Ansteckung werden, und eine zweite und dritte Impfung ver- mag ihn wieder zu entfernen.
In keinem Organe pflanzen sich chemische Actionen leichter und schneller fort als in der Lunge, keine Art von Krankheiten findet sich häufiger und ist gefährlicher, als die Lungenkrank- heiten.
Wenn man annimmt, daß im Blute die chemische Action und die Lebenskraft sich gegenseitig im Gleichgewichte halten, so ist es als gewiß zu betrachten, daß in der Lunge selbst, in welcher Luft und Blut sich mittelbar berühren, der chemische Proceß bis zu einem gewissen Grade das Uebergewicht behaup- tet, denn das Organ selbst ist von der Natur dazu eingerichtet, um ihn zu begünstigen; es setzt der Veränderung, die das ve- nöse Blut erleidet, keinen Widerstand entgegen.
Durch die Bewegung des Herzens wird der Contact der Luft mit dem venösen Blut auf eine außerordentlich kurze Zeit beschränkt, jeder ferneren bis über einen bestimmten Punkt hin- aus sich erstreckenden Störung wird durch rasche Entfernung des arteriellen Blutes vorgebeugt.
Eine jede Störung der Functionen des Herzens, eine jede, wenn auch schwache chemische Action von Außen veranlaßt eine Aenderung in dem Respirationsproceß, selbst feste Substanzen, Staub von vegetabilischen (Mehl), thierischen (Wollenfasern) und anorganischen Materien, sie wirken auf dieselbe Weise, wie wenn sie in eine gesättigte, im Krystallisiren begriffene Flüssigkeit gebracht werden, sie veranlassen eine Ablagerung von festen Stoffen aus dem Blute, durch welche die Einwir- kung der Luft gehindert wird.
Gelangen gasförmige, in Zersetzung begriffene Substanzen, oder solche, welche eine chemische Action ausüben, wie Schwe- felwasserstoffsäure, Kohlensäure etc. in die Lunge, so stellt sich
Gift, Contagien, Miasmen.
Anſteckung werden, und eine zweite und dritte Impfung ver- mag ihn wieder zu entfernen.
In keinem Organe pflanzen ſich chemiſche Actionen leichter und ſchneller fort als in der Lunge, keine Art von Krankheiten findet ſich häufiger und iſt gefährlicher, als die Lungenkrank- heiten.
Wenn man annimmt, daß im Blute die chemiſche Action und die Lebenskraft ſich gegenſeitig im Gleichgewichte halten, ſo iſt es als gewiß zu betrachten, daß in der Lunge ſelbſt, in welcher Luft und Blut ſich mittelbar berühren, der chemiſche Proceß bis zu einem gewiſſen Grade das Uebergewicht behaup- tet, denn das Organ ſelbſt iſt von der Natur dazu eingerichtet, um ihn zu begünſtigen; es ſetzt der Veränderung, die das ve- nöſe Blut erleidet, keinen Widerſtand entgegen.
Durch die Bewegung des Herzens wird der Contact der Luft mit dem venöſen Blut auf eine außerordentlich kurze Zeit beſchränkt, jeder ferneren bis über einen beſtimmten Punkt hin- aus ſich erſtreckenden Störung wird durch raſche Entfernung des arteriellen Blutes vorgebeugt.
Eine jede Störung der Functionen des Herzens, eine jede, wenn auch ſchwache chemiſche Action von Außen veranlaßt eine Aenderung in dem Reſpirationsproceß, ſelbſt feſte Subſtanzen, Staub von vegetabiliſchen (Mehl), thieriſchen (Wollenfaſern) und anorganiſchen Materien, ſie wirken auf dieſelbe Weiſe, wie wenn ſie in eine geſättigte, im Kryſtalliſiren begriffene Flüſſigkeit gebracht werden, ſie veranlaſſen eine Ablagerung von feſten Stoffen aus dem Blute, durch welche die Einwir- kung der Luft gehindert wird.
Gelangen gasförmige, in Zerſetzung begriffene Subſtanzen, oder ſolche, welche eine chemiſche Action ausüben, wie Schwe- felwaſſerſtoffſäure, Kohlenſäure ꝛc. in die Lunge, ſo ſtellt ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0354"n="336"/><fwplace="top"type="header">Gift, Contagien, Miasmen.</fw><lb/>
Anſteckung werden, und eine zweite und dritte Impfung ver-<lb/>
mag ihn wieder zu entfernen.</p><lb/><p>In keinem Organe pflanzen ſich chemiſche Actionen leichter<lb/>
und ſchneller fort als in der Lunge, keine Art von Krankheiten<lb/>
findet ſich häufiger und iſt gefährlicher, als die Lungenkrank-<lb/>
heiten.</p><lb/><p>Wenn man annimmt, daß im Blute die chemiſche Action<lb/>
und die Lebenskraft ſich gegenſeitig im Gleichgewichte halten,<lb/>ſo iſt es als gewiß zu betrachten, daß in der Lunge ſelbſt, in<lb/>
welcher Luft und Blut ſich mittelbar berühren, der chemiſche<lb/>
Proceß bis zu einem gewiſſen Grade das Uebergewicht behaup-<lb/>
tet, denn das Organ ſelbſt iſt von der Natur dazu eingerichtet,<lb/>
um ihn zu begünſtigen; es ſetzt der Veränderung, die das ve-<lb/>
nöſe Blut erleidet, keinen Widerſtand entgegen.</p><lb/><p>Durch die Bewegung des Herzens wird der Contact der<lb/>
Luft mit dem venöſen Blut auf eine außerordentlich kurze Zeit<lb/>
beſchränkt, jeder <hirendition="#g">ferneren</hi> bis über einen beſtimmten Punkt hin-<lb/>
aus ſich erſtreckenden Störung wird durch raſche Entfernung<lb/>
des arteriellen Blutes vorgebeugt.</p><lb/><p>Eine jede Störung der Functionen des Herzens, eine jede,<lb/>
wenn auch ſchwache chemiſche Action von Außen veranlaßt eine<lb/>
Aenderung in dem Reſpirationsproceß, ſelbſt feſte Subſtanzen,<lb/>
Staub von vegetabiliſchen (Mehl), thieriſchen (Wollenfaſern)<lb/>
und anorganiſchen Materien, ſie wirken auf dieſelbe Weiſe,<lb/>
wie wenn ſie in eine geſättigte, im Kryſtalliſiren begriffene<lb/>
Flüſſigkeit gebracht werden, ſie veranlaſſen eine Ablagerung<lb/>
von feſten Stoffen aus dem Blute, durch welche die Einwir-<lb/>
kung der Luft gehindert wird.</p><lb/><p>Gelangen gasförmige, in Zerſetzung begriffene Subſtanzen,<lb/>
oder ſolche, welche eine chemiſche Action ausüben, wie Schwe-<lb/>
felwaſſerſtoffſäure, Kohlenſäure ꝛc. in die Lunge, ſo ſtellt ſich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[336/0354]
Gift, Contagien, Miasmen.
Anſteckung werden, und eine zweite und dritte Impfung ver-
mag ihn wieder zu entfernen.
In keinem Organe pflanzen ſich chemiſche Actionen leichter
und ſchneller fort als in der Lunge, keine Art von Krankheiten
findet ſich häufiger und iſt gefährlicher, als die Lungenkrank-
heiten.
Wenn man annimmt, daß im Blute die chemiſche Action
und die Lebenskraft ſich gegenſeitig im Gleichgewichte halten,
ſo iſt es als gewiß zu betrachten, daß in der Lunge ſelbſt, in
welcher Luft und Blut ſich mittelbar berühren, der chemiſche
Proceß bis zu einem gewiſſen Grade das Uebergewicht behaup-
tet, denn das Organ ſelbſt iſt von der Natur dazu eingerichtet,
um ihn zu begünſtigen; es ſetzt der Veränderung, die das ve-
nöſe Blut erleidet, keinen Widerſtand entgegen.
Durch die Bewegung des Herzens wird der Contact der
Luft mit dem venöſen Blut auf eine außerordentlich kurze Zeit
beſchränkt, jeder ferneren bis über einen beſtimmten Punkt hin-
aus ſich erſtreckenden Störung wird durch raſche Entfernung
des arteriellen Blutes vorgebeugt.
Eine jede Störung der Functionen des Herzens, eine jede,
wenn auch ſchwache chemiſche Action von Außen veranlaßt eine
Aenderung in dem Reſpirationsproceß, ſelbſt feſte Subſtanzen,
Staub von vegetabiliſchen (Mehl), thieriſchen (Wollenfaſern)
und anorganiſchen Materien, ſie wirken auf dieſelbe Weiſe,
wie wenn ſie in eine geſättigte, im Kryſtalliſiren begriffene
Flüſſigkeit gebracht werden, ſie veranlaſſen eine Ablagerung
von feſten Stoffen aus dem Blute, durch welche die Einwir-
kung der Luft gehindert wird.
Gelangen gasförmige, in Zerſetzung begriffene Subſtanzen,
oder ſolche, welche eine chemiſche Action ausüben, wie Schwe-
felwaſſerſtoffſäure, Kohlenſäure ꝛc. in die Lunge, ſo ſtellt ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/354>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.