Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Ursprung und Verhalten des Humus.

Die gleichzeitige Zersetzung der Blausäure und des Wassers
geschah hier nicht in Folge einer chemischen Verwandtschaft der
Salzsäure zu Ammoniak, denn Blausäure und Wasser enthal-
ten kein Ammoniak. Eine Verwandtschaft eines Körpers zu
einem zweiten, der gar nicht vorhanden, der erst gebildet wird,
ist völlig undenkbar, und leicht wird man hieraus entnehmen,
wie sehr diese Zersetzungsweisen (es sind dieß gerade die, welche
man Metamorphosen nennt) von den gewöhnlichen chemischen
Zersetzungen abweichen.

In Folge der Bildung von Ammoniak sind Kohlenstoff und
Wasserstoff, die anderen Elemente der Blausäure, mit dem Sauer-
stoff des zersetzten Wassers zu Ameisensäure zusammengetreten;
die Elemente und die Fähigkeit, sich zu verbinden, sind vor-
handen.

Die Ameisensäure ist also hier das Excrement; das Ammo-
niak repräsentirt den durch das Organ assimilirten Stoff.

Das Organ nimmt von den dargebotenen Nahrungsmit-
teln, was es zu seiner eigenen Erhaltung, was es zu seiner
Reproduction bedarf. Die übrigen Elemente, welche nicht assi-
milirt werden, treten zu neuen Verbindungen, zu Excrementen
zusammen.

Während ihres Weges durch den Organismus kommen die
Excremente des einen Organs in Berührung mit einem an-
dern, durch dessen Einwirkung sie eine neue Metamorphose er-
fahren; die Excremente des einen Organs enthalten die Ele-
mente der Nahrungsmittel für ein zweites und folgendes; zu-
letzt werden die, keiner Metamorphose mehr fähigen Stoffe
durch die dazu bestimmten Organe aus dem Organismus ent-
fernt. Jedes Organ ist für seine ihm eigenthümlichen Func-
tionen eingerichtet. Ein Cubiczoll Schwefelwasserstoff in die
Lunge gebracht, würde augenblicklichen Tod bewirken, in dem

4*
Urſprung und Verhalten des Humus.

Die gleichzeitige Zerſetzung der Blauſäure und des Waſſers
geſchah hier nicht in Folge einer chemiſchen Verwandtſchaft der
Salzſäure zu Ammoniak, denn Blauſäure und Waſſer enthal-
ten kein Ammoniak. Eine Verwandtſchaft eines Körpers zu
einem zweiten, der gar nicht vorhanden, der erſt gebildet wird,
iſt völlig undenkbar, und leicht wird man hieraus entnehmen,
wie ſehr dieſe Zerſetzungsweiſen (es ſind dieß gerade die, welche
man Metamorphoſen nennt) von den gewöhnlichen chemiſchen
Zerſetzungen abweichen.

In Folge der Bildung von Ammoniak ſind Kohlenſtoff und
Waſſerſtoff, die anderen Elemente der Blauſäure, mit dem Sauer-
ſtoff des zerſetzten Waſſers zu Ameiſenſäure zuſammengetreten;
die Elemente und die Fähigkeit, ſich zu verbinden, ſind vor-
handen.

Die Ameiſenſäure iſt alſo hier das Excrement; das Ammo-
niak repräſentirt den durch das Organ aſſimilirten Stoff.

Das Organ nimmt von den dargebotenen Nahrungsmit-
teln, was es zu ſeiner eigenen Erhaltung, was es zu ſeiner
Reproduction bedarf. Die übrigen Elemente, welche nicht aſſi-
milirt werden, treten zu neuen Verbindungen, zu Excrementen
zuſammen.

Während ihres Weges durch den Organismus kommen die
Excremente des einen Organs in Berührung mit einem an-
dern, durch deſſen Einwirkung ſie eine neue Metamorphoſe er-
fahren; die Excremente des einen Organs enthalten die Ele-
mente der Nahrungsmittel für ein zweites und folgendes; zu-
letzt werden die, keiner Metamorphoſe mehr fähigen Stoffe
durch die dazu beſtimmten Organe aus dem Organismus ent-
fernt. Jedes Organ iſt für ſeine ihm eigenthümlichen Func-
tionen eingerichtet. Ein Cubiczoll Schwefelwaſſerſtoff in die
Lunge gebracht, würde augenblicklichen Tod bewirken, in dem

4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0069" n="51"/>
          <fw place="top" type="header">Ur&#x017F;prung und Verhalten des Humus.</fw><lb/>
          <p>Die gleichzeitige Zer&#x017F;etzung der Blau&#x017F;äure und des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
ge&#x017F;chah hier nicht in Folge einer chemi&#x017F;chen Verwandt&#x017F;chaft der<lb/>
Salz&#x017F;äure zu Ammoniak, denn Blau&#x017F;äure und Wa&#x017F;&#x017F;er enthal-<lb/>
ten kein Ammoniak. Eine Verwandt&#x017F;chaft eines Körpers zu<lb/>
einem zweiten, der gar nicht vorhanden, der er&#x017F;t gebildet wird,<lb/>
i&#x017F;t völlig undenkbar, und leicht wird man hieraus entnehmen,<lb/>
wie &#x017F;ehr die&#x017F;e Zer&#x017F;etzungswei&#x017F;en (es &#x017F;ind dieß gerade die, welche<lb/>
man Metamorpho&#x017F;en nennt) von den gewöhnlichen chemi&#x017F;chen<lb/>
Zer&#x017F;etzungen abweichen.</p><lb/>
          <p>In Folge der Bildung von Ammoniak &#x017F;ind Kohlen&#x017F;toff und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, die anderen Elemente der Blau&#x017F;äure, mit dem Sauer-<lb/>
&#x017F;toff des zer&#x017F;etzten Wa&#x017F;&#x017F;ers zu Amei&#x017F;en&#x017F;äure zu&#x017F;ammengetreten;<lb/>
die Elemente und die Fähigkeit, &#x017F;ich zu verbinden, &#x017F;ind vor-<lb/>
handen.</p><lb/>
          <p>Die Amei&#x017F;en&#x017F;äure i&#x017F;t al&#x017F;o hier das Excrement; das Ammo-<lb/>
niak reprä&#x017F;entirt den durch das Organ a&#x017F;&#x017F;imilirten Stoff.</p><lb/>
          <p>Das Organ nimmt von den dargebotenen Nahrungsmit-<lb/>
teln, was es zu &#x017F;einer eigenen Erhaltung, was es zu &#x017F;einer<lb/>
Reproduction bedarf. Die übrigen Elemente, welche nicht a&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
milirt werden, treten zu neuen Verbindungen, zu Excrementen<lb/>
zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
          <p>Während ihres Weges durch den Organismus kommen die<lb/>
Excremente des einen Organs in Berührung mit einem an-<lb/>
dern, durch de&#x017F;&#x017F;en Einwirkung &#x017F;ie eine neue Metamorpho&#x017F;e er-<lb/>
fahren; die Excremente des einen Organs enthalten die Ele-<lb/>
mente der Nahrungsmittel für ein zweites und folgendes; zu-<lb/>
letzt werden die, keiner Metamorpho&#x017F;e mehr fähigen Stoffe<lb/>
durch die dazu be&#x017F;timmten Organe aus dem Organismus ent-<lb/>
fernt. Jedes Organ i&#x017F;t für &#x017F;eine ihm eigenthümlichen Func-<lb/>
tionen eingerichtet. Ein Cubiczoll Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff in die<lb/>
Lunge gebracht, würde augenblicklichen Tod bewirken, in dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0069] Urſprung und Verhalten des Humus. Die gleichzeitige Zerſetzung der Blauſäure und des Waſſers geſchah hier nicht in Folge einer chemiſchen Verwandtſchaft der Salzſäure zu Ammoniak, denn Blauſäure und Waſſer enthal- ten kein Ammoniak. Eine Verwandtſchaft eines Körpers zu einem zweiten, der gar nicht vorhanden, der erſt gebildet wird, iſt völlig undenkbar, und leicht wird man hieraus entnehmen, wie ſehr dieſe Zerſetzungsweiſen (es ſind dieß gerade die, welche man Metamorphoſen nennt) von den gewöhnlichen chemiſchen Zerſetzungen abweichen. In Folge der Bildung von Ammoniak ſind Kohlenſtoff und Waſſerſtoff, die anderen Elemente der Blauſäure, mit dem Sauer- ſtoff des zerſetzten Waſſers zu Ameiſenſäure zuſammengetreten; die Elemente und die Fähigkeit, ſich zu verbinden, ſind vor- handen. Die Ameiſenſäure iſt alſo hier das Excrement; das Ammo- niak repräſentirt den durch das Organ aſſimilirten Stoff. Das Organ nimmt von den dargebotenen Nahrungsmit- teln, was es zu ſeiner eigenen Erhaltung, was es zu ſeiner Reproduction bedarf. Die übrigen Elemente, welche nicht aſſi- milirt werden, treten zu neuen Verbindungen, zu Excrementen zuſammen. Während ihres Weges durch den Organismus kommen die Excremente des einen Organs in Berührung mit einem an- dern, durch deſſen Einwirkung ſie eine neue Metamorphoſe er- fahren; die Excremente des einen Organs enthalten die Ele- mente der Nahrungsmittel für ein zweites und folgendes; zu- letzt werden die, keiner Metamorphoſe mehr fähigen Stoffe durch die dazu beſtimmten Organe aus dem Organismus ent- fernt. Jedes Organ iſt für ſeine ihm eigenthümlichen Func- tionen eingerichtet. Ein Cubiczoll Schwefelwaſſerſtoff in die Lunge gebracht, würde augenblicklichen Tod bewirken, in dem 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/69
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/69>, abgerufen am 24.11.2024.