größere, die überwiegende Verwandtschaft des einwirkenden Körpers (der Schwefelsäure) zu diesem Wasser war in diesem Fall die Ursache der Zersetzung.
In Folge des Austretens der Bestandtheile des Wassers treten die übrigen Elemente in einer neuen Form zusammen, wir hatten Oxalsäure und bekommen alle Elemente derselben, als Kohlensäure und Kohlenoxid wieder.
Diese Zersetzungsweise, wo also die Veränderung durch einen einwirkenden Körper bewirkt wird, der sich mit einem oder mehreren Bestandtheilen eines zusammengesetzten Körpers verbindet, ist vollkommen ähnlich den Zersetzungen anorgani- scher Verbindungen.
Denken wir uns salpetersaures Kali, was wir mit Schwe- felsäure zusammenbringen, so wird Salpetersäure ausgeschieden, in Folge der Verwandtschaft der Schwefelsäure zum Kali, in Folge also der Bildung einer neuen Verbindung (des schwe- felsauren Kalis).
Eine zweite Form nimmt diese Zersetzungsweise an, wenn durch die chemische Verwandtschaft des einwirkenden Körpers, aus den Bestandtheilen des Körpers, welcher zersetzt wird, neue Verbindungen gebildet werden, von denen sich beide, oder nur der eine, mit dem einwirkenden Körper vereinigen.
Nehmen wir z. B. trocknes Holz und befeuchten es mit Schwefelsäure, so erfolgt nach kurzer Zeit unter Wärmeent- wicklung eine wahre Verkohlung, wir finden die Schwefelsäure unverändert aber mit mehr Wasser verbunden wieder, als sie vorher enthielt. Dieses Wasser war in dem Holz nur seinen Elementen nach (als Wasserstoff und Sauerstoff) zugegen, beide sind durch die chemische Anziehung der Schwefelsäure, gewisserma- ßen gezwungen worden sich zu Wasser zu vereinigen, in Folge des- sen ist der Kohlenstoff des Holzes als Kohle abgeschieden worden.
Chemiſche Metamorphoſen.
größere, die überwiegende Verwandtſchaft des einwirkenden Körpers (der Schwefelſäure) zu dieſem Waſſer war in dieſem Fall die Urſache der Zerſetzung.
In Folge des Austretens der Beſtandtheile des Waſſers treten die übrigen Elemente in einer neuen Form zuſammen, wir hatten Oxalſäure und bekommen alle Elemente derſelben, als Kohlenſäure und Kohlenoxid wieder.
Dieſe Zerſetzungsweiſe, wo alſo die Veränderung durch einen einwirkenden Körper bewirkt wird, der ſich mit einem oder mehreren Beſtandtheilen eines zuſammengeſetzten Körpers verbindet, iſt vollkommen ähnlich den Zerſetzungen anorgani- ſcher Verbindungen.
Denken wir uns ſalpeterſaures Kali, was wir mit Schwe- felſäure zuſammenbringen, ſo wird Salpeterſäure ausgeſchieden, in Folge der Verwandtſchaft der Schwefelſäure zum Kali, in Folge alſo der Bildung einer neuen Verbindung (des ſchwe- felſauren Kalis).
Eine zweite Form nimmt dieſe Zerſetzungsweiſe an, wenn durch die chemiſche Verwandtſchaft des einwirkenden Körpers, aus den Beſtandtheilen des Körpers, welcher zerſetzt wird, neue Verbindungen gebildet werden, von denen ſich beide, oder nur der eine, mit dem einwirkenden Körper vereinigen.
Nehmen wir z. B. trocknes Holz und befeuchten es mit Schwefelſäure, ſo erfolgt nach kurzer Zeit unter Wärmeent- wicklung eine wahre Verkohlung, wir finden die Schwefelſäure unverändert aber mit mehr Waſſer verbunden wieder, als ſie vorher enthielt. Dieſes Waſſer war in dem Holz nur ſeinen Elementen nach (als Waſſerſtoff und Sauerſtoff) zugegen, beide ſind durch die chemiſche Anziehung der Schwefelſäure, gewiſſerma- ßen gezwungen worden ſich zu Waſſer zu vereinigen, in Folge deſ- ſen iſt der Kohlenſtoff des Holzes als Kohle abgeſchieden worden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0218"n="200"/><fwplace="top"type="header">Chemiſche Metamorphoſen.</fw><lb/>
größere, die überwiegende Verwandtſchaft des einwirkenden<lb/>
Körpers (der Schwefelſäure) zu dieſem Waſſer war in dieſem<lb/>
Fall die Urſache der Zerſetzung.</p><lb/><p>In Folge des Austretens der Beſtandtheile des Waſſers<lb/>
treten die übrigen Elemente in einer neuen Form zuſammen,<lb/>
wir hatten Oxalſäure und bekommen alle Elemente derſelben,<lb/>
als Kohlenſäure und Kohlenoxid wieder.</p><lb/><p>Dieſe Zerſetzungsweiſe, wo alſo die Veränderung durch<lb/>
einen einwirkenden Körper bewirkt wird, der ſich mit einem<lb/>
oder mehreren Beſtandtheilen eines zuſammengeſetzten Körpers<lb/>
verbindet, iſt vollkommen ähnlich den Zerſetzungen anorgani-<lb/>ſcher Verbindungen.</p><lb/><p>Denken wir uns ſalpeterſaures Kali, was wir mit Schwe-<lb/>
felſäure zuſammenbringen, ſo wird Salpeterſäure ausgeſchieden,<lb/>
in Folge der Verwandtſchaft der Schwefelſäure zum Kali,<lb/>
in Folge alſo der Bildung einer neuen Verbindung (des ſchwe-<lb/>
felſauren Kalis).</p><lb/><p>Eine zweite Form nimmt dieſe Zerſetzungsweiſe an, wenn<lb/>
durch die chemiſche Verwandtſchaft des einwirkenden Körpers,<lb/>
aus den Beſtandtheilen des Körpers, welcher zerſetzt wird,<lb/>
neue Verbindungen gebildet werden, von denen ſich beide, oder<lb/>
nur der eine, mit dem einwirkenden Körper vereinigen.</p><lb/><p>Nehmen wir z. B. trocknes Holz und befeuchten es mit<lb/>
Schwefelſäure, ſo erfolgt nach kurzer Zeit unter Wärmeent-<lb/>
wicklung eine wahre Verkohlung, wir finden die Schwefelſäure<lb/>
unverändert aber mit mehr Waſſer verbunden wieder, als ſie<lb/>
vorher enthielt. Dieſes Waſſer war in dem Holz nur ſeinen<lb/>
Elementen nach (als Waſſerſtoff und Sauerſtoff) zugegen, beide<lb/>ſind durch die chemiſche Anziehung der Schwefelſäure, gewiſſerma-<lb/>
ßen gezwungen worden ſich zu Waſſer zu vereinigen, in Folge deſ-<lb/>ſen iſt der Kohlenſtoff des Holzes als Kohle abgeſchieden worden.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[200/0218]
Chemiſche Metamorphoſen.
größere, die überwiegende Verwandtſchaft des einwirkenden
Körpers (der Schwefelſäure) zu dieſem Waſſer war in dieſem
Fall die Urſache der Zerſetzung.
In Folge des Austretens der Beſtandtheile des Waſſers
treten die übrigen Elemente in einer neuen Form zuſammen,
wir hatten Oxalſäure und bekommen alle Elemente derſelben,
als Kohlenſäure und Kohlenoxid wieder.
Dieſe Zerſetzungsweiſe, wo alſo die Veränderung durch
einen einwirkenden Körper bewirkt wird, der ſich mit einem
oder mehreren Beſtandtheilen eines zuſammengeſetzten Körpers
verbindet, iſt vollkommen ähnlich den Zerſetzungen anorgani-
ſcher Verbindungen.
Denken wir uns ſalpeterſaures Kali, was wir mit Schwe-
felſäure zuſammenbringen, ſo wird Salpeterſäure ausgeſchieden,
in Folge der Verwandtſchaft der Schwefelſäure zum Kali,
in Folge alſo der Bildung einer neuen Verbindung (des ſchwe-
felſauren Kalis).
Eine zweite Form nimmt dieſe Zerſetzungsweiſe an, wenn
durch die chemiſche Verwandtſchaft des einwirkenden Körpers,
aus den Beſtandtheilen des Körpers, welcher zerſetzt wird,
neue Verbindungen gebildet werden, von denen ſich beide, oder
nur der eine, mit dem einwirkenden Körper vereinigen.
Nehmen wir z. B. trocknes Holz und befeuchten es mit
Schwefelſäure, ſo erfolgt nach kurzer Zeit unter Wärmeent-
wicklung eine wahre Verkohlung, wir finden die Schwefelſäure
unverändert aber mit mehr Waſſer verbunden wieder, als ſie
vorher enthielt. Dieſes Waſſer war in dem Holz nur ſeinen
Elementen nach (als Waſſerſtoff und Sauerſtoff) zugegen, beide
ſind durch die chemiſche Anziehung der Schwefelſäure, gewiſſerma-
ßen gezwungen worden ſich zu Waſſer zu vereinigen, in Folge deſ-
ſen iſt der Kohlenſtoff des Holzes als Kohle abgeſchieden worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/218>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.