Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Gährung und Fäulniß.
sind, und daß mit ihrer Zusammengesetztheit, ihre Veränder-
lichkeit, ihre leichte Zersetzbarkeit zunimmt, offenbar nur deshalb,
weil mit der Anzahl der Atome, welche in Verbindung treten,
die Richtungen sich vervielfältigen, in denen ihre Anziehung
thätig ist.

Welche Art von Vorstellung man auch über die Natur der
Materie haben mag, die Existenz der chemischen Proportionen
weis't jeden Zweifel über das Vorhandensein von gewissen be-
grenzten Gruppen oder Massen von Materie zurück, über deren
weitere Spaltung oder Theilung wir keine Erfahrungen besitzen.
Diese in der Chemie Aequivalente benannten Massen sind
nicht unendlich klein, denn sie wiegen, indem sie je nach ihren
Anziehungen sich auf die mannigfaltigste Weise ordnen, gehen
aus dieser Verbindung die zahllosen zusammengesetzten Atome
hervor, deren Eigenschaften in der organischen Natur nach der
Form, ja man kann bei vielen sagen, nach der Richtung, nach
dem Platze wechseln, den sie in dem zusammengesetzten Atome
einnehmen.

Vergleicht man nun die Zusammensetzung der organischen
mit den anorganischen Verbindungen, so wird man wahrhaft
überrascht durch die Existenz von Verbindungen, in denen sich
90 und mehrere hundert einzelne Atome oder Aequivalente
vereinigt finden, zu einem einzigen zusammengesetzten Atom.
Das Atom einer organischen Säure von einfacher Zusammen-
setzung, die Essigsäure z. B. enthält 12 Aequivalente, 1 Atom,
Chinasäure enthält 33, 1 Atom Zucker 36, Amygdalin ent-
hält 90 und 1 Atom Talgsäure 138 Aequivalente an Elemen-
ten und die Bestandtheile der thierischen Körper übertreffen die
genannten bei weitem noch an Zusammengesetztheit.

In eben dem Grade, als die anorganischen Verbindungen
die organischen an Einfachheit in ihrer Zusammensetzung über-

Gährung und Fäulniß.
ſind, und daß mit ihrer Zuſammengeſetztheit, ihre Veränder-
lichkeit, ihre leichte Zerſetzbarkeit zunimmt, offenbar nur deshalb,
weil mit der Anzahl der Atome, welche in Verbindung treten,
die Richtungen ſich vervielfältigen, in denen ihre Anziehung
thätig iſt.

Welche Art von Vorſtellung man auch über die Natur der
Materie haben mag, die Exiſtenz der chemiſchen Proportionen
weiſ’t jeden Zweifel über das Vorhandenſein von gewiſſen be-
grenzten Gruppen oder Maſſen von Materie zurück, über deren
weitere Spaltung oder Theilung wir keine Erfahrungen beſitzen.
Dieſe in der Chemie Aequivalente benannten Maſſen ſind
nicht unendlich klein, denn ſie wiegen, indem ſie je nach ihren
Anziehungen ſich auf die mannigfaltigſte Weiſe ordnen, gehen
aus dieſer Verbindung die zahlloſen zuſammengeſetzten Atome
hervor, deren Eigenſchaften in der organiſchen Natur nach der
Form, ja man kann bei vielen ſagen, nach der Richtung, nach
dem Platze wechſeln, den ſie in dem zuſammengeſetzten Atome
einnehmen.

Vergleicht man nun die Zuſammenſetzung der organiſchen
mit den anorganiſchen Verbindungen, ſo wird man wahrhaft
überraſcht durch die Exiſtenz von Verbindungen, in denen ſich
90 und mehrere hundert einzelne Atome oder Aequivalente
vereinigt finden, zu einem einzigen zuſammengeſetzten Atom.
Das Atom einer organiſchen Säure von einfacher Zuſammen-
ſetzung, die Eſſigſäure z. B. enthält 12 Aequivalente, 1 Atom,
Chinaſäure enthält 33, 1 Atom Zucker 36, Amygdalin ent-
hält 90 und 1 Atom Talgſäure 138 Aequivalente an Elemen-
ten und die Beſtandtheile der thieriſchen Körper übertreffen die
genannten bei weitem noch an Zuſammengeſetztheit.

In eben dem Grade, als die anorganiſchen Verbindungen
die organiſchen an Einfachheit in ihrer Zuſammenſetzung über-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0231" n="213"/><fw place="top" type="header">Gährung und Fäulniß.</fw><lb/>
&#x017F;ind, und daß mit ihrer Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztheit, ihre Veränder-<lb/>
lichkeit, ihre leichte Zer&#x017F;etzbarkeit zunimmt, offenbar nur deshalb,<lb/>
weil mit der Anzahl der Atome, welche in Verbindung treten,<lb/>
die Richtungen &#x017F;ich vervielfältigen, in denen ihre Anziehung<lb/>
thätig i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Welche Art von Vor&#x017F;tellung man auch über die Natur der<lb/>
Materie haben mag, die Exi&#x017F;tenz der chemi&#x017F;chen Proportionen<lb/>
wei&#x017F;&#x2019;t jeden Zweifel über das Vorhanden&#x017F;ein von gewi&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
grenzten Gruppen oder Ma&#x017F;&#x017F;en von Materie zurück, über deren<lb/>
weitere Spaltung oder Theilung wir keine Erfahrungen be&#x017F;itzen.<lb/>
Die&#x017F;e in der Chemie <hi rendition="#g">Aequivalente</hi> benannten Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
nicht unendlich klein, denn &#x017F;ie <hi rendition="#g">wiegen</hi>, indem &#x017F;ie je nach ihren<lb/>
Anziehungen &#x017F;ich auf die mannigfaltig&#x017F;te Wei&#x017F;e ordnen, gehen<lb/>
aus die&#x017F;er Verbindung die zahllo&#x017F;en zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Atome<lb/>
hervor, deren Eigen&#x017F;chaften in der organi&#x017F;chen Natur nach der<lb/>
Form, ja man kann bei vielen &#x017F;agen, nach der Richtung, nach<lb/>
dem Platze wech&#x017F;eln, den &#x017F;ie in dem zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Atome<lb/>
einnehmen.</p><lb/>
          <p>Vergleicht man nun die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der organi&#x017F;chen<lb/>
mit den anorgani&#x017F;chen Verbindungen, &#x017F;o wird man wahrhaft<lb/>
überra&#x017F;cht durch die Exi&#x017F;tenz von Verbindungen, in denen &#x017F;ich<lb/>
90 und mehrere hundert einzelne Atome oder Aequivalente<lb/>
vereinigt finden, zu einem einzigen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Atom.<lb/>
Das Atom einer organi&#x017F;chen Säure von einfacher Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung, die E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure z. B. enthält 12 Aequivalente, 1 Atom,<lb/>
China&#x017F;äure enthält 33, 1 Atom Zucker 36, Amygdalin ent-<lb/>
hält 90 und 1 Atom Talg&#x017F;äure 138 Aequivalente an Elemen-<lb/>
ten und die Be&#x017F;tandtheile der thieri&#x017F;chen Körper übertreffen die<lb/>
genannten bei weitem noch an Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztheit.</p><lb/>
          <p>In eben dem Grade, als die anorgani&#x017F;chen Verbindungen<lb/>
die organi&#x017F;chen an Einfachheit in ihrer Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung über-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0231] Gährung und Fäulniß. ſind, und daß mit ihrer Zuſammengeſetztheit, ihre Veränder- lichkeit, ihre leichte Zerſetzbarkeit zunimmt, offenbar nur deshalb, weil mit der Anzahl der Atome, welche in Verbindung treten, die Richtungen ſich vervielfältigen, in denen ihre Anziehung thätig iſt. Welche Art von Vorſtellung man auch über die Natur der Materie haben mag, die Exiſtenz der chemiſchen Proportionen weiſ’t jeden Zweifel über das Vorhandenſein von gewiſſen be- grenzten Gruppen oder Maſſen von Materie zurück, über deren weitere Spaltung oder Theilung wir keine Erfahrungen beſitzen. Dieſe in der Chemie Aequivalente benannten Maſſen ſind nicht unendlich klein, denn ſie wiegen, indem ſie je nach ihren Anziehungen ſich auf die mannigfaltigſte Weiſe ordnen, gehen aus dieſer Verbindung die zahlloſen zuſammengeſetzten Atome hervor, deren Eigenſchaften in der organiſchen Natur nach der Form, ja man kann bei vielen ſagen, nach der Richtung, nach dem Platze wechſeln, den ſie in dem zuſammengeſetzten Atome einnehmen. Vergleicht man nun die Zuſammenſetzung der organiſchen mit den anorganiſchen Verbindungen, ſo wird man wahrhaft überraſcht durch die Exiſtenz von Verbindungen, in denen ſich 90 und mehrere hundert einzelne Atome oder Aequivalente vereinigt finden, zu einem einzigen zuſammengeſetzten Atom. Das Atom einer organiſchen Säure von einfacher Zuſammen- ſetzung, die Eſſigſäure z. B. enthält 12 Aequivalente, 1 Atom, Chinaſäure enthält 33, 1 Atom Zucker 36, Amygdalin ent- hält 90 und 1 Atom Talgſäure 138 Aequivalente an Elemen- ten und die Beſtandtheile der thieriſchen Körper übertreffen die genannten bei weitem noch an Zuſammengeſetztheit. In eben dem Grade, als die anorganiſchen Verbindungen die organiſchen an Einfachheit in ihrer Zuſammenſetzung über-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/231
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/231>, abgerufen am 21.05.2024.