Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Boussingeau und Humboldt haben keinen
Einfluß des Mondes auf die Luft-
strömungen finden können. Nach La
Place
könnte der Einfluß nur 1/10000 Theil des
Kilometers sein. -

Die regelmäßigen jährlichen BewegungenWinde

der Luft sind Winde. Sie haben verschiedene
Namen, die bekanntesten sind die Passatwinde
in den Tropenzonen, sie wehen von Osten nach
Westen. Man hat früher ihre Ursache in
der scheinbaren Bewegung der Sonne gesucht
Allein Halle, Dilambert und La Place haben die
Ursache anschaulich entwickelt. Wenn man
das Fenster einer geheitzten Stube öffnet
und das Licht im obern Theile desselben hält, so
geht die Flamme nach außen, im untern Theile
geht sie nach innen, denn oberhalb dringt
die warme Luft heraus und unten strömt
die kalte herein. Dasselbe geschieht mit den
Winden, wenn unter Equator nach der Regen-
zeit die Luft erwärmt wird so ergießen
sich oberhalb Luftströme nach beiden Polen
(Ursache der mäßigen Temperatur der kalten
Zonen) unterhalb ström von Nord und Süd nach
dem Equator die kalte Luft. Da nun die
Rotation der Erde von West-Osten kleiner ist bei den Polen
als bei dem Equator, so kann die kalte

Boussingeau und Humboldt haben keinen
Einfluß des Mondes auf die Luft-
ſtrömungen finden können. Nach La
Place
könnte der Einfluß nur 1/10000 Theil des
Kilometers ſein. –

Die regelmäßigen jährlichen BewegungenWinde

der Luft ſind Winde. Sie haben verſchiedene
Namen, die bekañteſten ſind die Paſſatwinde
in den Tropenzonen, ſie wehen von Oſten nach
Weſten. Man hat früher ihre Urſache in
der ſcheinbaren Bewegung der Soñe geſucht
Allein Halle, Dilambert und La Place haben die
Urſache anſchaulich entwickelt. Weñ man
das Fenster einer geheitzten Stube öffnet
und das Licht im obern Theile desselben hält, ſo
geht die Flam̃e nach außen, im untern Theile
geht ſie nach iñen, deñ oberhalb dringt
die warme Luft heraus und unten ſtrömt
die kalte herein. Daſſelbe geſchieht mit den
Winden, weñ unter Equator nach der Regen-
zeit die Luft erwärmt wird ſo ergießen
ſich oberhalb Luftſtröme nach beiden Polen
(Urſache der mäßigen Temperatur der kalten
Zonen) unterhalb ſtröm von Nord und Süd nach
dem Equator die kalte Luft. Da nun die
Rotation der Erde von Weſt-Oſten kleiner iſt bei den Polen
als bei dem Equator, ſo kañ die kalte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="44">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0178" n="313"/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-101165250 http://d-nb.info/gnd/101165250">Boussingeau</persName></hi><choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi> haben keinen<lb/>
Einfluß des Mondes auf die Luft-<lb/>
&#x017F;trömungen finden können. Nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La<lb/>
Place</persName></hi> könnte der Einfluß nur <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">10000</hi> <choice><abbr>Thl</abbr><expan resp="#SB">Theil</expan></choice> des<lb/><hi rendition="#aq">Kilometers</hi> &#x017F;ein. &#x2013;</p><lb/>
            <p>Die regelmäßigen jährlichen Bewegungen<note place="right">Winde<lb/></note><lb/>
der Luft &#x017F;ind Winde. Sie haben ver&#x017F;chiedene<lb/>
Namen, die bekan&#x0303;te&#x017F;ten &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;at</hi>winde<lb/>
in den <hi rendition="#aq">Tropenzonen</hi>, &#x017F;ie wehen von O&#x017F;ten nach<lb/>
We&#x017F;ten. Man hat früher ihre Ur&#x017F;ache in<lb/>
der &#x017F;cheinbaren Bewegung der Son&#x0303;e ge&#x017F;ucht<lb/>
Allein <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halle</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11850178X http://d-nb.info/gnd/11850178X">Dilambert</persName></hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La Place</persName></hi> haben die<lb/>
Ur&#x017F;ache an&#x017F;chaulich entwickelt. Wen&#x0303; man<lb/><choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">das</expan></choice> Fenster einer geheitzten Stube öffnet<lb/>
und das Licht im obern <choice><abbr>Thle</abbr><expan resp="#SB">Theile</expan></choice> <choice><abbr>dsslben</abbr><expan resp="#SB">desselben</expan></choice> hält, &#x017F;o<lb/>
geht die Flam&#x0303;e nach außen, im untern Theile<lb/>
geht &#x017F;ie nach in&#x0303;en, den&#x0303; oberhalb dringt<lb/>
die warme Luft heraus <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> unten &#x017F;trömt<lb/>
die kalte herein. Da&#x017F;&#x017F;elbe ge&#x017F;chieht mit den<lb/>
Winden, wen&#x0303; unter <hi rendition="#aq">Equator</hi> nach der Regen-<lb/>
zeit die Luft erwärmt wird &#x017F;o ergießen<lb/>
&#x017F;ich oberhalb Luft&#x017F;tröme nach beiden <hi rendition="#aq">Polen</hi><lb/>
(Ur&#x017F;ache der mäßigen <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Tmprt</abbr><expan resp="#SB">Temperatur</expan></choice></hi> der kalten<lb/><hi rendition="#aq">Zonen</hi>) unterhalb &#x017F;tröm <choice><abbr>vo</abbr><expan resp="#SB">von</expan></choice> <hi rendition="#aq">Nord</hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Süd</hi> nach<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Equator</hi> die kalte Luft. Da nun die<lb/><hi rendition="#aq">Rotation</hi> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Erde <add place="superlinear"><metamark/>von <choice><abbr>W</abbr><expan resp="#SB">We&#x017F;t</expan></choice>-O&#x017F;ten </add>kleiner i&#x017F;t bei den <hi rendition="#aq">Polen</hi><lb/>
als bei dem <hi rendition="#aq">Equator</hi>, &#x017F;o kan&#x0303; die kalte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0178] Boussingeau ud Humboldt haben keinen Einfluß des Mondes auf die Luft- ſtrömungen finden können. Nach La Place könnte der Einfluß nur 1/10000 Thl des Kilometers ſein. – Die regelmäßigen jährlichen Bewegungen der Luft ſind Winde. Sie haben verſchiedene Namen, die bekañteſten ſind die Paſſatwinde in den Tropenzonen, ſie wehen von Oſten nach Weſten. Man hat früher ihre Urſache in der ſcheinbaren Bewegung der Soñe geſucht Allein Halle, Dilambert ud La Place haben die Urſache anſchaulich entwickelt. Weñ man ds Fenster einer geheitzten Stube öffnet und das Licht im obern Thle dsslben hält, ſo geht die Flam̃e nach außen, im untern Theile geht ſie nach iñen, deñ oberhalb dringt die warme Luft heraus ud unten ſtrömt die kalte herein. Daſſelbe geſchieht mit den Winden, weñ unter Equator nach der Regen- zeit die Luft erwärmt wird ſo ergießen ſich oberhalb Luftſtröme nach beiden Polen (Urſache der mäßigen Tmprt der kalten Zonen) unterhalb ſtröm vo Nord ud Süd nach dem Equator die kalte Luft. Da nun die Rotation dr Erde von W-Oſten kleiner iſt bei den Polen als bei dem Equator, ſo kañ die kalte Winde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/178
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/178>, abgerufen am 23.11.2024.