Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

verschwand das Licht, es entstand Blaue
des Himmels, und sogleich wieder Licht. Eine
ähnliche Erscheinung ist bei den schwarzen Flecken
im südlichen Kreuzze, periodisch scheinen sie
schwärzer und blässer. Man kann nicht
glauben, daß dies von der Atmosphere her-
rühre, weil sich dabei kein Stern noch
Nebelfleck verändert hat. Man glaubte
das Zodiakallicht sei Atmosphere der
Sonne, die in ihrer äußersten Grenze
so abgeplattet erscheine. Allein La Place
zeigte daß sich diese nur bis zu Mercur er-
strecken kann, vielmehr sei zu glauben
daß durch Rotation der Sonne dsie Atmosphere
von der Sonne sich getrennt habe, und ihr nachfolge.
Mars.Von den äußern Planeten ist Mars uns
am nähsten. Sein Durchmesser ist 963 Meilen
also 0,55 des Erddurchmesser: Es ist der letzte Planet
bei dem man Phasen bemerkt. Die Abplattung
ist nach Herszel 1/12 der Axe nach Schroeter
1/80 Harding nähert sich dem Herszel. Man
bemerkt im Mars bewegliche Wolken, und
zwei helle Flecke um den einen Pol, und sie
erscheinen um so weißer, wenn der Pol mehr
nach Norden gekehrt ist, so daß Maraldi

verſchwand das Licht, es entſtand Blaue
des Him̃els, und ſogleich wieder Licht. Eine
ähnliche Erscheinung iſt bei den ſchwarzen Flecken
im ſüdlichen Kreuzze, periodiſch ſcheinen ſie
ſchwärzer und bläſſer. Man kann nicht
glauben, daß dies von der Atmosphere her-
rühre, weil ſich dabei kein Stern noch
Nebelfleck verändert hat. Man glaubte
das Zodiakallicht ſei Atmosphere der
Soñe, die in ihrer äußerſten Grenze
ſo abgeplattet erſcheine. Allein La Place
zeigte daß ſich dieſe nur bis zu Mercur er-
ſtrecken kann, vielmehr ſei zu glauben
daß durch Rotation der Soñe dſie Atmosphere
von der Soñe ſich getreñt habe, und ihr nachfolge.
Mars.Von den äußern Planeten iſt Mars uns
am nähſten. Sein Durchmeſſer iſt 963 Meilen
alſo 0,55 des Erddurchmeſſer: Es iſt der letzte Planet
bei dem man Phaſen bemerkt. Die Abplattung
iſt nach Herszel 1/12 der Axe nach Schroeter
1/80 Harding nähert ſich dem Herszel. Man
bemerkt im Mars bewegliche Wolken, und
zwei helle Flecke um den einen Pol, und ſie
erſcheinen um ſo weißer, weñ der Pol mehr
nach Norden gekehrt iſt, ſo daß Maraldi

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="23">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0003" n="138"/>
ver&#x017F;chwand das Licht, es ent&#x017F;tand <hi rendition="#aq">Blaue</hi><lb/>
des Him&#x0303;els, <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> &#x017F;ogleich wieder Licht. Eine<lb/>
ähnliche <choice><abbr>Erschug</abbr><expan resp="#BF">Erscheinung</expan></choice> i&#x017F;t bei den &#x017F;chwarzen Flecken<lb/>
im &#x017F;üdlichen Kreuzze, <hi rendition="#aq">periodi&#x017F;ch</hi> &#x017F;cheinen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chwärzer <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> blä&#x017F;&#x017F;er. Man kann nicht<lb/>
glauben, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> dies von der <hi rendition="#aq">Atmosphere</hi> her-<lb/>
rühre, weil &#x017F;ich dabei kein Stern noch<lb/>
Nebelfleck verändert hat. Man glaubte<lb/>
das <hi rendition="#aq">Zodiakal</hi>licht &#x017F;ei <hi rendition="#aq">Atmosphere</hi> der<lb/>
Son&#x0303;e, die in ihrer äußer&#x017F;ten Grenze<lb/>
&#x017F;o abgeplattet <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">er</unclear>&#x017F;cheine. Allein <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La Place</persName></hi><lb/>
zeigte <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> &#x017F;ich die&#x017F;e nur bis zu <hi rendition="#aq">Mercur</hi> er-<lb/>
&#x017F;trecken kann, vielmehr &#x017F;ei zu glauben<lb/><choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> durch <hi rendition="#aq">Rotation</hi> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Son&#x0303;e d<subst><del rendition="#s">&#x017F;</del><add place="across">i</add></subst>e <hi rendition="#aq">Atmosphere</hi><lb/>
von <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Son&#x0303;e &#x017F;ich getren&#x0303;t habe, <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> ihr nachfolge.<lb/><note place="left"><hi rendition="#larger"><hi rendition="#u">Mars</hi>.</hi></note>Von den äußern <hi rendition="#aq">Planeten</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Mars</hi> uns<lb/><choice><sic>amnäh&#x017F;ten</sic><corr resp="#CT">am näh&#x017F;ten</corr></choice>. Sein Durchme&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t 963 Meilen<lb/>
al&#x017F;o 0,55 <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#BF">des</expan></choice> <choice><abbr>Erddurchm</abbr><expan resp="#CT">Erddurchme&#x017F;&#x017F;er</expan></choice>: Es i&#x017F;t <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> letzte <hi rendition="#aq">Planet</hi><lb/>
bei dem man <hi rendition="#aq">Pha&#x017F;en</hi> bemerkt. Die <choice><abbr>Abplattug</abbr><expan resp="#BF">Abplattung</expan></choice><lb/>
i&#x017F;t nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herszel</persName></hi> <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">12</hi> der Axe nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schroeter</persName></hi><lb/><hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">80</hi> <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi> nähert &#x017F;ich dem <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herszel</persName></hi>. Man<lb/>
bemerkt im <hi rendition="#aq">Mars</hi> bewegliche Wolken, <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice><lb/>
zwei helle Flecke um den einen <hi rendition="#aq">Pol</hi>, und &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;cheinen um &#x017F;o weißer, wen&#x0303; <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> <hi rendition="#aq">Pol</hi> mehr<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Norden</hi> gekehrt i&#x017F;t, &#x017F;o <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Maraldi</persName></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0003] verſchwand das Licht, es entſtand Blaue des Him̃els, ud ſogleich wieder Licht. Eine ähnliche Erschug iſt bei den ſchwarzen Flecken im ſüdlichen Kreuzze, periodiſch ſcheinen ſie ſchwärzer ud bläſſer. Man kann nicht glauben, dß dies von der Atmosphere her- rühre, weil ſich dabei kein Stern noch Nebelfleck verändert hat. Man glaubte das Zodiakallicht ſei Atmosphere der Soñe, die in ihrer äußerſten Grenze ſo abgeplattet erſcheine. Allein La Place zeigte dß ſich dieſe nur bis zu Mercur er- ſtrecken kann, vielmehr ſei zu glauben dß durch Rotation dr Soñe die Atmosphere von dr Soñe ſich getreñt habe, ud ihr nachfolge. Von den äußern Planeten iſt Mars uns am nähſten. Sein Durchmeſſer iſt 963 Meilen alſo 0,55 ds Erddurchm: Es iſt dr letzte Planet bei dem man Phaſen bemerkt. Die Abplattug iſt nach Herszel 1/12 der Axe nach Schroeter 1/80 Harding nähert ſich dem Herszel. Man bemerkt im Mars bewegliche Wolken, ud zwei helle Flecke um den einen Pol, und ſie erſcheinen um ſo weißer, weñ dr Pol mehr nach Norden gekehrt iſt, ſo dß Maraldi Mars.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/3
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/3>, abgerufen am 21.11.2024.