Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn es also mehr niedriger als höherer
Organisation giebt so gilt dies beim Con-
tinente
, aber im Meere und Wasser
ist es umgekehrt, die Wasserpflanzen
in specienl grßzu den Fischen sind wie 300 : 30000. Dasselbe
Verhaltniß ist zur Quanitaet in
einzelnen Species.

[55. Vorlesung, 17. April 1828]

Die Verbreitung der Pflanzen auf der ErdeGeographie der Pflanzen

gehört der physikalischen geographie an Geschichte der Pflanzen
bezieht sich mehr auf die Veränderungen der
Pflanzen in der Zeit. Die Geographie der Pflanzen ist neuer
als die Geographie Wasser, Alpen und Wiesenpflanzen
sind Abtheilungen nach Situation, germcir und
sersir Pflanzen des warmen und kalten
Landes sind bessere Abtheilungen bei den
Persern. Cardinal Bembo aus Venedig in
seiner Aetna dialogus oder geographischen Vertheilung der
Pflanzen an Fuß Aetna. Gundelsheim der
den botanischen Garten in Berlin anlegte und Turnefort
beschäftigten sich damit.
Linnes coloniae
plantarum
, und de plantarum situationis
incremento. Pallas
keksche Reisen trugen
viel bei zur Geographie der Pflanzen. Adalsohn
in Senegal ist der erste der einsah, daß die
verschiedenen Pflanzenfamilien nicht auf
gleiche Art allen Zonen angehören.

Weñ es alſo mehr niedriger als höherer
Organisation giebt ſo gilt dies beim Con-
tinente
, aber im Meere und Waſſer
iſt es umgekehrt, die Waſſerpflanzen
in specienl grßzu den Fiſchen ſind wie 300 : 30000. Daſſelbe
Verhaltniß iſt zur Quanitaet in
einzelnen Species.

[55. Vorlesung, 17. April 1828]

Die Verbreitung der Pflanzen auf der ErdeGeographie der Pflanzen

gehört der physikaliſchen geographie an Geſchichte der Pflanzen
bezieht ſich mehr auf die Veränderungen der
Pflanzen in der Zeit. Die Geographie der Pflanzen iſt neuer
als die Geographie Waſſer, Alpen und Wiesenpflanzen
ſind Abtheilungen nach Situation, germcir und
sersir Pflanzen des warmen und kalten
Landes ſind beſſere Abtheilungen bei den
Perſern. Cardinal Bembo aus Venedig in
ſeiner Aetna dialogus oder geographiſchen Vertheilung der
Pflanzen an Fuß Aetna. Gundelsheim der
den botanischen Garten in Berlin anlegte und Turnefort
beſchäftigten ſich damit.
Linnés coloniae
plantarum
, und de plantarum situationis
incremento. Pallas
kekſche Reisen trugen
viel bei zur Geographie der Pflanzen. Adalſohn
in Senegal iſt der erſte der einſah, daß die
verſchiedenen Pflanzenfamilien nicht auf
gleiche Art allen Zonen angehören.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="54">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <p><pb facs="#f0256" n="389"/>
Wen&#x0303; es al&#x017F;o mehr niedriger als höherer<lb/><hi rendition="#aq">Organisation</hi> giebt &#x017F;o gilt dies beim <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
tinente</hi>, aber im Meere <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> <choice><abbr>W&#x017F;&#x017F;r</abbr><expan resp="#SB">Wa&#x017F;&#x017F;er</expan></choice><lb/>
i&#x017F;t es umgekehrt, die Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen<lb/>
in <unclear reason="illegible" resp="#SB"><hi rendition="#aq">specie<subst><del rendition="#ow">n</del><add place="across">l</add></subst></hi><del rendition="#s">grß</del><add place="superlinear"><metamark/>zu den Fi&#x017F;chen &#x017F;ind </add></unclear>wie 300 : 30000. Da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Verhaltniß i&#x017F;t zur <hi rendition="#aq">Quanitaet</hi> in<lb/>
einzelnen <hi rendition="#aq">Species</hi><choice><sic/><corr resp="#SB">.</corr></choice></p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="55">
        <head>
          <supplied resp="#SB">55. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-17">17. April 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p>Die Verbreitung der Pflanzen auf der Erde<note place="right">Geographie der Pflanzen<lb/></note><lb/>
gehört der <hi rendition="#aq"><choice><abbr>phys:</abbr><expan resp="#SB">physikali&#x017F;chen</expan></choice><choice><abbr>geogr:</abbr><expan>geographie</expan></choice></hi> an Ge&#x017F;chichte der Pflanzen<lb/>
bezieht &#x017F;ich mehr auf die Veränderungen der<lb/>
Pflanzen in der Zeit. Die <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Geogr.</abbr><expan resp="#SB">Geographie</expan></choice></hi> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> <unclear reason="illegible" resp="#SB"><choice><abbr>Pfln</abbr><expan resp="#SB">Pflanzen</expan></choice></unclear> i&#x017F;t neuer<lb/>
als die <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Geogr:</abbr><expan resp="#SB">Geographie</expan></choice></hi> Wa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq">Alpen</hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> <choice><abbr>Wiesenpfl:</abbr><expan resp="#SB">Wiesenpflanzen</expan></choice><lb/>
&#x017F;ind <choice><abbr>Abthlungen</abbr><expan resp="#SB">Abtheilungen</expan></choice> nach <hi rendition="#aq">Situation</hi>, <unclear reason="illegible" resp="#textloop"><hi rendition="#aq">germcir</hi></unclear> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice><lb/><unclear reason="illegible" resp="#textloop"><hi rendition="#aq">sersir</hi></unclear> Pflanzen des warmen <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> kalten<lb/>
Landes &#x017F;ind be&#x017F;&#x017F;ere <choice><abbr>Abthlungen</abbr><expan resp="#SB">Abtheilungen</expan></choice> bei den<lb/><hi rendition="#aq">Per&#x017F;ern. Cardinal Bembo</hi> aus <hi rendition="#aq">Venedig</hi> in<lb/><choice><abbr>&#x017F;nr</abbr><expan resp="#SB">&#x017F;einer</expan></choice> <hi rendition="#aq">Aetna dialogus</hi> oder <hi rendition="#aq"><choice><abbr>geogr</abbr><expan resp="#SB">geographi&#x017F;chen</expan></choice></hi> <choice><abbr>Verthlg</abbr><expan resp="#SB">Vertheilung</expan></choice> der<lb/>
Pflanzen an Fuß <hi rendition="#aq">Aetna</hi>. <choice><sic><hi rendition="#aq">Gundelsheim</hi> der<lb/><choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Turnefort</hi> <metamark/>den <hi rendition="#aq"><choice><abbr>botan</abbr><expan resp="#SB">botanischen</expan></choice></hi> Garten in <hi rendition="#aq">Berlin</hi> anlegte<lb/>
be&#x017F;chäftigten &#x017F;ich damit.</sic><corr resp="#BF"><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122985575 http://d-nb.info/gnd/122985575">Gundelsheim</persName></hi> der<lb/>
den <hi rendition="#aq"><choice><abbr>botan</abbr><expan resp="#SB">botanischen</expan></choice></hi> Garten in <hi rendition="#aq">Berlin</hi> anlegte   <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117628905 http://d-nb.info/gnd/117628905">Turnefort</persName></hi><lb/>
be&#x017F;chäftigten &#x017F;ich damit.</corr></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118573349 http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName></hi>s <hi rendition="#aq">coloniae<lb/>
plantarum</hi>, <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">de plantarum situationis<lb/>
incremento. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591371 http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName></hi> kek&#x017F;che Reisen trugen<lb/>
viel bei zur <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Geogr:</abbr><expan resp="#SB">Geographie</expan></choice></hi> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Pflanzen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116244186 http://d-nb.info/gnd/116244186">Adal&#x017F;ohn</persName></hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">Senegal</hi> i&#x017F;t <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> er&#x017F;te <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> ein&#x017F;ah, <choice><abbr></abbr><expan resp="#SB">daß</expan></choice> die<lb/><choice><abbr>ver&#x017F;chd.</abbr><expan resp="#SB">ver&#x017F;chiedenen</expan></choice> Pflanzenfamilien nicht auf<lb/>
gleiche Art allen Zonen angehören<choice><sic/><corr resp="#SB">.</corr></choice><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0256] Weñ es alſo mehr niedriger als höherer Organisation giebt ſo gilt dies beim Con- tinente, aber im Meere ud Wſſr iſt es umgekehrt, die Waſſerpflanzen in speciel zu den Fiſchen ſind wie 300 : 30000. Daſſelbe Verhaltniß iſt zur Quanitaet in einzelnen Species. 55. Vorlesung, 17. April 1828 Die Verbreitung der Pflanzen auf der Erde gehört der phys: geogr: an Geſchichte der Pflanzen bezieht ſich mehr auf die Veränderungen der Pflanzen in der Zeit. Die Geogr. dr Pfln iſt neuer als die Geogr: Waſſer, Alpen ud Wiesenpfl: ſind Abthlungen nach Situation, germcir ud sersir Pflanzen des warmen ud kalten Landes ſind beſſere Abthlungen bei den Perſern. Cardinal Bembo aus Venedig in ſnr Aetna dialogus oder geogr Verthlg der Pflanzen an Fuß Aetna. Gundelsheim der den botan Garten in Berlin anlegte ud Turnefort beſchäftigten ſich damit. Linnés coloniae plantarum, ud de plantarum situationis incremento. Pallas kekſche Reisen trugen viel bei zur Geogr: dr Pflanzen. Adalſohn in Senegal iſt dr erſte dr einſah, dß die verſchd. Pflanzenfamilien nicht auf gleiche Art allen Zonen angehören. Geographie der Pflanzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/256
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/256>, abgerufen am 24.11.2024.