Der Ursprung und die Assimilation des Stickstoffs.
Das Thränenwasser der Weinrebe hinterläßt, mit einigen Tropfen Salzsäure abgedampft, eine farblose gummiähnliche zerfließliche Masse, welche durch Zusatz von Kalk reichlich Am- moniak entwickelt.
In den Rübenzuckerfabriken werden Tausende von Cubik- fußen Saft, täglich mit Kalk geklärt, von allem Kleber und ve- getabilischem Eiweiß befreit, zur Krystallisation abgedampft. Jedermann, welcher in eine solche Fabrik eintritt, wird von der außerordentlich großen Menge Ammoniak überrascht, was sich mit den Wasserdämpfen verflüchtigt und in der Luft verbreitet. Auch dieses Ammoniak ist darin in der Form eines Ammoniaksalzes zu- gegen, denn der neutrale Saft verhält sich wie ihre Auflösungen im Wasser; er nimmt wie diese beim Verdampfen eine saure Reac- tion an, indem sich das neutrale Salz durch Ammoniakverlust in saures verwandelt. Die freie Säure, die hierbei entsteht, ist wie man weiß eine Quelle von Verlust an Rohrzucker für die Rüben- zuckerfabrikanten, da durch sie ein Theil des Rohrzuckers in nicht krystallisirbaren Traubenzucker und Syrup übergeht. Die in den Apotheken durch Destillation über Blüthen, Kräutern und Wurzeln erhaltenen Wasser, alle Extracte von Pflanzen enthalten Ammoniak. Der unreife, einer durchsichtigen Gallerte ähnliche, Kern der Mandeln und Pfirsiche entwickelt beim Zu- satz von Alkalien reichlich Ammoniak. (Robiquet). Der Saft frischer Tabacksblätter enthält Ammoniaksalze. Wurzeln (Runkelrüben), Stämme (Ahorn), alle Blüthen, die Früchte im unreifen Zustande, überall findet sich Ammoniak.
In dem Ahornsaft, dem Birkensafte ist neben Zucker der stickstoffreichste unter allen Körpern das Ammoniak, es sind darin alle Bedingungen der Bildung der stickstoffhaltigen und stickstofffreien Bestandtheile der Triebe, Sprossen und Blätter enthalten. Mit ihrer Entwickelung vermindert sich die Menge
Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.
Das Thränenwaſſer der Weinrebe hinterläßt, mit einigen Tropfen Salzſäure abgedampft, eine farbloſe gummiähnliche zerfließliche Maſſe, welche durch Zuſatz von Kalk reichlich Am- moniak entwickelt.
In den Rübenzuckerfabriken werden Tauſende von Cubik- fußen Saft, täglich mit Kalk geklärt, von allem Kleber und ve- getabiliſchem Eiweiß befreit, zur Kryſtalliſation abgedampft. Jedermann, welcher in eine ſolche Fabrik eintritt, wird von der außerordentlich großen Menge Ammoniak überraſcht, was ſich mit den Waſſerdämpfen verflüchtigt und in der Luft verbreitet. Auch dieſes Ammoniak iſt darin in der Form eines Ammoniakſalzes zu- gegen, denn der neutrale Saft verhält ſich wie ihre Auflöſungen im Waſſer; er nimmt wie dieſe beim Verdampfen eine ſaure Reac- tion an, indem ſich das neutrale Salz durch Ammoniakverluſt in ſaures verwandelt. Die freie Säure, die hierbei entſteht, iſt wie man weiß eine Quelle von Verluſt an Rohrzucker für die Rüben- zuckerfabrikanten, da durch ſie ein Theil des Rohrzuckers in nicht kryſtalliſirbaren Traubenzucker und Syrup übergeht. Die in den Apotheken durch Deſtillation über Blüthen, Kräutern und Wurzeln erhaltenen Waſſer, alle Extracte von Pflanzen enthalten Ammoniak. Der unreife, einer durchſichtigen Gallerte ähnliche, Kern der Mandeln und Pfirſiche entwickelt beim Zu- ſatz von Alkalien reichlich Ammoniak. (Robiquet). Der Saft friſcher Tabacksblätter enthält Ammoniakſalze. Wurzeln (Runkelrüben), Stämme (Ahorn), alle Blüthen, die Früchte im unreifen Zuſtande, überall findet ſich Ammoniak.
In dem Ahornſaft, dem Birkenſafte iſt neben Zucker der ſtickſtoffreichſte unter allen Körpern das Ammoniak, es ſind darin alle Bedingungen der Bildung der ſtickſtoffhaltigen und ſtickſtofffreien Beſtandtheile der Triebe, Sproſſen und Blätter enthalten. Mit ihrer Entwickelung vermindert ſich die Menge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0091"n="73"/><fwplace="top"type="header">Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.</fw><lb/><p>Das Thränenwaſſer der Weinrebe hinterläßt, mit einigen<lb/>
Tropfen Salzſäure abgedampft, eine farbloſe gummiähnliche<lb/>
zerfließliche Maſſe, welche durch Zuſatz von Kalk reichlich Am-<lb/>
moniak entwickelt.</p><lb/><p>In den Rübenzuckerfabriken werden Tauſende von Cubik-<lb/>
fußen Saft, täglich mit Kalk geklärt, von allem Kleber und ve-<lb/>
getabiliſchem Eiweiß befreit, zur Kryſtalliſation abgedampft.<lb/>
Jedermann, welcher in eine ſolche Fabrik eintritt, wird von der<lb/>
außerordentlich großen Menge Ammoniak überraſcht, was ſich<lb/>
mit den Waſſerdämpfen verflüchtigt und in der Luft verbreitet. Auch<lb/>
dieſes Ammoniak iſt darin in der Form eines Ammoniakſalzes zu-<lb/>
gegen, denn der neutrale Saft verhält ſich wie ihre Auflöſungen<lb/>
im Waſſer; er nimmt wie dieſe beim Verdampfen eine ſaure Reac-<lb/>
tion an, indem ſich das neutrale Salz durch Ammoniakverluſt in<lb/>ſaures verwandelt. Die freie Säure, die hierbei entſteht, iſt wie<lb/>
man weiß eine Quelle von Verluſt an Rohrzucker für die Rüben-<lb/>
zuckerfabrikanten, da durch ſie ein Theil des Rohrzuckers in<lb/>
nicht kryſtalliſirbaren Traubenzucker und Syrup übergeht. Die<lb/>
in den Apotheken durch Deſtillation über Blüthen, Kräutern<lb/>
und Wurzeln erhaltenen Waſſer, alle Extracte von Pflanzen<lb/>
enthalten Ammoniak. Der unreife, einer durchſichtigen Gallerte<lb/>
ähnliche, Kern der Mandeln und Pfirſiche entwickelt beim Zu-<lb/>ſatz von Alkalien reichlich Ammoniak. (<hirendition="#g">Robiquet</hi>). Der<lb/>
Saft friſcher Tabacksblätter enthält Ammoniakſalze. Wurzeln<lb/>
(Runkelrüben), Stämme (Ahorn), alle Blüthen, die Früchte<lb/>
im unreifen Zuſtande, überall findet ſich <choice><sic>Ammmoniak</sic><corr>Ammoniak</corr></choice>.</p><lb/><p>In dem Ahornſaft, dem Birkenſafte iſt neben Zucker der<lb/>ſtickſtoffreichſte unter allen Körpern das Ammoniak, es ſind<lb/>
darin alle Bedingungen der Bildung der ſtickſtoffhaltigen und<lb/>ſtickſtofffreien Beſtandtheile der Triebe, Sproſſen und Blätter<lb/>
enthalten. Mit ihrer Entwickelung vermindert ſich die Menge<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[73/0091]
Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.
Das Thränenwaſſer der Weinrebe hinterläßt, mit einigen
Tropfen Salzſäure abgedampft, eine farbloſe gummiähnliche
zerfließliche Maſſe, welche durch Zuſatz von Kalk reichlich Am-
moniak entwickelt.
In den Rübenzuckerfabriken werden Tauſende von Cubik-
fußen Saft, täglich mit Kalk geklärt, von allem Kleber und ve-
getabiliſchem Eiweiß befreit, zur Kryſtalliſation abgedampft.
Jedermann, welcher in eine ſolche Fabrik eintritt, wird von der
außerordentlich großen Menge Ammoniak überraſcht, was ſich
mit den Waſſerdämpfen verflüchtigt und in der Luft verbreitet. Auch
dieſes Ammoniak iſt darin in der Form eines Ammoniakſalzes zu-
gegen, denn der neutrale Saft verhält ſich wie ihre Auflöſungen
im Waſſer; er nimmt wie dieſe beim Verdampfen eine ſaure Reac-
tion an, indem ſich das neutrale Salz durch Ammoniakverluſt in
ſaures verwandelt. Die freie Säure, die hierbei entſteht, iſt wie
man weiß eine Quelle von Verluſt an Rohrzucker für die Rüben-
zuckerfabrikanten, da durch ſie ein Theil des Rohrzuckers in
nicht kryſtalliſirbaren Traubenzucker und Syrup übergeht. Die
in den Apotheken durch Deſtillation über Blüthen, Kräutern
und Wurzeln erhaltenen Waſſer, alle Extracte von Pflanzen
enthalten Ammoniak. Der unreife, einer durchſichtigen Gallerte
ähnliche, Kern der Mandeln und Pfirſiche entwickelt beim Zu-
ſatz von Alkalien reichlich Ammoniak. (Robiquet). Der
Saft friſcher Tabacksblätter enthält Ammoniakſalze. Wurzeln
(Runkelrüben), Stämme (Ahorn), alle Blüthen, die Früchte
im unreifen Zuſtande, überall findet ſich Ammoniak.
In dem Ahornſaft, dem Birkenſafte iſt neben Zucker der
ſtickſtoffreichſte unter allen Körpern das Ammoniak, es ſind
darin alle Bedingungen der Bildung der ſtickſtoffhaltigen und
ſtickſtofffreien Beſtandtheile der Triebe, Sproſſen und Blätter
enthalten. Mit ihrer Entwickelung vermindert ſich die Menge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/91>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.