Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

im Thierorganismus.
schen Action unterliegen müssen. Eingeweide und Lunge wer-
den immer gleichzeitig abnormale Veränderungen erfahren.

In dem Stoffwechsel selbst, in der Umsetzung der be-
lebten Substanz des Muskularsystems, erhalten diese Organe
den zu ihrem Bestehen unentbehrlichen Widerstand gegen die
Einwirkung des Sauerstoffs; je nach seiner Beschleunigung
nimmt die Quantität der secernirten Galle zu, die Menge
des vorhandenen Fettes nimmt in gradem Verhältniß ab.

Zur Unterhaltung der unwillkürlichen Bewegungen im
Thierkörper wird in jedem Zeitmomente seines Lebens eine
gewisse Quantität Lebenskraft verbraucht und es findet des-
halb ein unaufhörlicher Stoffwechsel statt, allein die Menge
der Substanz, welche in Folge der verbrauchten Kraft ihren
Zustand des Lebens, ihre Fähigkeit der Zunahme an Masse
verliert, ist in enge Grenzen eingeschlossen; sie steht in gra-
dem Verhältniß zu der, zu diesen Bewegungen, nöthigen Kraft.

Wenn wir uns nun auch denken können, daß die belebte
Muskelsubstanz bei hinreichender Zufuhr an Nahrung ihre
Fähigkeit der Zunahme in keinem Zeitmomente verliert,
daß sich diese Form der Lebens-Aeußerung unausgesetzt gel-
tend macht, so kann dies keineswegs für diejenigen Kör-
pertheile angenommen werden, deren frei wirkende Lebens-
kraft zur mechanischen Bewegung verbraucht worden ist. Der
Verbrauch an Stoff durch Bewegung und Anstrengung ist bei
je zwei Individuen höchst verschieden.

Wenn man nun erwägt, daß die unmerklichste Bewegung
eines Fingers und der Glieder Kraft verbraucht, daß, in

im Thierorganismus.
ſchen Action unterliegen müſſen. Eingeweide und Lunge wer-
den immer gleichzeitig abnormale Veränderungen erfahren.

In dem Stoffwechſel ſelbſt, in der Umſetzung der be-
lebten Subſtanz des Muskularſyſtems, erhalten dieſe Organe
den zu ihrem Beſtehen unentbehrlichen Widerſtand gegen die
Einwirkung des Sauerſtoffs; je nach ſeiner Beſchleunigung
nimmt die Quantität der ſecernirten Galle zu, die Menge
des vorhandenen Fettes nimmt in gradem Verhältniß ab.

Zur Unterhaltung der unwillkürlichen Bewegungen im
Thierkörper wird in jedem Zeitmomente ſeines Lebens eine
gewiſſe Quantität Lebenskraft verbraucht und es findet des-
halb ein unaufhörlicher Stoffwechſel ſtatt, allein die Menge
der Subſtanz, welche in Folge der verbrauchten Kraft ihren
Zuſtand des Lebens, ihre Fähigkeit der Zunahme an Maſſe
verliert, iſt in enge Grenzen eingeſchloſſen; ſie ſteht in gra-
dem Verhältniß zu der, zu dieſen Bewegungen, nöthigen Kraft.

Wenn wir uns nun auch denken können, daß die belebte
Muskelſubſtanz bei hinreichender Zufuhr an Nahrung ihre
Fähigkeit der Zunahme in keinem Zeitmomente verliert,
daß ſich dieſe Form der Lebens-Aeußerung unausgeſetzt gel-
tend macht, ſo kann dies keineswegs für diejenigen Kör-
pertheile angenommen werden, deren frei wirkende Lebens-
kraft zur mechaniſchen Bewegung verbraucht worden iſt. Der
Verbrauch an Stoff durch Bewegung und Anſtrengung iſt bei
je zwei Individuen höchſt verſchieden.

Wenn man nun erwägt, daß die unmerklichſte Bewegung
eines Fingers und der Glieder Kraft verbraucht, daß, in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">im Thierorganismus</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;chen Action unterliegen mü&#x017F;&#x017F;en. Eingeweide und Lunge wer-<lb/>
den immer gleichzeitig abnormale Veränderungen erfahren.</p><lb/>
          <p>In dem Stoffwech&#x017F;el &#x017F;elb&#x017F;t, in der Um&#x017F;etzung der be-<lb/>
lebten Sub&#x017F;tanz des Muskular&#x017F;y&#x017F;tems, erhalten die&#x017F;e Organe<lb/>
den zu ihrem Be&#x017F;tehen unentbehrlichen Wider&#x017F;tand gegen die<lb/>
Einwirkung des Sauer&#x017F;toffs; je nach &#x017F;einer Be&#x017F;chleunigung<lb/>
nimmt die Quantität der &#x017F;ecernirten Galle zu, die Menge<lb/>
des vorhandenen Fettes nimmt in gradem Verhältniß ab.</p><lb/>
          <p>Zur Unterhaltung der unwillkürlichen Bewegungen im<lb/>
Thierkörper wird in jedem Zeitmomente &#x017F;eines Lebens eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Quantität Lebenskraft verbraucht und es findet des-<lb/>
halb ein unaufhörlicher Stoffwech&#x017F;el &#x017F;tatt, allein die Menge<lb/>
der Sub&#x017F;tanz, welche in Folge der verbrauchten Kraft ihren<lb/>
Zu&#x017F;tand des Lebens, ihre Fähigkeit der Zunahme an Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verliert, i&#x017F;t in enge Grenzen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie &#x017F;teht in gra-<lb/>
dem Verhältniß zu der, zu die&#x017F;en Bewegungen, nöthigen Kraft.</p><lb/>
          <p>Wenn wir uns nun auch denken können, daß die belebte<lb/>
Muskel&#x017F;ub&#x017F;tanz bei hinreichender Zufuhr an Nahrung ihre<lb/>
Fähigkeit der Zunahme in keinem Zeitmomente verliert,<lb/>
daß &#x017F;ich die&#x017F;e Form der Lebens-Aeußerung unausge&#x017F;etzt gel-<lb/>
tend macht, &#x017F;o kann dies keineswegs für diejenigen Kör-<lb/>
pertheile angenommen werden, deren frei wirkende Lebens-<lb/>
kraft zur mechani&#x017F;chen Bewegung verbraucht worden i&#x017F;t. Der<lb/>
Verbrauch an Stoff durch Bewegung und An&#x017F;trengung i&#x017F;t bei<lb/>
je zwei Individuen höch&#x017F;t ver&#x017F;chieden.</p><lb/>
          <p>Wenn man nun erwägt, daß die unmerklich&#x017F;te Bewegung<lb/>
eines Fingers und der Glieder Kraft verbraucht, daß, in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0255] im Thierorganismus. ſchen Action unterliegen müſſen. Eingeweide und Lunge wer- den immer gleichzeitig abnormale Veränderungen erfahren. In dem Stoffwechſel ſelbſt, in der Umſetzung der be- lebten Subſtanz des Muskularſyſtems, erhalten dieſe Organe den zu ihrem Beſtehen unentbehrlichen Widerſtand gegen die Einwirkung des Sauerſtoffs; je nach ſeiner Beſchleunigung nimmt die Quantität der ſecernirten Galle zu, die Menge des vorhandenen Fettes nimmt in gradem Verhältniß ab. Zur Unterhaltung der unwillkürlichen Bewegungen im Thierkörper wird in jedem Zeitmomente ſeines Lebens eine gewiſſe Quantität Lebenskraft verbraucht und es findet des- halb ein unaufhörlicher Stoffwechſel ſtatt, allein die Menge der Subſtanz, welche in Folge der verbrauchten Kraft ihren Zuſtand des Lebens, ihre Fähigkeit der Zunahme an Maſſe verliert, iſt in enge Grenzen eingeſchloſſen; ſie ſteht in gra- dem Verhältniß zu der, zu dieſen Bewegungen, nöthigen Kraft. Wenn wir uns nun auch denken können, daß die belebte Muskelſubſtanz bei hinreichender Zufuhr an Nahrung ihre Fähigkeit der Zunahme in keinem Zeitmomente verliert, daß ſich dieſe Form der Lebens-Aeußerung unausgeſetzt gel- tend macht, ſo kann dies keineswegs für diejenigen Kör- pertheile angenommen werden, deren frei wirkende Lebens- kraft zur mechaniſchen Bewegung verbraucht worden iſt. Der Verbrauch an Stoff durch Bewegung und Anſtrengung iſt bei je zwei Individuen höchſt verſchieden. Wenn man nun erwägt, daß die unmerklichſte Bewegung eines Fingers und der Glieder Kraft verbraucht, daß, in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/255
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/255>, abgerufen am 21.05.2024.