Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wird immer kleiner. Der Comet von 1811 war ohne
Schweif. Der Comet von 1680 hatte einen Schweif
von 70° Länge. Der Comet von 1744 hatte 6 Schwei-
fe, deren Oeffnung 60° betrug, und die durch
dunkle Streifen getrennt waren. Im Jahr 1823
war der Schweif so getheilt, daß die convexen
Seiten gegeneinander stannden. Man glaubte
immer der Schweif habe eine Richtung, die der
Sonne entgegengesetzt ist, allein nach den Be-
obachtungen des Cometen im Januar 1823 von
Nel de Briote, von Garnoi, und von Kunowski
waren die zwei Schweifen so gerichtet, daß der
eine gegen die Sonne, der andere nach der Sonne
stand. Beyde Schweife zusammen bildeten einen
Winkel von 160°. Dumlot hatte eine Rotation
des Schweifes bemerken wollen, und hat sie auf
19 Stunden 36' Minuten bestimt. Allein dies
hat sich bis jetzt nicht bewehrt. Wir haben schon
bemerkt daß die Cometen ihre Gestalt verändern
aber das geschieht nicht periodisch. Bei dem
Hallischen Comet wurde der Schweif immer
kleiner, als wenn er sich verbraucht hätte.
Herszel berechnete bei dem Comet von 1811,
den Kern oder den Theil, welcher am meisten
Luft reflectirte auf 93 Meilen, die Dunst-
hülle auf 37000 Meilen. Die Länge des
Schweifes auf 22 Milionen Meilen. -

wird im̃er kleiner. Der Comet von 1811 war ohne
Schweif. Der Comet von 1680 hatte einen Schweif
von 70° Länge. Der Comet von 1744 hatte 6 Schwei-
fe, deren Oeffnung 60° betrug, und die durch
dunkle Streifen getrennt waren. Im Jahr 1823
war der Schweif ſo getheilt, daß die convexen
Seiten gegeneinander stannden. Man glaubte
im̃er der Schweif habe eine Richtung, die der
Sonne entgegengeſetzt iſt, allein nach den Be-
obachtungen des Cometen im Januar 1823 von
Nel de Briotè, von Garnoi, und von Kunowski
waren die zwei Schweifen ſo gerichtet, daß der
eine gegen die Soñe, der andere nach der Sonne
ſtand. Beyde Schweife zuſam̃en bildeten einen
Winkel von 160°. Dumlot hatte eine Rotation
des Schweifes bemerken wollen, und hat ſie auf
19 Stunden 36′ Minuten beſtimt. Allein dies
hat ſich bis jetzt nicht bewehrt. Wir haben ſchon
bemerkt daß die Cometen ihre Geſtalt verändern
aber das geſchieht nicht periodiſch. Bei dem
Halliſchen Comet wurde der Schweif im̃er
kleiner, als wenn er ſich verbraucht hätte.
Herszel berechnete bei dem Comet von 1811,
den Kern oder den Theil, welcher am meiſten
Luft reflectirte auf 93 Meilen, die Dunst-
hülle auf 37000 Meilen. Die Länge des
Schweifes auf 22 Milionen Meilen. –

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="24">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0014" n="149"/>
wird im&#x0303;er kleiner. Der <hi rendition="#aq">Comet</hi> von 1811 war ohne<lb/>
Schweif. Der <hi rendition="#aq">Comet</hi> von 1680 hatte einen Schweif<lb/>
von 70° Länge. Der <hi rendition="#aq">Comet</hi> von 1744 hatte 6 Schwei-<lb/>
fe, deren <choice><abbr>Oeffnug</abbr><expan resp="#BF">Oeffnung</expan></choice> 60° betrug, und die durch<lb/>
dunkle Streifen getrennt waren. Im <choice><abbr>J.</abbr><expan resp="#CT">Jahr</expan></choice> 1823<lb/>
war der Schweif &#x017F;o getheilt, daß die <hi rendition="#aq">convexen</hi><lb/>
Seiten gegeneinander stan<subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="low" resp="#CT">n</unclear></del><add place="across">d</add></subst>en. Man glaubte<lb/>
im&#x0303;er der Schweif habe eine Richtung, die der<lb/>
Sonne entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t<choice><sic>.</sic><corr resp="#CT">,</corr></choice> allein nach den Be-<lb/>
obachtungen des <hi rendition="#aq">Cometen</hi> im <hi rendition="#aq">Januar</hi> 1823 von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116430583 http://d-nb.info/gnd/116430583">Nel de Briot<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">è</unclear></persName></hi>, von <hi rendition="#aq"><persName>Garnoi</persName></hi>, <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-136214908 http://d-nb.info/gnd/136214908">Kunowski</persName></hi><lb/>
waren die zwei Schweifen &#x017F;o gerichtet, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> der<lb/>
eine gegen die Son&#x0303;e, der andere nach der Sonne<lb/>
&#x017F;tand. Beyde Schweife zu&#x017F;am&#x0303;en bildeten einen<lb/>
Winkel von 160°. <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-102456828 http://d-nb.info/gnd/102456828">Dumlot</persName></hi> hatte eine <hi rendition="#aq">Rotation</hi><lb/>
des Schweifes bemerken wollen, und hat &#x017F;ie auf<lb/>
19 Stunden 36&#x2032; <hi rendition="#aq">Minuten</hi> be&#x017F;timt. Allein dies<lb/>
hat &#x017F;ich bis jetzt nicht bewehrt. Wir haben &#x017F;chon<lb/>
bemerkt <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> die <hi rendition="#aq">Cometen</hi> ihre Ge&#x017F;talt verändern<lb/>
aber das ge&#x017F;chieht nicht periodi&#x017F;ch. Bei dem<lb/>
Halli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Comet</hi> wurde der Schweif im&#x0303;er<lb/>
kleiner, als wenn er &#x017F;ich verbraucht hätte.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herszel</persName></hi> berechnete bei dem <hi rendition="#aq">Comet</hi> von 1811,<lb/>
den Kern oder den Theil, welcher <choice><orig>am&#x0303;ei&#x017F;ten</orig><reg resp="#BF">am mei&#x017F;ten</reg></choice><lb/>
Luft <hi rendition="#aq">reflectirte</hi> auf 93 Meilen, die Dunst-<lb/>
hülle auf 37000 Meilen. Die Länge des<lb/>
Schweifes auf 22 <hi rendition="#aq">Milionen</hi> Meilen. &#x2013;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0014] wird im̃er kleiner. Der Comet von 1811 war ohne Schweif. Der Comet von 1680 hatte einen Schweif von 70° Länge. Der Comet von 1744 hatte 6 Schwei- fe, deren Oeffnug 60° betrug, und die durch dunkle Streifen getrennt waren. Im J. 1823 war der Schweif ſo getheilt, daß die convexen Seiten gegeneinander standen. Man glaubte im̃er der Schweif habe eine Richtung, die der Sonne entgegengeſetzt iſt, allein nach den Be- obachtungen des Cometen im Januar 1823 von Nel de Briotè, von Garnoi, ud von Kunowski waren die zwei Schweifen ſo gerichtet, dß der eine gegen die Soñe, der andere nach der Sonne ſtand. Beyde Schweife zuſam̃en bildeten einen Winkel von 160°. Dumlot hatte eine Rotation des Schweifes bemerken wollen, und hat ſie auf 19 Stunden 36′ Minuten beſtimt. Allein dies hat ſich bis jetzt nicht bewehrt. Wir haben ſchon bemerkt dß die Cometen ihre Geſtalt verändern aber das geſchieht nicht periodiſch. Bei dem Halliſchen Comet wurde der Schweif im̃er kleiner, als wenn er ſich verbraucht hätte. Herszel berechnete bei dem Comet von 1811, den Kern oder den Theil, welcher am̃eiſten Luft reflectirte auf 93 Meilen, die Dunst- hülle auf 37000 Meilen. Die Länge des Schweifes auf 22 Milionen Meilen. –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/14
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/14>, abgerufen am 23.11.2024.