Liebig, Justus: Einige Bemerkungen über die Bereitung und Zusammensetzung des Brugnatellischen und Howardschen Knallsilbers. In: Repertorium für die Pharmacie. Bd. 12. Nürnberg, 1822. S. 412-426.nen zugeschrieben werden darf; eine gal-
vanische Säule würde entscheidendere Phä- nomene dargeboten haben. Hiernach scheint das Howard'sche [irrelevantes Material] nen zugeschrieben werden darf; eine gal-
vanische Säule würde entscheidendere Phä- nomene dargeboten haben. Hiernach scheint das Howard’sche [irrelevantes Material] <TEI> <text> <body> <div type="postface"> <list> <item><pb facs="#f0016" n="426"/> nen zugeschrieben werden darf; eine gal-<lb/> vanische Säule würde entscheidendere Phä-<lb/> nomene dargeboten haben.<lb/></item> </list> <p>Hiernach scheint das <hi rendition="#g">Howard’sche</hi><lb/> Knallsilber eine <hi rendition="#g">Säure</hi> zu seyn, welche etwas<lb/> Ammoniak (?) und ätherischen Kohlenwasser-<lb/> stoff enthält, die aber zum Verpuffen nicht<lb/> merklich beitragen, da die Säure, auch von<lb/> ihnen getrennt, ihr Detonationsvemögen <hi rendition="#g">un-<lb/> geschwächt beibehält</hi>; die Bestandtheile<lb/> dieser metallischen Säure dürften seyn: Sil-<lb/> ber, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Was-<lb/> serstoff, oder, als Doppelsäure betrachtet:<lb/> Silbersäure (Silberoxyd) und weinige salpe-<lb/> trichte Säure? <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Kastner</hi>.</p> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <gap reason="insignificant"/> </body> </text> </TEI> [426/0016]
nen zugeschrieben werden darf; eine gal-
vanische Säule würde entscheidendere Phä-
nomene dargeboten haben.
Hiernach scheint das Howard’sche
Knallsilber eine Säure zu seyn, welche etwas
Ammoniak (?) und ätherischen Kohlenwasser-
stoff enthält, die aber zum Verpuffen nicht
merklich beitragen, da die Säure, auch von
ihnen getrennt, ihr Detonationsvemögen un-
geschwächt beibehält; die Bestandtheile
dieser metallischen Säure dürften seyn: Sil-
ber, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Was-
serstoff, oder, als Doppelsäure betrachtet:
Silbersäure (Silberoxyd) und weinige salpe-
trichte Säure? Kastner.
_
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_knallsilber_1822 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_knallsilber_1822/16 |
Zitationshilfe: | Liebig, Justus: Einige Bemerkungen über die Bereitung und Zusammensetzung des Brugnatellischen und Howardschen Knallsilbers. In: Repertorium für die Pharmacie. Bd. 12. Nürnberg, 1822. S. 412-426, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_knallsilber_1822/16>, abgerufen am 16.02.2025. |