wie der Schall, das Licht, von einem Theilchen des Leiters zu dem andern fort? Alles dieses weiß man nicht, und wird es nie ermitteln. Auf die Wahrheit der Erscheinungen haben alle Vorstellungen, die man ihnen als Erklärungen unterlegt, nicht den geringsten Einfluß, denn sie beziehen sich lediglich auf die Form, in welcher sie sich äußern.
Nur darüber ist man nicht im Zweifel, daß nämlich alle Effecte, welche durch den Draht hervorgebracht werden kön- nen, bedingt werden von dem Wechsel in den Eigenschaften des Zinks und der Säure, denn der Ausdruck "chemische Action" bezeichnet ja nicht mehr und nicht weniger, als den Act ihrer Veränderung; daß sie abhängig sind, von dem Vor- handensein eines Leiters, einer Substanz, welche die eintre- tende Thätigkeitsäußerung, das Kraftmoment, fortpflanzt nach allen Richtungen hin, wo es durch Widerstände nicht aufgehoben wird, daß es also in ein Bewegungsmoment übergeht, mit dem man mechanische Bewegungen hervorbrin- gen kann, was, auf andere Körper übertragen, diesen alle Eigenschaften giebt, deren letzte Ursache die chemische Kraft selbst ist; sie erhalten das Vermögen, Zersetzungen und Ver- bindungen zu bewirken, was ihnen, ohne Zufuhr an Kraft, durch den Leiter, völlig abgehen würde.
Wenn wir diese wohlbekannten Erfahrungen als Mittel benutzen, um, durch sie geführt, die letzte Ursache der mecha- nischen Effecte im Thierorganismus zu erforschen, so giebt die Beobachtung zu erkennen, daß die Bewegung des Blu- tes und der Säfte von ganz bestimmten Organen ausgeht,
im Thierorganismus.
wie der Schall, das Licht, von einem Theilchen des Leiters zu dem andern fort? Alles dieſes weiß man nicht, und wird es nie ermitteln. Auf die Wahrheit der Erſcheinungen haben alle Vorſtellungen, die man ihnen als Erklärungen unterlegt, nicht den geringſten Einfluß, denn ſie beziehen ſich lediglich auf die Form, in welcher ſie ſich äußern.
Nur darüber iſt man nicht im Zweifel, daß nämlich alle Effecte, welche durch den Draht hervorgebracht werden kön- nen, bedingt werden von dem Wechſel in den Eigenſchaften des Zinks und der Säure, denn der Ausdruck »chemiſche Action« bezeichnet ja nicht mehr und nicht weniger, als den Act ihrer Veränderung; daß ſie abhängig ſind, von dem Vor- handenſein eines Leiters, einer Subſtanz, welche die eintre- tende Thätigkeitsäußerung, das Kraftmoment, fortpflanzt nach allen Richtungen hin, wo es durch Widerſtände nicht aufgehoben wird, daß es alſo in ein Bewegungsmoment übergeht, mit dem man mechaniſche Bewegungen hervorbrin- gen kann, was, auf andere Körper übertragen, dieſen alle Eigenſchaften giebt, deren letzte Urſache die chemiſche Kraft ſelbſt iſt; ſie erhalten das Vermögen, Zerſetzungen und Ver- bindungen zu bewirken, was ihnen, ohne Zufuhr an Kraft, durch den Leiter, völlig abgehen würde.
Wenn wir dieſe wohlbekannten Erfahrungen als Mittel benutzen, um, durch ſie geführt, die letzte Urſache der mecha- niſchen Effecte im Thierorganismus zu erforſchen, ſo giebt die Beobachtung zu erkennen, daß die Bewegung des Blu- tes und der Säfte von ganz beſtimmten Organen ausgeht,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0247"n="223"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">im Thierorganismus</hi>.</fw><lb/>
wie der Schall, das Licht, von einem Theilchen des Leiters<lb/>
zu dem andern fort? Alles dieſes weiß man nicht, und<lb/>
wird es nie ermitteln. Auf die Wahrheit der Erſcheinungen<lb/>
haben alle Vorſtellungen, die man ihnen als Erklärungen<lb/>
unterlegt, nicht den geringſten Einfluß, denn ſie beziehen ſich<lb/>
lediglich auf die Form, in welcher ſie ſich äußern.</p><lb/><p>Nur darüber iſt man nicht im Zweifel, daß nämlich alle<lb/>
Effecte, welche durch den Draht hervorgebracht werden kön-<lb/>
nen, bedingt werden von dem Wechſel in den Eigenſchaften<lb/>
des Zinks und der Säure, denn der Ausdruck »chemiſche<lb/>
Action« bezeichnet ja nicht mehr und nicht weniger, als den<lb/>
Act ihrer Veränderung; daß ſie abhängig ſind, von dem Vor-<lb/>
handenſein eines Leiters, einer Subſtanz, welche die eintre-<lb/>
tende Thätigkeitsäußerung, das Kraftmoment, fortpflanzt<lb/>
nach allen Richtungen hin, wo es durch Widerſtände nicht<lb/>
aufgehoben wird, daß es alſo in ein Bewegungsmoment<lb/>
übergeht, mit dem man mechaniſche Bewegungen hervorbrin-<lb/>
gen kann, was, auf andere Körper übertragen, dieſen alle<lb/>
Eigenſchaften giebt, deren letzte Urſache die chemiſche Kraft<lb/>ſelbſt iſt; ſie erhalten das Vermögen, Zerſetzungen und Ver-<lb/>
bindungen zu bewirken, was ihnen, ohne Zufuhr an Kraft,<lb/>
durch den Leiter, völlig abgehen würde.</p><lb/><p>Wenn wir dieſe wohlbekannten Erfahrungen als Mittel<lb/>
benutzen, um, durch ſie geführt, die letzte Urſache der mecha-<lb/>
niſchen Effecte im Thierorganismus zu erforſchen, ſo giebt<lb/>
die Beobachtung zu erkennen, daß die Bewegung des Blu-<lb/>
tes und der Säfte von ganz beſtimmten Organen ausgeht,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[223/0247]
im Thierorganismus.
wie der Schall, das Licht, von einem Theilchen des Leiters
zu dem andern fort? Alles dieſes weiß man nicht, und
wird es nie ermitteln. Auf die Wahrheit der Erſcheinungen
haben alle Vorſtellungen, die man ihnen als Erklärungen
unterlegt, nicht den geringſten Einfluß, denn ſie beziehen ſich
lediglich auf die Form, in welcher ſie ſich äußern.
Nur darüber iſt man nicht im Zweifel, daß nämlich alle
Effecte, welche durch den Draht hervorgebracht werden kön-
nen, bedingt werden von dem Wechſel in den Eigenſchaften
des Zinks und der Säure, denn der Ausdruck »chemiſche
Action« bezeichnet ja nicht mehr und nicht weniger, als den
Act ihrer Veränderung; daß ſie abhängig ſind, von dem Vor-
handenſein eines Leiters, einer Subſtanz, welche die eintre-
tende Thätigkeitsäußerung, das Kraftmoment, fortpflanzt
nach allen Richtungen hin, wo es durch Widerſtände nicht
aufgehoben wird, daß es alſo in ein Bewegungsmoment
übergeht, mit dem man mechaniſche Bewegungen hervorbrin-
gen kann, was, auf andere Körper übertragen, dieſen alle
Eigenſchaften giebt, deren letzte Urſache die chemiſche Kraft
ſelbſt iſt; ſie erhalten das Vermögen, Zerſetzungen und Ver-
bindungen zu bewirken, was ihnen, ohne Zufuhr an Kraft,
durch den Leiter, völlig abgehen würde.
Wenn wir dieſe wohlbekannten Erfahrungen als Mittel
benutzen, um, durch ſie geführt, die letzte Urſache der mecha-
niſchen Effecte im Thierorganismus zu erforſchen, ſo giebt
die Beobachtung zu erkennen, daß die Bewegung des Blu-
tes und der Säfte von ganz beſtimmten Organen ausgeht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/247>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.