Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Der chemische Proceß der
keit des Kochsalzes für den organischen Proceß außer allen
Zweifel, allein die Quantität von Natron, welche verschie-
dene Thierklassen zur Unterhaltung der vitalen Processe be-
dürfen, ist außerordentlich ungleich.

Wenn wir uns denken, daß eine gegebene Menge Blut
als Natronverbindung betrachtet, in dem Körper eines Fleisch-
fressenden Thieres in Folge des Stoffwechsels in eine neue
Natronverbindung, in Galle nämlich, übergeht, so muß
vorausgesetzt werden, daß im normalen Zustande der Ge-
sundheit der Natrongehalt des Blutes vollkommen hinreicht,
um mit den entstandenen Producten der Umsetzung Galle zu
bilden. Das zu den vitalen Processen verbrauchte oder über-
flüssige Natron wird, durch die Nieren von dem Blute ge-
schieden, in der Form eines Salzes austreten müssen.

Wenn es nun wahr ist, daß in dem Körper eines Gras-
fressenden Thieres eine weit größere Menge Galle gebildet
wird, als der Quantität des erzeugten oder umgesetzten Blu-
tes entspricht, daß der größte Theil ihrer Galle von gewis-
sen Bestandtheilen ihrer Nahrung stammt, so kann das Na-
tron des zu Gebilden gewordenen (assimilirten, umgesetzten)
Blutes bei weitem nicht hinreichen, um den zur Bildung von
Galle täglich nöthigen Bedarf an Natron zu liefern. Das Na-
tron der Galle der Gras-fressenden Thiere muß demzufolge
direct von den Nahrungsmitteln geliefert werden; ihr Orga-
nismus muß die Fähigkeit haben, alle in den Speisen vor-
handenen und von dem Organismus zerlegbaren Natronver-
bindungen unmittelbar zur Bildung von Galle zu verwen-

Der chemiſche Proceß der
keit des Kochſalzes für den organiſchen Proceß außer allen
Zweifel, allein die Quantität von Natron, welche verſchie-
dene Thierklaſſen zur Unterhaltung der vitalen Proceſſe be-
dürfen, iſt außerordentlich ungleich.

Wenn wir uns denken, daß eine gegebene Menge Blut
als Natronverbindung betrachtet, in dem Körper eines Fleiſch-
freſſenden Thieres in Folge des Stoffwechſels in eine neue
Natronverbindung, in Galle nämlich, übergeht, ſo muß
vorausgeſetzt werden, daß im normalen Zuſtande der Ge-
ſundheit der Natrongehalt des Blutes vollkommen hinreicht,
um mit den entſtandenen Producten der Umſetzung Galle zu
bilden. Das zu den vitalen Proceſſen verbrauchte oder über-
flüſſige Natron wird, durch die Nieren von dem Blute ge-
ſchieden, in der Form eines Salzes austreten müſſen.

Wenn es nun wahr iſt, daß in dem Körper eines Gras-
freſſenden Thieres eine weit größere Menge Galle gebildet
wird, als der Quantität des erzeugten oder umgeſetzten Blu-
tes entſpricht, daß der größte Theil ihrer Galle von gewiſ-
ſen Beſtandtheilen ihrer Nahrung ſtammt, ſo kann das Na-
tron des zu Gebilden gewordenen (aſſimilirten, umgeſetzten)
Blutes bei weitem nicht hinreichen, um den zur Bildung von
Galle täglich nöthigen Bedarf an Natron zu liefern. Das Na-
tron der Galle der Gras-freſſenden Thiere muß demzufolge
direct von den Nahrungsmitteln geliefert werden; ihr Orga-
nismus muß die Fähigkeit haben, alle in den Speiſen vor-
handenen und von dem Organismus zerlegbaren Natronver-
bindungen unmittelbar zur Bildung von Galle zu verwen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0190" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Der chemi&#x017F;che Proceß der</hi></fw><lb/>
keit des Koch&#x017F;alzes für den organi&#x017F;chen Proceß außer allen<lb/>
Zweifel, allein die Quantität von Natron, welche ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Thierkla&#x017F;&#x017F;en zur Unterhaltung der vitalen Proce&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
dürfen, i&#x017F;t außerordentlich ungleich.</p><lb/>
          <p>Wenn wir uns denken, daß eine gegebene Menge Blut<lb/>
als Natronverbindung betrachtet, in dem Körper eines Flei&#x017F;ch-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;enden Thieres in Folge des Stoffwech&#x017F;els in eine neue<lb/>
Natronverbindung, in Galle nämlich, übergeht, &#x017F;o muß<lb/>
vorausge&#x017F;etzt werden, daß im normalen Zu&#x017F;tande der Ge-<lb/>
&#x017F;undheit der Natrongehalt des Blutes vollkommen hinreicht,<lb/>
um mit den ent&#x017F;tandenen Producten der Um&#x017F;etzung Galle zu<lb/>
bilden. Das zu den vitalen Proce&#x017F;&#x017F;en verbrauchte oder über-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;ige Natron wird, durch die Nieren von dem Blute ge-<lb/>
&#x017F;chieden, in der Form eines Salzes austreten mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wenn es nun wahr i&#x017F;t, daß in dem Körper eines Gras-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;enden Thieres eine weit größere Menge Galle gebildet<lb/>
wird, als der Quantität des erzeugten oder umge&#x017F;etzten Blu-<lb/>
tes ent&#x017F;pricht, daß der größte Theil ihrer Galle von gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Be&#x017F;tandtheilen ihrer Nahrung &#x017F;tammt, &#x017F;o kann das Na-<lb/>
tron des zu Gebilden gewordenen (a&#x017F;&#x017F;imilirten, umge&#x017F;etzten)<lb/>
Blutes bei weitem nicht hinreichen, um den zur Bildung von<lb/>
Galle täglich nöthigen Bedarf an Natron zu liefern. Das Na-<lb/>
tron der Galle der Gras-fre&#x017F;&#x017F;enden Thiere muß demzufolge<lb/>
direct von den Nahrungsmitteln geliefert werden; ihr Orga-<lb/>
nismus muß die Fähigkeit haben, alle in den Spei&#x017F;en vor-<lb/>
handenen und von dem Organismus zerlegbaren Natronver-<lb/>
bindungen unmittelbar zur Bildung von Galle zu verwen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0190] Der chemiſche Proceß der keit des Kochſalzes für den organiſchen Proceß außer allen Zweifel, allein die Quantität von Natron, welche verſchie- dene Thierklaſſen zur Unterhaltung der vitalen Proceſſe be- dürfen, iſt außerordentlich ungleich. Wenn wir uns denken, daß eine gegebene Menge Blut als Natronverbindung betrachtet, in dem Körper eines Fleiſch- freſſenden Thieres in Folge des Stoffwechſels in eine neue Natronverbindung, in Galle nämlich, übergeht, ſo muß vorausgeſetzt werden, daß im normalen Zuſtande der Ge- ſundheit der Natrongehalt des Blutes vollkommen hinreicht, um mit den entſtandenen Producten der Umſetzung Galle zu bilden. Das zu den vitalen Proceſſen verbrauchte oder über- flüſſige Natron wird, durch die Nieren von dem Blute ge- ſchieden, in der Form eines Salzes austreten müſſen. Wenn es nun wahr iſt, daß in dem Körper eines Gras- freſſenden Thieres eine weit größere Menge Galle gebildet wird, als der Quantität des erzeugten oder umgeſetzten Blu- tes entſpricht, daß der größte Theil ihrer Galle von gewiſ- ſen Beſtandtheilen ihrer Nahrung ſtammt, ſo kann das Na- tron des zu Gebilden gewordenen (aſſimilirten, umgeſetzten) Blutes bei weitem nicht hinreichen, um den zur Bildung von Galle täglich nöthigen Bedarf an Natron zu liefern. Das Na- tron der Galle der Gras-freſſenden Thiere muß demzufolge direct von den Nahrungsmitteln geliefert werden; ihr Orga- nismus muß die Fähigkeit haben, alle in den Speiſen vor- handenen und von dem Organismus zerlegbaren Natronver- bindungen unmittelbar zur Bildung von Galle zu verwen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/190
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/190>, abgerufen am 07.05.2024.