Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den allgemeinen Bestandtheilen der Vegetabilien.

Eine dritte besteht aus Verbindungen des Kohlenstoffs mit
Wasserstoff, welche entweder keinen Sauerstoff enthalten, oder
wenn Sauerstoff einen Bestandtheil davon ausmacht, so ist
seine Quantität stets kleiner, als dem Gewicht-Verhältniß ent-
spricht, in dem er sich mit Wasserstoff zu Wasser verbindet.
Sie können demnach betrachtet werden als Verbindungen des
Kohlenstoffs mit den Elementen des Wassers, plus einer ge-
wissen Menge Wasserstoff. Die flüchtigen und fetten Oele,
das Wachs, die Harze gehören dieser Klasse an. Manche da-
von spielen die Rolle von Säuren.

Die organischen Säuren sind Bestandtheile aller Pflanzen-
säfte und, mit wenigen Ausnahmen, an anorganische Basen,
an Metalloxide, gebunden; die letzteren fehlen in keiner Pflanze,
sie bleiben nach der Einäscherung derselben in der Asche
zurück.

Der Stickstoff ist ein Bestandtheil des vegetabilischen
Eiweißes, des Klebers; er ist in den Pflanzen in der Form
von Säuren, von indifferenten Stoffen und von eigen-
thümlichen Verbindungen enthalten, welche alle Eigenschaften
von Metalloxiden besitzen, die letzteren heißen organische
Basen
.

Seinem Gewichtsverhältniß nach macht der Stickstoff den
kleinsten Theil der Masse der Pflanzen aus, er fehlt aber in
keinem Vegetabil, oder Organ eines Vegetabils; wenn er kei-
nen Bestandtheil eines Organs ausmacht, so findet er sich den-
noch unter allen Umständen in dem Saft, der die Organe
durchdringt.

Die Entwickelung einer Pflanze ist nach dieser Auseinander-
setzung abhängig von der Gegenwart einer Kohlenstoffverbin-
dung, welche ihr den Kohlenstoff, einer Stickstoffverbindung,
welche ihr den Stickstoff liefert; sie bedarf noch außerdem des

Von den allgemeinen Beſtandtheilen der Vegetabilien.

Eine dritte beſteht aus Verbindungen des Kohlenſtoffs mit
Waſſerſtoff, welche entweder keinen Sauerſtoff enthalten, oder
wenn Sauerſtoff einen Beſtandtheil davon ausmacht, ſo iſt
ſeine Quantität ſtets kleiner, als dem Gewicht-Verhältniß ent-
ſpricht, in dem er ſich mit Waſſerſtoff zu Waſſer verbindet.
Sie können demnach betrachtet werden als Verbindungen des
Kohlenſtoffs mit den Elementen des Waſſers, plus einer ge-
wiſſen Menge Waſſerſtoff. Die flüchtigen und fetten Oele,
das Wachs, die Harze gehören dieſer Klaſſe an. Manche da-
von ſpielen die Rolle von Säuren.

Die organiſchen Säuren ſind Beſtandtheile aller Pflanzen-
ſäfte und, mit wenigen Ausnahmen, an anorganiſche Baſen,
an Metalloxide, gebunden; die letzteren fehlen in keiner Pflanze,
ſie bleiben nach der Einäſcherung derſelben in der Aſche
zurück.

Der Stickſtoff iſt ein Beſtandtheil des vegetabiliſchen
Eiweißes, des Klebers; er iſt in den Pflanzen in der Form
von Säuren, von indifferenten Stoffen und von eigen-
thümlichen Verbindungen enthalten, welche alle Eigenſchaften
von Metalloxiden beſitzen, die letzteren heißen organiſche
Baſen
.

Seinem Gewichtsverhältniß nach macht der Stickſtoff den
kleinſten Theil der Maſſe der Pflanzen aus, er fehlt aber in
keinem Vegetabil, oder Organ eines Vegetabils; wenn er kei-
nen Beſtandtheil eines Organs ausmacht, ſo findet er ſich den-
noch unter allen Umſtänden in dem Saft, der die Organe
durchdringt.

Die Entwickelung einer Pflanze iſt nach dieſer Auseinander-
ſetzung abhängig von der Gegenwart einer Kohlenſtoffverbin-
dung, welche ihr den Kohlenſtoff, einer Stickſtoffverbindung,
welche ihr den Stickſtoff liefert; ſie bedarf noch außerdem des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0023" n="5"/>
          <fw place="top" type="header">Von den allgemeinen Be&#x017F;tandtheilen der Vegetabilien.</fw><lb/>
          <p>Eine dritte be&#x017F;teht aus Verbindungen des Kohlen&#x017F;toffs mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, welche entweder keinen Sauer&#x017F;toff enthalten, oder<lb/>
wenn Sauer&#x017F;toff einen Be&#x017F;tandtheil davon ausmacht, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine Quantität &#x017F;tets kleiner, als dem Gewicht-Verhältniß ent-<lb/>
&#x017F;pricht, in dem er &#x017F;ich mit Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff zu Wa&#x017F;&#x017F;er verbindet.<lb/>
Sie können demnach betrachtet werden als Verbindungen des<lb/>
Kohlen&#x017F;toffs mit den Elementen des Wa&#x017F;&#x017F;ers, <hi rendition="#aq">plus</hi> einer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Menge Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff. Die <hi rendition="#g">flüchtigen</hi> und <hi rendition="#g">fetten Oele</hi>,<lb/>
das <hi rendition="#g">Wachs</hi>, die <hi rendition="#g">Harze</hi> gehören die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e an. Manche da-<lb/>
von &#x017F;pielen die Rolle von Säuren.</p><lb/>
          <p>Die organi&#x017F;chen Säuren &#x017F;ind Be&#x017F;tandtheile <hi rendition="#g">aller</hi> Pflanzen-<lb/>
&#x017F;äfte und, mit wenigen Ausnahmen, an anorgani&#x017F;che Ba&#x017F;en,<lb/>
an Metalloxide, gebunden; die letzteren fehlen in keiner Pflanze,<lb/>
&#x017F;ie bleiben nach der Einä&#x017F;cherung der&#x017F;elben in der <hi rendition="#g">A&#x017F;che</hi><lb/>
zurück.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Stick&#x017F;toff</hi> i&#x017F;t ein Be&#x017F;tandtheil des vegetabili&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#g">Eiweißes</hi>, des <hi rendition="#g">Klebers</hi>; er i&#x017F;t in den Pflanzen in der Form<lb/>
von <hi rendition="#g">Säuren</hi>, von <hi rendition="#g">indifferenten Stoffen</hi> und von eigen-<lb/>
thümlichen Verbindungen enthalten, welche alle Eigen&#x017F;chaften<lb/>
von Metalloxiden be&#x017F;itzen, die letzteren heißen <hi rendition="#g">organi&#x017F;che<lb/>
Ba&#x017F;en</hi>.</p><lb/>
          <p>Seinem Gewichtsverhältniß nach macht der Stick&#x017F;toff den<lb/>
klein&#x017F;ten Theil der Ma&#x017F;&#x017F;e der Pflanzen aus, er fehlt aber in<lb/>
keinem Vegetabil, oder Organ eines Vegetabils; wenn er kei-<lb/>
nen Be&#x017F;tandtheil eines Organs ausmacht, &#x017F;o findet er &#x017F;ich den-<lb/>
noch unter allen Um&#x017F;tänden in dem Saft, der die Organe<lb/>
durchdringt.</p><lb/>
          <p>Die Entwickelung einer Pflanze i&#x017F;t nach die&#x017F;er Auseinander-<lb/>
&#x017F;etzung abhängig von der Gegenwart einer Kohlen&#x017F;toffverbin-<lb/>
dung, welche ihr den Kohlen&#x017F;toff, einer Stick&#x017F;toffverbindung,<lb/>
welche ihr den Stick&#x017F;toff liefert; &#x017F;ie bedarf noch außerdem des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0023] Von den allgemeinen Beſtandtheilen der Vegetabilien. Eine dritte beſteht aus Verbindungen des Kohlenſtoffs mit Waſſerſtoff, welche entweder keinen Sauerſtoff enthalten, oder wenn Sauerſtoff einen Beſtandtheil davon ausmacht, ſo iſt ſeine Quantität ſtets kleiner, als dem Gewicht-Verhältniß ent- ſpricht, in dem er ſich mit Waſſerſtoff zu Waſſer verbindet. Sie können demnach betrachtet werden als Verbindungen des Kohlenſtoffs mit den Elementen des Waſſers, plus einer ge- wiſſen Menge Waſſerſtoff. Die flüchtigen und fetten Oele, das Wachs, die Harze gehören dieſer Klaſſe an. Manche da- von ſpielen die Rolle von Säuren. Die organiſchen Säuren ſind Beſtandtheile aller Pflanzen- ſäfte und, mit wenigen Ausnahmen, an anorganiſche Baſen, an Metalloxide, gebunden; die letzteren fehlen in keiner Pflanze, ſie bleiben nach der Einäſcherung derſelben in der Aſche zurück. Der Stickſtoff iſt ein Beſtandtheil des vegetabiliſchen Eiweißes, des Klebers; er iſt in den Pflanzen in der Form von Säuren, von indifferenten Stoffen und von eigen- thümlichen Verbindungen enthalten, welche alle Eigenſchaften von Metalloxiden beſitzen, die letzteren heißen organiſche Baſen. Seinem Gewichtsverhältniß nach macht der Stickſtoff den kleinſten Theil der Maſſe der Pflanzen aus, er fehlt aber in keinem Vegetabil, oder Organ eines Vegetabils; wenn er kei- nen Beſtandtheil eines Organs ausmacht, ſo findet er ſich den- noch unter allen Umſtänden in dem Saft, der die Organe durchdringt. Die Entwickelung einer Pflanze iſt nach dieſer Auseinander- ſetzung abhängig von der Gegenwart einer Kohlenſtoffverbin- dung, welche ihr den Kohlenſtoff, einer Stickſtoffverbindung, welche ihr den Stickſtoff liefert; ſie bedarf noch außerdem des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/23
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/23>, abgerufen am 03.12.2024.