifend in die socialen Probleme der Zeit, die in vielen ihrer Dichtungen den Mittelpunkt der Handlung und die bewegende Kraft in den Charakteren bilden.

Aus diesem Grundzug ihrer Natur, aus dem ernst und liebevoll auf das Ordnen und Klären der vielfach verworrenen Lebensfragen gerichteten Sinn der Schriftstellerin geht von selbst hervor, daß der Roman diejenige Form ist, in der sich ihr Talent am Freiesten und Fruchtbarsten zu entfalten vermag. Frühzeitig, wie es in ihrer trefflichen Selbstbiographie Stufe für Stufe sich verfolgen läßt, in einen Culturgegensatz hineingestellt, auf den Kampf der Confessionen,

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Fanny Lewald wurde am 24. März 1811 zu Königsberg in Preußen von israelitischen Eltern     geboren, trat in ihrem siebzehnten Jahre zur evangelischen Kirche über, begleitete 1831 ihren     Vater auf einer Reise durch Deutschland und Frankreich und lebte dann längere Zeit in Breslau     und Berlin. Nachdem sie schon 1834 zur Unterhaltung ihrer kranken Schwester Märchen geschrieben     hatte, wagte sie sich 1841 an ihre erste Novelle &#x201E;der Stellvertreter&#x201C;, die in der &#x201E;Europa&#x201C; ihres     Vetters August Lewald ohne ihren Namen erschien. Die größeren Erzählungen &#x201E;Clementine&#x201C; (1842),     &#x201E;Jenny&#x201C; (1843), &#x201E;eine Lebensfrage&#x201C; (1845), ebenfalls anonym, lenkten rasch das allgemeine     Interesse auf dies energisch sich entfaltende Talent; in rascher Folge erschienen eine Reihe     umfangreicherer Romane, farbiger und lebendiger Reiseschilderungen (eine Reise durch Italien im     Jahre 1845 hatte sie mit Adolf Stahr zusammengeführt, dessen Gattin sie im Jahre 1854 wurde),     und kleinere in Zeitschriften zerstreute Arbeiten, zum Theil auch theoretisch eingreifend in die     socialen Probleme der Zeit, die in vielen ihrer Dichtungen den Mittelpunkt der Handlung und die     bewegende Kraft in den Charakteren bilden.</p><lb/>
        <p>Aus diesem Grundzug ihrer Natur, aus dem ernst und liebevoll auf das Ordnen und Klären der     vielfach verworrenen Lebensfragen gerichteten Sinn der Schriftstellerin geht von selbst hervor,     daß der Roman diejenige Form ist, in der sich ihr Talent am Freiesten und Fruchtbarsten zu     entfalten vermag. Frühzeitig, wie es in ihrer trefflichen Selbstbiographie Stufe für Stufe sich     verfolgen läßt, in einen Culturgegensatz hineingestellt, auf den Kampf der Confessionen,<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Fanny Lewald wurde am 24. März 1811 zu Königsberg in Preußen von israelitischen Eltern geboren, trat in ihrem siebzehnten Jahre zur evangelischen Kirche über, begleitete 1831 ihren Vater auf einer Reise durch Deutschland und Frankreich und lebte dann längere Zeit in Breslau und Berlin. Nachdem sie schon 1834 zur Unterhaltung ihrer kranken Schwester Märchen geschrieben hatte, wagte sie sich 1841 an ihre erste Novelle „der Stellvertreter“, die in der „Europa“ ihres Vetters August Lewald ohne ihren Namen erschien. Die größeren Erzählungen „Clementine“ (1842), „Jenny“ (1843), „eine Lebensfrage“ (1845), ebenfalls anonym, lenkten rasch das allgemeine Interesse auf dies energisch sich entfaltende Talent; in rascher Folge erschienen eine Reihe umfangreicherer Romane, farbiger und lebendiger Reiseschilderungen (eine Reise durch Italien im Jahre 1845 hatte sie mit Adolf Stahr zusammengeführt, dessen Gattin sie im Jahre 1854 wurde), und kleinere in Zeitschriften zerstreute Arbeiten, zum Theil auch theoretisch eingreifend in die socialen Probleme der Zeit, die in vielen ihrer Dichtungen den Mittelpunkt der Handlung und die bewegende Kraft in den Charakteren bilden. Aus diesem Grundzug ihrer Natur, aus dem ernst und liebevoll auf das Ordnen und Klären der vielfach verworrenen Lebensfragen gerichteten Sinn der Schriftstellerin geht von selbst hervor, daß der Roman diejenige Form ist, in der sich ihr Talent am Freiesten und Fruchtbarsten zu entfalten vermag. Frühzeitig, wie es in ihrer trefflichen Selbstbiographie Stufe für Stufe sich verfolgen läßt, in einen Culturgegensatz hineingestellt, auf den Kampf der Confessionen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:16:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:16:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910/5
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Die Tante. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 69–193. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910/5>, abgerufen am 28.04.2024.