Leyser, Polycarp: Eine Christliche Leichpredigt/ Bey der Begräbnuß/ deß ... Fritzen von der Schullenburg ... Frankfurt (Main), 1589.den bringen vnd versöhnen möchte. Dann da er in Göttlicher Phil. 2.gestalt war / hat er es nicht für ein Raub geachtet Gott gleich zuseyn / sondern hat sich derselben geeussert / vnnd Knechts gestalt an sich genommen. In welcher Knechts gestalt / er keine Mühe noch Arbeit / ja auch den schmählichen Jes. 53.schändlichen Tod des Creutzes nicht gescheuhet / sonder gutwillig auff sich genommen hat / damit wir durch seine Wunden heil würden. Wer wolte sich nun an diesem Heyland nicht genügen lassen / sondern an seinerstatt einen andern suchen? Dieweil doch vnser keiner vmb sein selbs wegen so viel leiden würde / als viel der HERR Christus vmb vnsernt wegen gelitten hat. Warumb er aber solches alles gethan habe / das zeuget dieser Spruch auch deutlich vnnd klar an / da er saget: Vmb meinent willen. Dann wer wolte sich doch vnter allen Menschenkindern rühmen können / daß er solches vmb Gott verdienet habe? Dieweil wir doch alle vnter dem zorn Gottes Rom. 11.eingeschlossen sind / auff daß sich Gott vnser aller erbarme. Daher ist die gantze heilige Schrifft dahin gerichtet / daß sie solche hohe vnd vnaußsprechliche Güte Gottes preisen Rom. 5.vnd rühmen möge. Dann also saget der H. Apostel Paulus / darumb preiset Gott sein Liebe gegen vns / daß Christus für vns gestorben ist da wir noch Sünder waren. Vnnd abermals Joannes: Daran ist erschienen die Liebe 1 Joan. 4.Gottes gegen vns / daß Gott seinen eingebornen Sohn gesandt hat in die Welt / daß wir durch jhn leben sollen. Darin stehet die Liebe / nicht daß wir Gott geliebet haben / sondern daß er vns geliebet hat / vnd gesandt seinen Sohn zur Versöhnung für vns. Dieses dienet vns trefflichen zu stärckung vnsers Glaubens / damit wir in allen vnsern Anfechtungen / welche vns wegen vnserer Sünden begegnen / desto getröster vns auff die Gnad vnnd Barmhertzigkeit Gottes vtrlassen können. den bringen vnd versöhnen möchte. Dann da er in Göttlicher Phil. 2.gestalt war / hat er es nicht für ein Raub geachtet Gott gleich zuseyn / sondern hat sich derselben geeussert / vnnd Knechts gestalt an sich genommen. In welcher Knechts gestalt / er keine Mühe noch Arbeit / ja auch den schmählichẽ Jes. 53.schändlichẽ Tod des Creutzes nicht gescheuhet / sonder gutwillig auff sich genom̃en hat / damit wir durch seine Wundẽ heil würden. Wer wolte sich nun an diesem Heyland nicht genügen lassen / sondern an seinerstatt einen andern suchen? Dieweil doch vnser keiner vmb sein selbs wegen so viel leidẽ würde / als viel der HERR Christus vmb vnsernt wegen gelitten hat. Warumb er aber solches alles gethan habe / das zeuget dieser Spruch auch deutlich vnnd klar an / da er saget: Vmb meinent willen. Dann wer wolte sich doch vnter allen Menschenkindern rühmen köñen / daß er solches vmb Gott verdienet habe? Dieweil wir doch alle vnter dem zorn Gottes Rom. 11.eingeschlossen sind / auff daß sich Gott vnser aller erbarme. Daher ist die gantze heilige Schrifft dahin gerichtet / daß sie solche hohe vnd vnaußsprechliche Güte Gottes preisen Rom. 5.vnd rühmen möge. Dann also saget der H. Apostel Paulus / darumb preiset Gott sein Liebe gegen vns / daß Christus für vns gestorben ist da wir noch Sünder waren. Vnnd abermals Joannes: Daran ist erschienen die Liebe 1 Joan. 4.Gottes gegen vns / daß Gott seinen eingebornen Sohn gesandt hat in die Welt / daß wir durch jhn leben sollen. Darin stehet die Liebe / nicht daß wir Gott geliebet haben / sondern daß er vns geliebet hat / vnd gesandt seinen Sohn zur Versöhnung für vns. Dieses dienet vns trefflichen zu stärckung vnsers Glaubens / damit wir in allen vnsern Anfechtungen / welche vns wegen vnserer Sünden begegnen / desto getröster vns auff die Gnad vnnd Barmhertzigkeit Gottes vtrlassen können. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0024" n="22"/> den bringen vnd versöhnen möchte. Dann da er in Göttlicher <note place="left">Phil. 2.</note>gestalt war / hat er es nicht für ein Raub geachtet Gott gleich zuseyn / sondern hat sich derselben geeussert / vnnd Knechts gestalt an sich genommen. In welcher Knechts gestalt / er keine Mühe noch Arbeit / ja auch den schmählichẽ <note place="left">Jes. 53.</note>schändlichẽ Tod des Creutzes nicht gescheuhet / sonder gutwillig auff sich genom̃en hat / damit wir durch seine Wundẽ heil würden. Wer wolte sich nun an diesem Heyland nicht genügen lassen / sondern an seinerstatt einen andern suchen? Dieweil doch vnser keiner vmb sein selbs wegen so viel leidẽ würde / als viel der HERR Christus vmb vnsernt wegen gelitten hat.</p> <p>Warumb er aber solches alles gethan habe / das zeuget dieser Spruch auch deutlich vnnd klar an / da er saget: Vmb meinent willen. Dann wer wolte sich doch vnter allen Menschenkindern rühmen köñen / daß er solches vmb Gott verdienet habe? Dieweil wir doch alle vnter dem zorn Gottes <note place="left">Rom. 11.</note>eingeschlossen sind / auff daß sich Gott vnser aller erbarme. Daher ist die gantze heilige Schrifft dahin gerichtet / daß sie solche hohe vnd vnaußsprechliche Güte Gottes preisen <note place="left">Rom. 5.</note>vnd rühmen möge. Dann also saget der H. Apostel Paulus / darumb preiset Gott sein Liebe gegen vns / daß Christus für vns gestorben ist da wir noch Sünder waren. Vnnd abermals Joannes: Daran ist erschienen die Liebe <note place="left">1 Joan. 4.</note>Gottes gegen vns / daß Gott seinen eingebornen Sohn gesandt hat in die Welt / daß wir durch jhn leben sollen. Darin stehet die Liebe / nicht daß wir Gott geliebet haben / sondern daß er vns geliebet hat / vnd gesandt seinen Sohn zur Versöhnung für vns.</p> <p>Dieses dienet vns trefflichen zu stärckung vnsers Glaubens / damit wir in allen vnsern Anfechtungen / welche vns wegen vnserer Sünden begegnen / desto getröster vns auff die Gnad vnnd Barmhertzigkeit Gottes vtrlassen können. </p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0024]
den bringen vnd versöhnen möchte. Dann da er in Göttlicher gestalt war / hat er es nicht für ein Raub geachtet Gott gleich zuseyn / sondern hat sich derselben geeussert / vnnd Knechts gestalt an sich genommen. In welcher Knechts gestalt / er keine Mühe noch Arbeit / ja auch den schmählichẽ schändlichẽ Tod des Creutzes nicht gescheuhet / sonder gutwillig auff sich genom̃en hat / damit wir durch seine Wundẽ heil würden. Wer wolte sich nun an diesem Heyland nicht genügen lassen / sondern an seinerstatt einen andern suchen? Dieweil doch vnser keiner vmb sein selbs wegen so viel leidẽ würde / als viel der HERR Christus vmb vnsernt wegen gelitten hat.
Phil. 2.
Jes. 53. Warumb er aber solches alles gethan habe / das zeuget dieser Spruch auch deutlich vnnd klar an / da er saget: Vmb meinent willen. Dann wer wolte sich doch vnter allen Menschenkindern rühmen köñen / daß er solches vmb Gott verdienet habe? Dieweil wir doch alle vnter dem zorn Gottes eingeschlossen sind / auff daß sich Gott vnser aller erbarme. Daher ist die gantze heilige Schrifft dahin gerichtet / daß sie solche hohe vnd vnaußsprechliche Güte Gottes preisen vnd rühmen möge. Dann also saget der H. Apostel Paulus / darumb preiset Gott sein Liebe gegen vns / daß Christus für vns gestorben ist da wir noch Sünder waren. Vnnd abermals Joannes: Daran ist erschienen die Liebe Gottes gegen vns / daß Gott seinen eingebornen Sohn gesandt hat in die Welt / daß wir durch jhn leben sollen. Darin stehet die Liebe / nicht daß wir Gott geliebet haben / sondern daß er vns geliebet hat / vnd gesandt seinen Sohn zur Versöhnung für vns.
Rom. 11.
Rom. 5.
1 Joan. 4. Dieses dienet vns trefflichen zu stärckung vnsers Glaubens / damit wir in allen vnsern Anfechtungen / welche vns wegen vnserer Sünden begegnen / desto getröster vns auff die Gnad vnnd Barmhertzigkeit Gottes vtrlassen können.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |