stoff enthält, sterben alle Pflanzen, Mangel an Luft wirkt ganz ähnlich wie ein Uebermaß an Kohlensäure.
Auf sumpfigem Boden schließt das Wasser, was nicht wech- selt, die Luft aus, eine Erneuerung des Wassers wirkt ähnlich, wie ein Hinzuführen von Luft, denn das Wasser enthält Luft in Auflösung; geben wir dem Wasser in dem Sumpfe Abzug, so gestatten wir der Luft freien Zutritt, der Sumpf verwandelt sich in die fruchtbarste Wiese.
Ueberreste von Vegetabilien und Thieren, die sich in einem Boden befinden, in den die Luft keinen oder nur geringen Zutritt hat, gehen nicht in Verwesung über, eben weil es an Sauerstoff fehlt, sie gehen in Fäulniß über, zu deren Einlei- tung Luft genug sich vorfindet.
Die Fäulniß kennen wir nun als einen der mächtigsten Des- oxidationsprocesse, dessen Einfluß sich auf alles in der Nähe befindliche, auf Wurzelfasern und die Pflanzen selbst erstreckt. Alle Materien, denen Sauerstoff entzogen werden kann, geben Sauerstoff an den faulenden Körper ab, gelbes Eisenoxid geht in schwarzes Eisenoxiduloxid, schwefelsaures Eisenoxid, in Schwe- feleisen etc. über.
Die öftere Lufterneuerung, die gehörige Bearbeitung des Bo- dens, namentlich die Berührung mit alkalischen Metalloxiden, mit Braunkohlenasche, gebranntem oder kohlensaurem Kalk, ändert die vorgehende Fäulniß in einen reinen Oxidationsproceß um; von dem Augenblick an, wo alle vorhandenen organischen Materien in den Zustand der Verwesung übergehen, erhöht sich die Frucht- barkeit des Bodens. Der Sauerstoff wird nicht mehr zur Verwandlung der braunen löslichen Materie in unlösliche Hu- muskohle verwandt, sondern er dient zur Bildung von Kohlensäure.
Diese Veränderung geht äußerst langsam von Statten und in seltenen Fällen findet sich dadurch der Sauerstoff völlig ab-
Die Cultur.
ſtoff enthält, ſterben alle Pflanzen, Mangel an Luft wirkt ganz ähnlich wie ein Uebermaß an Kohlenſäure.
Auf ſumpfigem Boden ſchließt das Waſſer, was nicht wech- ſelt, die Luft aus, eine Erneuerung des Waſſers wirkt ähnlich, wie ein Hinzuführen von Luft, denn das Waſſer enthält Luft in Auflöſung; geben wir dem Waſſer in dem Sumpfe Abzug, ſo geſtatten wir der Luft freien Zutritt, der Sumpf verwandelt ſich in die fruchtbarſte Wieſe.
Ueberreſte von Vegetabilien und Thieren, die ſich in einem Boden befinden, in den die Luft keinen oder nur geringen Zutritt hat, gehen nicht in Verweſung über, eben weil es an Sauerſtoff fehlt, ſie gehen in Fäulniß über, zu deren Einlei- tung Luft genug ſich vorfindet.
Die Fäulniß kennen wir nun als einen der mächtigſten Des- oxidationsproceſſe, deſſen Einfluß ſich auf alles in der Nähe befindliche, auf Wurzelfaſern und die Pflanzen ſelbſt erſtreckt. Alle Materien, denen Sauerſtoff entzogen werden kann, geben Sauerſtoff an den faulenden Körper ab, gelbes Eiſenoxid geht in ſchwarzes Eiſenoxiduloxid, ſchwefelſaures Eiſenoxid, in Schwe- feleiſen ꝛc. über.
Die öftere Lufterneuerung, die gehörige Bearbeitung des Bo- dens, namentlich die Berührung mit alkaliſchen Metalloxiden, mit Braunkohlenaſche, gebranntem oder kohlenſaurem Kalk, ändert die vorgehende Fäulniß in einen reinen Oxidationsproceß um; von dem Augenblick an, wo alle vorhandenen organiſchen Materien in den Zuſtand der Verweſung übergehen, erhöht ſich die Frucht- barkeit des Bodens. Der Sauerſtoff wird nicht mehr zur Verwandlung der braunen löslichen Materie in unlösliche Hu- muskohle verwandt, ſondern er dient zur Bildung von Kohlenſäure.
Dieſe Veränderung geht äußerſt langſam von Statten und in ſeltenen Fällen findet ſich dadurch der Sauerſtoff völlig ab-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0128"n="110"/><fwplace="top"type="header">Die Cultur.</fw><lb/>ſtoff enthält, ſterben alle Pflanzen, Mangel an Luft wirkt ganz<lb/>
ähnlich wie ein Uebermaß an Kohlenſäure.</p><lb/><p>Auf ſumpfigem Boden ſchließt das Waſſer, was nicht wech-<lb/>ſelt, die Luft aus, eine Erneuerung des Waſſers wirkt ähnlich,<lb/>
wie ein Hinzuführen von Luft, denn das Waſſer enthält Luft<lb/>
in Auflöſung; geben wir dem Waſſer in dem Sumpfe Abzug,<lb/>ſo geſtatten wir der Luft freien Zutritt, der Sumpf verwandelt<lb/>ſich in die fruchtbarſte Wieſe.</p><lb/><p>Ueberreſte von Vegetabilien und Thieren, die ſich in einem<lb/>
Boden befinden, in den die Luft keinen oder nur geringen<lb/>
Zutritt hat, gehen nicht in Verweſung über, eben weil es an<lb/>
Sauerſtoff fehlt, ſie gehen in Fäulniß über, zu deren Einlei-<lb/>
tung Luft genug ſich vorfindet.</p><lb/><p>Die Fäulniß kennen wir nun als einen der mächtigſten Des-<lb/>
oxidationsproceſſe, deſſen Einfluß ſich auf alles in der Nähe<lb/>
befindliche, auf Wurzelfaſern und die Pflanzen ſelbſt erſtreckt.<lb/>
Alle Materien, denen Sauerſtoff entzogen werden kann, geben<lb/>
Sauerſtoff an den faulenden Körper ab, gelbes Eiſenoxid geht<lb/>
in ſchwarzes Eiſenoxiduloxid, ſchwefelſaures Eiſenoxid, in Schwe-<lb/>
feleiſen ꝛc. über.</p><lb/><p>Die öftere Lufterneuerung, die gehörige Bearbeitung des Bo-<lb/>
dens, namentlich die Berührung mit alkaliſchen Metalloxiden, mit<lb/>
Braunkohlenaſche, gebranntem oder kohlenſaurem Kalk, ändert die<lb/>
vorgehende Fäulniß in einen reinen Oxidationsproceß um; von<lb/>
dem Augenblick an, wo alle vorhandenen organiſchen Materien<lb/>
in den Zuſtand der Verweſung übergehen, erhöht ſich die Frucht-<lb/>
barkeit des Bodens. Der Sauerſtoff wird nicht mehr zur<lb/>
Verwandlung der braunen löslichen Materie in unlösliche Hu-<lb/>
muskohle verwandt, ſondern er dient zur Bildung von Kohlenſäure.</p><lb/><p>Dieſe Veränderung geht äußerſt langſam von Statten und<lb/>
in ſeltenen Fällen findet ſich dadurch der Sauerſtoff völlig ab-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[110/0128]
Die Cultur.
ſtoff enthält, ſterben alle Pflanzen, Mangel an Luft wirkt ganz
ähnlich wie ein Uebermaß an Kohlenſäure.
Auf ſumpfigem Boden ſchließt das Waſſer, was nicht wech-
ſelt, die Luft aus, eine Erneuerung des Waſſers wirkt ähnlich,
wie ein Hinzuführen von Luft, denn das Waſſer enthält Luft
in Auflöſung; geben wir dem Waſſer in dem Sumpfe Abzug,
ſo geſtatten wir der Luft freien Zutritt, der Sumpf verwandelt
ſich in die fruchtbarſte Wieſe.
Ueberreſte von Vegetabilien und Thieren, die ſich in einem
Boden befinden, in den die Luft keinen oder nur geringen
Zutritt hat, gehen nicht in Verweſung über, eben weil es an
Sauerſtoff fehlt, ſie gehen in Fäulniß über, zu deren Einlei-
tung Luft genug ſich vorfindet.
Die Fäulniß kennen wir nun als einen der mächtigſten Des-
oxidationsproceſſe, deſſen Einfluß ſich auf alles in der Nähe
befindliche, auf Wurzelfaſern und die Pflanzen ſelbſt erſtreckt.
Alle Materien, denen Sauerſtoff entzogen werden kann, geben
Sauerſtoff an den faulenden Körper ab, gelbes Eiſenoxid geht
in ſchwarzes Eiſenoxiduloxid, ſchwefelſaures Eiſenoxid, in Schwe-
feleiſen ꝛc. über.
Die öftere Lufterneuerung, die gehörige Bearbeitung des Bo-
dens, namentlich die Berührung mit alkaliſchen Metalloxiden, mit
Braunkohlenaſche, gebranntem oder kohlenſaurem Kalk, ändert die
vorgehende Fäulniß in einen reinen Oxidationsproceß um; von
dem Augenblick an, wo alle vorhandenen organiſchen Materien
in den Zuſtand der Verweſung übergehen, erhöht ſich die Frucht-
barkeit des Bodens. Der Sauerſtoff wird nicht mehr zur
Verwandlung der braunen löslichen Materie in unlösliche Hu-
muskohle verwandt, ſondern er dient zur Bildung von Kohlenſäure.
Dieſe Veränderung geht äußerſt langſam von Statten und
in ſeltenen Fällen findet ſich dadurch der Sauerſtoff völlig ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.