Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Die Wechselwirthschaft und der Dünger. frischer Kuhdünger. Dieß ist aber aller Erfahrung gänzlichentgegen. Welches sind nun diese stickstofffreien Materien in den Ex- Wenn wir den Pferdekoth mit Wasser ausziehen, so lös't Die trockenen Excremente hinterlassen nach dem Einäschern Mit 3600 bis 4000 Lb frischem Pferdekoth, entsprechend Die Wechſelwirthſchaft und der Dünger. friſcher Kuhdünger. Dieß iſt aber aller Erfahrung gänzlichentgegen. Welches ſind nun dieſe ſtickſtofffreien Materien in den Ex- Wenn wir den Pferdekoth mit Waſſer ausziehen, ſo löſ’t Die trockenen Excremente hinterlaſſen nach dem Einäſchern Mit 3600 bis 4000 ℔ friſchem Pferdekoth, entſprechend <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0178" n="160"/><fw place="top" type="header">Die Wechſelwirthſchaft und der Dünger.</fw><lb/> friſcher Kuhdünger. Dieß iſt aber aller Erfahrung gänzlich<lb/> entgegen.</p><lb/> <p>Welches ſind nun dieſe ſtickſtofffreien Materien in den Ex-<lb/> crementen des Pferdes und der Kuh, denen man Wirkung auf<lb/> die Vegetation zuſchreiben kann?</p><lb/> <p>Wenn wir den Pferdekoth mit Waſſer ausziehen, ſo löſ’t<lb/> dieſes, indem es ſich gelblich färbt, 3—3½ <hi rendition="#aq">p. c.</hi> auf. Dieſe<lb/> Flüſſigkeit enthält außer geringen Mengen organiſcher Sub-<lb/> ſtanzen vorzüglich phosphorſaure Bittererde und Natronſalze.<lb/> Das im Waſſer Unlösliche giebt an Weingeiſt eine braune<lb/> harzähnliche Subſtanz ab, die alle Eigenſchaften von veränder-<lb/> ter Galle zeigt, der Rückſtand beſitzt die Eigenſchafteu von aus-<lb/> gekochten Sägeſpänen; er verbrennt ohne Geruch. 100 Theile<lb/> friſcher Pferde-Excremente hinterlaſſen, nach dem Trocknen bei<lb/> 100°, 25, 30 bis 31 Theile feſter Subſtanz, ſie enthalten dem-<lb/> nach 69 bis 75 Theile Waſſer.</p><lb/> <p>Die trockenen Excremente hinterlaſſen nach dem Einäſchern<lb/> nach <hi rendition="#g">Macaire</hi> und <hi rendition="#g">Marcet</hi> 27 <hi rendition="#aq">p. c.,</hi> nach meinen Ver-<lb/> ſuchen von einem Pferde, was mit geſchnittenem Stroh, Ha-<lb/> fer und Heu gefüttert war, 10 <hi rendition="#aq">p. c.</hi> Salze und erdige Sub-<lb/> ſtanzen.</p><lb/> <p>Mit 3600 bis 4000 ℔ friſchem Pferdekoth, entſprechend<lb/> 1000 ℔ trocknem Pferdekoth, bringen wir alſo auf den Acker<lb/> 2484 bis 3000 ℔ Waſſer, ſodann: 730 ℔ bis 900 ℔ vege-<lb/> tabiliſcher Materie und veränderter Galle, zuletzt geben wir<lb/> dem Acker 100 bis 270 ℔ Salze und anorganiſche Subſtanzen.<lb/> Dieſe ſind es offenbar, die wir vorzugsweiſe in Betrachtung<lb/> zu ziehen haben; es ſind dieß nämlich lauter Subſtanzen, die<lb/> Beſtandtheile des Heues, Strohes und Hafers waren, womit<lb/> das Pferd gefüttert wurde. Der Hauptbeſtandtheil davon iſt<lb/> phosphorſaurer Kalk und Bittererde, kohlenſaurer Kalk und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0178]
Die Wechſelwirthſchaft und der Dünger.
friſcher Kuhdünger. Dieß iſt aber aller Erfahrung gänzlich
entgegen.
Welches ſind nun dieſe ſtickſtofffreien Materien in den Ex-
crementen des Pferdes und der Kuh, denen man Wirkung auf
die Vegetation zuſchreiben kann?
Wenn wir den Pferdekoth mit Waſſer ausziehen, ſo löſ’t
dieſes, indem es ſich gelblich färbt, 3—3½ p. c. auf. Dieſe
Flüſſigkeit enthält außer geringen Mengen organiſcher Sub-
ſtanzen vorzüglich phosphorſaure Bittererde und Natronſalze.
Das im Waſſer Unlösliche giebt an Weingeiſt eine braune
harzähnliche Subſtanz ab, die alle Eigenſchaften von veränder-
ter Galle zeigt, der Rückſtand beſitzt die Eigenſchafteu von aus-
gekochten Sägeſpänen; er verbrennt ohne Geruch. 100 Theile
friſcher Pferde-Excremente hinterlaſſen, nach dem Trocknen bei
100°, 25, 30 bis 31 Theile feſter Subſtanz, ſie enthalten dem-
nach 69 bis 75 Theile Waſſer.
Die trockenen Excremente hinterlaſſen nach dem Einäſchern
nach Macaire und Marcet 27 p. c., nach meinen Ver-
ſuchen von einem Pferde, was mit geſchnittenem Stroh, Ha-
fer und Heu gefüttert war, 10 p. c. Salze und erdige Sub-
ſtanzen.
Mit 3600 bis 4000 ℔ friſchem Pferdekoth, entſprechend
1000 ℔ trocknem Pferdekoth, bringen wir alſo auf den Acker
2484 bis 3000 ℔ Waſſer, ſodann: 730 ℔ bis 900 ℔ vege-
tabiliſcher Materie und veränderter Galle, zuletzt geben wir
dem Acker 100 bis 270 ℔ Salze und anorganiſche Subſtanzen.
Dieſe ſind es offenbar, die wir vorzugsweiſe in Betrachtung
zu ziehen haben; es ſind dieß nämlich lauter Subſtanzen, die
Beſtandtheile des Heues, Strohes und Hafers waren, womit
das Pferd gefüttert wurde. Der Hauptbeſtandtheil davon iſt
phosphorſaurer Kalk und Bittererde, kohlenſaurer Kalk und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |