Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Umsetzung der Gebilde.
den. Angenommen nun, der Schwefel trete mit Wasserstoff
aus, so würde das Protein 0,0225 pCt. Wasserstoff weni-
ger enthalten, wie das Fibrin, anstatt den mittleren Gehalt
von 7,062 pCt. Wasserstoff würde man im Protein also
7,04 pCt. bekommen müssen. In einer ähnlichen Weise
würde durch das Austreten vom Sauerstoff mit dem Phos-
phor der Sauerstoffgehalt des Fibrins von 22,715 pCt.
oder 22,00 auf 22,5 oder 21,8 pCt. in dem Protein zurück-
geführt werden. Die Fehlergrenzen unserer Analysen sind
aber im Durchschnitt größer als ein Zehntel Procent in der
Wasserstoffbestimmung, und über 4/10 pCt. in der Sauerstoff-
bestimmung; in den angegebenen Fällen würde der Unterschied
in dem Wasserstoffgehalte nur 1/48 pCt. betragen.

Wenn man zuletzt bedenkt, daß das Austreten von Sauer-
stoff und Wasserstoff mit dem Phosphor und Schwefel ein
Hinzutreten der Bestandtheile des Wassers nicht ausschließt,
wenn wir annehmen, daß mit den organischen Bestandtheilen
des Albumins und Fibrins eine gewisse Menge Wasser in
Verbindung tritt, um Protein zu bilden, so hört alle Wahr-
scheinlichkeit völlig auf, durch die chemische Analyse darüber
zu einer bestimmten Ansicht zu gelangen.

Man hat von der Bildung des Schwefelkaliums rück-
wärts Schlüsse auf das Vorhandensein von nicht oxydirtem
Phosphor in dem Fibrin und Albumin gezogen, indem man
annahm, daß der Sauerstoff des Kalis dazu gedient habe,
um mit dem Phosphor Phosphorsäure zu bilden; allein das
Casein, in welchem kein Phosphor zugegen ist, verhält sich

Umſetzung der Gebilde.
den. Angenommen nun, der Schwefel trete mit Waſſerſtoff
aus, ſo würde das Protein 0,0225 pCt. Waſſerſtoff weni-
ger enthalten, wie das Fibrin, anſtatt den mittleren Gehalt
von 7,062 pCt. Waſſerſtoff würde man im Protein alſo
7,04 pCt. bekommen müſſen. In einer ähnlichen Weiſe
würde durch das Austreten vom Sauerſtoff mit dem Phos-
phor der Sauerſtoffgehalt des Fibrins von 22,715 pCt.
oder 22,00 auf 22,5 oder 21,8 pCt. in dem Protein zurück-
geführt werden. Die Fehlergrenzen unſerer Analyſen ſind
aber im Durchſchnitt größer als ein Zehntel Procent in der
Waſſerſtoffbeſtimmung, und über 4/10 pCt. in der Sauerſtoff-
beſtimmung; in den angegebenen Fällen würde der Unterſchied
in dem Waſſerſtoffgehalte nur 1/48 pCt. betragen.

Wenn man zuletzt bedenkt, daß das Austreten von Sauer-
ſtoff und Waſſerſtoff mit dem Phosphor und Schwefel ein
Hinzutreten der Beſtandtheile des Waſſers nicht ausſchließt,
wenn wir annehmen, daß mit den organiſchen Beſtandtheilen
des Albumins und Fibrins eine gewiſſe Menge Waſſer in
Verbindung tritt, um Protein zu bilden, ſo hört alle Wahr-
ſcheinlichkeit völlig auf, durch die chemiſche Analyſe darüber
zu einer beſtimmten Anſicht zu gelangen.

Man hat von der Bildung des Schwefelkaliums rück-
wärts Schlüſſe auf das Vorhandenſein von nicht oxydirtem
Phosphor in dem Fibrin und Albumin gezogen, indem man
annahm, daß der Sauerſtoff des Kalis dazu gedient habe,
um mit dem Phosphor Phosphorſäure zu bilden; allein das
Caſein, in welchem kein Phosphor zugegen iſt, verhält ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Um&#x017F;etzung der Gebilde.</hi></fw><lb/>
den. Angenommen nun, der Schwefel trete mit Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff<lb/>
aus, &#x017F;o würde das Protein 0,0225 <hi rendition="#aq">pCt.</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff weni-<lb/>
ger enthalten, wie das Fibrin, an&#x017F;tatt den mittleren Gehalt<lb/>
von 7,062 <hi rendition="#aq">pCt.</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff würde man im Protein al&#x017F;o<lb/>
7,04 <hi rendition="#aq">pCt.</hi> bekommen mü&#x017F;&#x017F;en. In einer ähnlichen Wei&#x017F;e<lb/>
würde durch das Austreten vom Sauer&#x017F;toff mit dem Phos-<lb/>
phor der Sauer&#x017F;toffgehalt des Fibrins von 22,715 <hi rendition="#aq">pCt.</hi><lb/>
oder 22,00 auf 22,5 oder 21,8 <hi rendition="#aq">pCt.</hi> in dem Protein zurück-<lb/>
geführt werden. Die Fehlergrenzen un&#x017F;erer Analy&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
aber im Durch&#x017F;chnitt größer als ein Zehntel Procent in der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffbe&#x017F;timmung, und über 4/10 <hi rendition="#aq">pCt.</hi> in der Sauer&#x017F;toff-<lb/>
be&#x017F;timmung; in den angegebenen Fällen würde der Unter&#x017F;chied<lb/>
in dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgehalte nur 1/48 <hi rendition="#aq">pCt.</hi> betragen.</p><lb/>
          <p>Wenn man zuletzt bedenkt, daß das Austreten von Sauer-<lb/>
&#x017F;toff und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff mit dem Phosphor und Schwefel ein<lb/>
Hinzutreten der Be&#x017F;tandtheile des Wa&#x017F;&#x017F;ers nicht aus&#x017F;chließt,<lb/>
wenn wir annehmen, daß mit den organi&#x017F;chen Be&#x017F;tandtheilen<lb/>
des Albumins und Fibrins eine gewi&#x017F;&#x017F;e Menge Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
Verbindung tritt, um Protein zu bilden, &#x017F;o hört alle Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit völlig auf, durch die chemi&#x017F;che Analy&#x017F;e darüber<lb/>
zu einer be&#x017F;timmten An&#x017F;icht zu gelangen.</p><lb/>
          <p>Man hat von der Bildung des Schwefelkaliums rück-<lb/>
wärts Schlü&#x017F;&#x017F;e auf das Vorhanden&#x017F;ein von nicht oxydirtem<lb/>
Phosphor in dem Fibrin und Albumin gezogen, indem man<lb/>
annahm, daß der Sauer&#x017F;toff des Kalis dazu gedient habe,<lb/>
um mit dem Phosphor Phosphor&#x017F;äure zu bilden; allein das<lb/>
Ca&#x017F;ein, in welchem kein Phosphor zugegen i&#x017F;t, verhält &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0149] Umſetzung der Gebilde. den. Angenommen nun, der Schwefel trete mit Waſſerſtoff aus, ſo würde das Protein 0,0225 pCt. Waſſerſtoff weni- ger enthalten, wie das Fibrin, anſtatt den mittleren Gehalt von 7,062 pCt. Waſſerſtoff würde man im Protein alſo 7,04 pCt. bekommen müſſen. In einer ähnlichen Weiſe würde durch das Austreten vom Sauerſtoff mit dem Phos- phor der Sauerſtoffgehalt des Fibrins von 22,715 pCt. oder 22,00 auf 22,5 oder 21,8 pCt. in dem Protein zurück- geführt werden. Die Fehlergrenzen unſerer Analyſen ſind aber im Durchſchnitt größer als ein Zehntel Procent in der Waſſerſtoffbeſtimmung, und über 4/10 pCt. in der Sauerſtoff- beſtimmung; in den angegebenen Fällen würde der Unterſchied in dem Waſſerſtoffgehalte nur 1/48 pCt. betragen. Wenn man zuletzt bedenkt, daß das Austreten von Sauer- ſtoff und Waſſerſtoff mit dem Phosphor und Schwefel ein Hinzutreten der Beſtandtheile des Waſſers nicht ausſchließt, wenn wir annehmen, daß mit den organiſchen Beſtandtheilen des Albumins und Fibrins eine gewiſſe Menge Waſſer in Verbindung tritt, um Protein zu bilden, ſo hört alle Wahr- ſcheinlichkeit völlig auf, durch die chemiſche Analyſe darüber zu einer beſtimmten Anſicht zu gelangen. Man hat von der Bildung des Schwefelkaliums rück- wärts Schlüſſe auf das Vorhandenſein von nicht oxydirtem Phosphor in dem Fibrin und Albumin gezogen, indem man annahm, daß der Sauerſtoff des Kalis dazu gedient habe, um mit dem Phosphor Phosphorſäure zu bilden; allein das Caſein, in welchem kein Phosphor zugegen iſt, verhält ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/149
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/149>, abgerufen am 07.05.2024.