wieder abgeht, daß die Gallerte in seinem Körper völlig verschwunden ist; die nämliche Beobachtung machen wir an Menschen, die als Nahrungsmittel verhältnißmäßig mehr Gallerte (in Fleischbrühe) als andere Stoffe genießen, daß sie weder in dem Urin, noch in den Faeces austritt; sie hat also offenbar eine Veränderung erlitten und in dem Körper zu gewissen Zwecken gedient.
Es ist klar, daß sie in einer andern Form aus dem Körper wieder austritt, als die ist, in welcher sie genossen worden ist.
Für den Uebergang des Albumins in Blut, zu einem Bestandtheil eines fibrinhaltigen Organs, läßt sich in der gleichen Zusammensetzung beider kein Widerspruch entneh- men. Wir finden im Gegentheile die Verwandlung eines löslichen und gelös'ten Stoffes in einen nichtlöslichen Trä- ger der Lebensthätigkeit begreiflich und in chemischer Bezie- hung erklärt, eben weil sie in ihrer Zusammensetzung iden- tisch sind. So ist denn die Meinung einer näheren Be- gründung nicht unwürdig, daß die in Auflösung genossene Gallerte in dem Organismus wieder zur Zelle und zu Mem- branen, zu einem Bestandtheil der Knochen wird; daß sie dazu dienen kann, um die leimgebenden Gebilde, welche eine Veränderung erlitten haben, zu erneuern und ihre Masse zu vermehren.
Und wenn die Kraft zur Reproduction im ganzen Körper sich mit dem Zustand der Gesundheit ändert, so muß, wenn auch die Fähigkeit der Blutbildung die nämliche bliebe, die
Der chemiſche Proceß der
wieder abgeht, daß die Gallerte in ſeinem Körper völlig verſchwunden iſt; die nämliche Beobachtung machen wir an Menſchen, die als Nahrungsmittel verhältnißmäßig mehr Gallerte (in Fleiſchbrühe) als andere Stoffe genießen, daß ſie weder in dem Urin, noch in den Faeces austritt; ſie hat alſo offenbar eine Veränderung erlitten und in dem Körper zu gewiſſen Zwecken gedient.
Es iſt klar, daß ſie in einer andern Form aus dem Körper wieder austritt, als die iſt, in welcher ſie genoſſen worden iſt.
Für den Uebergang des Albumins in Blut, zu einem Beſtandtheil eines fibrinhaltigen Organs, läßt ſich in der gleichen Zuſammenſetzung beider kein Widerſpruch entneh- men. Wir finden im Gegentheile die Verwandlung eines löslichen und gelöſ’ten Stoffes in einen nichtlöslichen Trä- ger der Lebensthätigkeit begreiflich und in chemiſcher Bezie- hung erklärt, eben weil ſie in ihrer Zuſammenſetzung iden- tiſch ſind. So iſt denn die Meinung einer näheren Be- gründung nicht unwürdig, daß die in Auflöſung genoſſene Gallerte in dem Organismus wieder zur Zelle und zu Mem- branen, zu einem Beſtandtheil der Knochen wird; daß ſie dazu dienen kann, um die leimgebenden Gebilde, welche eine Veränderung erlitten haben, zu erneuern und ihre Maſſe zu vermehren.
Und wenn die Kraft zur Reproduction im ganzen Körper ſich mit dem Zuſtand der Geſundheit ändert, ſo muß, wenn auch die Fähigkeit der Blutbildung die nämliche bliebe, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0124"n="100"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der chemiſche Proceß der</hi></fw><lb/>
wieder abgeht, daß die Gallerte in ſeinem Körper völlig<lb/>
verſchwunden iſt; die nämliche Beobachtung machen wir an<lb/>
Menſchen, die als Nahrungsmittel verhältnißmäßig mehr<lb/>
Gallerte (in Fleiſchbrühe) als andere Stoffe genießen,<lb/>
daß ſie weder in dem Urin, noch in den Faeces austritt; ſie<lb/>
hat alſo offenbar eine Veränderung erlitten und in dem<lb/>
Körper zu gewiſſen Zwecken gedient.</p><lb/><p>Es iſt klar, daß ſie in einer andern Form aus dem<lb/>
Körper wieder austritt, als die iſt, in welcher ſie genoſſen<lb/>
worden iſt.</p><lb/><p>Für den Uebergang des Albumins in Blut, zu einem<lb/>
Beſtandtheil eines fibrinhaltigen Organs, läßt ſich in der<lb/>
gleichen Zuſammenſetzung beider kein Widerſpruch entneh-<lb/>
men. Wir finden im Gegentheile die Verwandlung eines<lb/>
löslichen und gelöſ’ten Stoffes in einen nichtlöslichen Trä-<lb/>
ger der Lebensthätigkeit begreiflich und in chemiſcher Bezie-<lb/>
hung erklärt, eben weil ſie in ihrer Zuſammenſetzung iden-<lb/>
tiſch ſind. So iſt denn die Meinung einer näheren Be-<lb/>
gründung nicht unwürdig, daß die in Auflöſung genoſſene<lb/>
Gallerte in dem Organismus wieder zur Zelle und zu Mem-<lb/>
branen, zu einem Beſtandtheil der Knochen wird; daß ſie<lb/>
dazu dienen kann, um die leimgebenden Gebilde, welche eine<lb/>
Veränderung erlitten haben, zu erneuern und ihre Maſſe zu<lb/>
vermehren.</p><lb/><p>Und wenn die Kraft zur Reproduction im ganzen Körper<lb/>ſich mit dem Zuſtand der Geſundheit ändert, ſo muß, wenn<lb/>
auch die Fähigkeit der Blutbildung die nämliche bliebe, die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[100/0124]
Der chemiſche Proceß der
wieder abgeht, daß die Gallerte in ſeinem Körper völlig
verſchwunden iſt; die nämliche Beobachtung machen wir an
Menſchen, die als Nahrungsmittel verhältnißmäßig mehr
Gallerte (in Fleiſchbrühe) als andere Stoffe genießen,
daß ſie weder in dem Urin, noch in den Faeces austritt; ſie
hat alſo offenbar eine Veränderung erlitten und in dem
Körper zu gewiſſen Zwecken gedient.
Es iſt klar, daß ſie in einer andern Form aus dem
Körper wieder austritt, als die iſt, in welcher ſie genoſſen
worden iſt.
Für den Uebergang des Albumins in Blut, zu einem
Beſtandtheil eines fibrinhaltigen Organs, läßt ſich in der
gleichen Zuſammenſetzung beider kein Widerſpruch entneh-
men. Wir finden im Gegentheile die Verwandlung eines
löslichen und gelöſ’ten Stoffes in einen nichtlöslichen Trä-
ger der Lebensthätigkeit begreiflich und in chemiſcher Bezie-
hung erklärt, eben weil ſie in ihrer Zuſammenſetzung iden-
tiſch ſind. So iſt denn die Meinung einer näheren Be-
gründung nicht unwürdig, daß die in Auflöſung genoſſene
Gallerte in dem Organismus wieder zur Zelle und zu Mem-
branen, zu einem Beſtandtheil der Knochen wird; daß ſie
dazu dienen kann, um die leimgebenden Gebilde, welche eine
Veränderung erlitten haben, zu erneuern und ihre Maſſe zu
vermehren.
Und wenn die Kraft zur Reproduction im ganzen Körper
ſich mit dem Zuſtand der Geſundheit ändert, ſo muß, wenn
auch die Fähigkeit der Blutbildung die nämliche bliebe, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.