Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Die Assimilation des Kohlenstoffs. Den Namen nach, die man diesen Materien gegeben hat, Die Humussäure aus Sägespänen mit Kalihydrat erhal- Nach Malaguti enthält die Humussäure Wasserstoff und Man sieht leicht, daß die Chemiker bisjetzt gewohnt waren, Man hat nun nicht den entferntesten Grund zu glauben Die Aſſimilation des Kohlenſtoffs. Den Namen nach, die man dieſen Materien gegeben hat, Die Humusſäure aus Sägeſpänen mit Kalihydrat erhal- Nach Malaguti enthält die Humusſäure Waſſerſtoff und Man ſieht leicht, daß die Chemiker bisjetzt gewohnt waren, Man hat nun nicht den entfernteſten Grund zu glauben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0025" n="7"/> <fw place="top" type="header">Die Aſſimilation des Kohlenſtoffs.</fw><lb/> <p>Den Namen nach, die man dieſen Materien gegeben hat,<lb/> iſt man leicht verführt, ſie für identiſch in ihrer Zuſammen-<lb/> ſetzung zu halten. Dieß wäre aber der größte Irrthum, den<lb/> man begehen kann, denn merkwürdiger Weiſe ſtehen Zucker,<lb/> Eſſigſäure und Colophonium in dem Gewichts-Verhältniß ihrer<lb/> Beſtandtheile nicht weiter auseinander.</p><lb/> <p>Die Humusſäure aus Sägeſpänen mit Kalihydrat erhal-<lb/> ten, enthält nach <hi rendition="#g">Peligot’s</hi> genauer Analyſe 72 <hi rendition="#aq">p. c.</hi> Kohlen-<lb/> ſtoff, die Humusſäure aus Torf und Braunkohle nach <hi rendition="#g">Spren-<lb/> gel</hi> 58 <hi rendition="#aq">p. c.</hi>, die aus Zucker mit verdünnter Schwefelſäure<lb/> nach <hi rendition="#g">Malaguti</hi> 57 <hi rendition="#aq">p. c.</hi>, die aus demſelben Körper und aus<lb/> Stärke mit Salzſäure gewonnene nach <hi rendition="#g">Stein</hi> 64 <hi rendition="#aq">p. c.</hi> Koh-<lb/> lenſtoff. Alle dieſe Analyſen ſind mit Sorgfalt und Umſicht<lb/> wiederholt, und der Kohlenſtoffgehalt einer jeden der analyſirten<lb/> Materie beſtätigt worden, ſo daß jeder Grund hinwegfällt, die<lb/> Urſache der Verſchiedenheit in der Methode der Analyſe oder<lb/> der Geſchicklichkeit der Analytiker zu ſuchen.</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#g">Malaguti</hi> enthält die Humusſäure Waſſerſtoff und<lb/> Sauerſtoff zu gleichen Aequivalenten, in dem Verhältniß alſo<lb/> wie im Waſſer, nach <hi rendition="#g">Sprengels</hi> Analyſe iſt darin weniger<lb/> Waſſerſtoff enthalten, und nach <hi rendition="#g">Peligot</hi> enthält die Humusſäure<lb/> ſogar auf 14 Aeq. Waſſerſtoff, nur 6 Aeq. Sauerſtoff, alſo<lb/> 8 Aeq. Waſſerſtoff mehr als dieſem Verhältniß entſpricht.</p><lb/> <p>Man ſieht leicht, daß die Chemiker bisjetzt gewohnt waren,<lb/> alle Zerſetzungsproducte organiſcher Verbindungen von brauner<lb/> oder braunſchwarzer Farbe mit <hi rendition="#g">Humusſäure</hi> oder <hi rendition="#g">Humin</hi><lb/> zu bezeichnen, je nachdem ſie in Alkalien löslich waren oder<lb/> nicht, daß aber dieſe Producte in ihrer Zuſammenſetzung und<lb/> Entſtehungsweiſe nicht das Geringſte mit einander gemein<lb/> haben.</p><lb/> <p>Man hat nun nicht den entfernteſten Grund zu glauben<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0025]
Die Aſſimilation des Kohlenſtoffs.
Den Namen nach, die man dieſen Materien gegeben hat,
iſt man leicht verführt, ſie für identiſch in ihrer Zuſammen-
ſetzung zu halten. Dieß wäre aber der größte Irrthum, den
man begehen kann, denn merkwürdiger Weiſe ſtehen Zucker,
Eſſigſäure und Colophonium in dem Gewichts-Verhältniß ihrer
Beſtandtheile nicht weiter auseinander.
Die Humusſäure aus Sägeſpänen mit Kalihydrat erhal-
ten, enthält nach Peligot’s genauer Analyſe 72 p. c. Kohlen-
ſtoff, die Humusſäure aus Torf und Braunkohle nach Spren-
gel 58 p. c., die aus Zucker mit verdünnter Schwefelſäure
nach Malaguti 57 p. c., die aus demſelben Körper und aus
Stärke mit Salzſäure gewonnene nach Stein 64 p. c. Koh-
lenſtoff. Alle dieſe Analyſen ſind mit Sorgfalt und Umſicht
wiederholt, und der Kohlenſtoffgehalt einer jeden der analyſirten
Materie beſtätigt worden, ſo daß jeder Grund hinwegfällt, die
Urſache der Verſchiedenheit in der Methode der Analyſe oder
der Geſchicklichkeit der Analytiker zu ſuchen.
Nach Malaguti enthält die Humusſäure Waſſerſtoff und
Sauerſtoff zu gleichen Aequivalenten, in dem Verhältniß alſo
wie im Waſſer, nach Sprengels Analyſe iſt darin weniger
Waſſerſtoff enthalten, und nach Peligot enthält die Humusſäure
ſogar auf 14 Aeq. Waſſerſtoff, nur 6 Aeq. Sauerſtoff, alſo
8 Aeq. Waſſerſtoff mehr als dieſem Verhältniß entſpricht.
Man ſieht leicht, daß die Chemiker bisjetzt gewohnt waren,
alle Zerſetzungsproducte organiſcher Verbindungen von brauner
oder braunſchwarzer Farbe mit Humusſäure oder Humin
zu bezeichnen, je nachdem ſie in Alkalien löslich waren oder
nicht, daß aber dieſe Producte in ihrer Zuſammenſetzung und
Entſtehungsweiſe nicht das Geringſte mit einander gemein
haben.
Man hat nun nicht den entfernteſten Grund zu glauben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |