Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Schiffes hebt sich nun in beyden Fällen
auf, und der Unterschied der Höhe der Sonne
giebt die Höhe der Welle an. Humboldt
fand nach dieser Methode daß die höchsten
Wellen 42-44 Fuss Höhe betragen,
das ist auch das gewöhnliche Urtheil der
Seefahrer. - Die Höhe der Welle
[Abbildung]
auf offener See, hängt von Impulsion
des Wassers ab und von der Indifferenz
der Wellen selbst. Denn die Welle erreicht
dann, die größte Hohe wenn die Convexitaet
der einen, mit der Concavitaet der andern
gleich ist; ist die eine größer als die an-
dere, so findet eine Unterdrückung der
Höhe statt. Das letzte französische Werk da-
rüber ist von Bremontier, der die Tiefe
der Wellen auf 60 Fuss bestimmt. Die Tiefe
des Meeres hat einen wesentlichen Einfluß
auf die Wellen, bei jeder Sandbank,
und Untiefe standen die Wellen zu
einer ungemeinen Höhe auf wie bei
der Bank auf Neufundland die 200 Fuss
Tiefe hat; die Nadelbank von Süd Africa

Schiffes hebt ſich nun in beyden Fällen
auf, und der Unterſchied der Höhe der Soñe
giebt die Höhe der Welle an. Humboldt
fand nach dieſer Methode daß die höchſten
Wellen 42–44 Fuss Höhe betragen,
das iſt auch das gewöhnliche Urtheil der
Seefahrer. – Die Höhe der Welle
[Abbildung]
auf offener See, hängt von Impulſion
des Waſſers ab und von der Indifferenz
der Wellen ſelbſt. Deñ die Welle erreicht
dañ, die größte Hohe weñ die Convexitaet
der einen, mit der Concavitaet der andern
gleich iſt; iſt die eine größer als die an-
dere, ſo findet eine Unterdrückung der
Höhe ſtatt. Das letzte französiſche Werk da-
rüber iſt von Bremontier, der die Tiefe
der Wellen auf 60 Fuss beſtim̃t. Die Tiefe
des Meeres hat einen weſentlichen Einfluß
auf die Wellen, bei jeder Sandbank,
und Untiefe ſtanden die Wellen zu
einer ungemeinen Höhe auf wie bei
der Bank auf Neufundland die 200 Fuss
Tiefe hat; die Nadelbank von Süd Africa

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="41">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0145" n="280"/>
Schiffes hebt &#x017F;ich nun in beyden <choice><orig>Fallen</orig><reg resp="#SB">Fällen</reg></choice><lb/>
auf, und der Unter&#x017F;chied <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Höhe <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Son&#x0303;e<lb/>
giebt die Höhe <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Welle an. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi><lb/>
fand nach <choice><abbr>d&#x017F;r</abbr><expan resp="#SB">die&#x017F;er</expan></choice> <hi rendition="#aq">Methode</hi> <choice><abbr></abbr><expan resp="#SB">daß</expan></choice> die höch&#x017F;ten<lb/>
Wellen 42&#x2013;44 <hi rendition="#aq">Fuss</hi> Höhe betragen,<lb/>
das i&#x017F;t auch <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">das</expan></choice> gewöhnliche Urtheil der<lb/>
Seefahrer. &#x2013; Die Höhe der Welle<lb/><note place="left"><figure xml:id="tx073b"/><lb/></note>auf offener See, hängt von <hi rendition="#aq">Impul&#x017F;ion</hi><lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers ab und von der <hi rendition="#aq">Indifferenz</hi><lb/>
der Wellen &#x017F;elb&#x017F;t. Den&#x0303; die Welle erreicht<lb/>
dan&#x0303;, die größte Hohe wen&#x0303; die <hi rendition="#aq">Convexitaet</hi><lb/>
der einen, mit der <hi rendition="#aq">Concavitaet</hi> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> andern<lb/>
gleich i&#x017F;t; i&#x017F;t die eine <choice><abbr>grßr</abbr><expan resp="#SB">größer</expan></choice> als die an-<lb/>
dere, &#x017F;o findet eine <choice><abbr>Unterdrückug</abbr><expan resp="#SB">Unterdrückung</expan></choice> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice><lb/>
Höhe &#x017F;tatt. Das letzte <choice><abbr>franz.</abbr><expan resp="#SB">französi&#x017F;che</expan></choice> Werk da-<lb/>
rüber i&#x017F;t von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-142999881 http://d-nb.info/gnd/142999881">Bremontier</persName></hi>, der die Tiefe<lb/><choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Wellen auf 60 <hi rendition="#aq">Fuss</hi> be&#x017F;tim&#x0303;t. Die Tiefe<lb/>
des Meeres hat einen we&#x017F;entlichen Einfluß<lb/>
auf die Wellen, bei jeder Sandbank,<lb/><choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> Untiefe &#x017F;tanden die Wellen zu<lb/>
einer ungemeinen Höhe auf wie bei<lb/><choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Bank auf <hi rendition="#aq">Neufundland</hi> die 200 <hi rendition="#aq">Fuss</hi><lb/>
Tiefe hat; die <add place="superlinear"><metamark/>Nadel</add>bank <choice><abbr>v</abbr><expan resp="#SB">von</expan></choice> Süd <hi rendition="#aq">Africa</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0145] Schiffes hebt ſich nun in beyden Fallen auf, und der Unterſchied dr Höhe dr Soñe giebt die Höhe dr Welle an. Humboldt fand nach dſr Methode dß die höchſten Wellen 42–44 Fuss Höhe betragen, das iſt auch ds gewöhnliche Urtheil der Seefahrer. – Die Höhe der Welle auf offener See, hängt von Impulſion des Waſſers ab und von der Indifferenz der Wellen ſelbſt. Deñ die Welle erreicht dañ, die größte Hohe weñ die Convexitaet der einen, mit der Concavitaet dr andern gleich iſt; iſt die eine grßr als die an- dere, ſo findet eine Unterdrückug dr Höhe ſtatt. Das letzte franz. Werk da- rüber iſt von Bremontier, der die Tiefe dr Wellen auf 60 Fuss beſtim̃t. Die Tiefe des Meeres hat einen weſentlichen Einfluß auf die Wellen, bei jeder Sandbank, ud Untiefe ſtanden die Wellen zu einer ungemeinen Höhe auf wie bei dr Bank auf Neufundland die 200 Fuss Tiefe hat; die Nadelbank v Süd Africa [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/145
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/145>, abgerufen am 27.11.2024.