Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.Die Bewegungserscheinungen Die Lebenskraft, welche zu mechanischen Effecten verwen- Die thätige Kraft, welche in dem Thierkörper zur Ueber- Hieraus folgt von selbst, daß wenn der Masse nach, wie Mit der Steigerung der mechanischen Effecte vermin- Ein vollkommnes Gleichgewicht in dem Verbrauch der Die zu mechanischen Effecten von einem erwachsenen Nehmen wir das Gewicht eines Mannes zu 150 Pfund Die Bewegungserſcheinungen Die Lebenskraft, welche zu mechaniſchen Effecten verwen- Die thätige Kraft, welche in dem Thierkörper zur Ueber- Hieraus folgt von ſelbſt, daß wenn der Maſſe nach, wie Mit der Steigerung der mechaniſchen Effecte vermin- Ein vollkommnes Gleichgewicht in dem Verbrauch der Die zu mechaniſchen Effecten von einem erwachſenen Nehmen wir das Gewicht eines Mannes zu 150 Pfund <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0276" n="252"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Die Bewegungserſcheinungen</hi> </fw><lb/> <p>Die Lebenskraft, welche zu mechaniſchen Effecten verwen-<lb/> det wird, geht von der Summe an Kraft ab, welche zur<lb/> Zunahme verwendbar iſt.</p><lb/> <p>Die thätige Kraft, welche in dem Thierkörper zur Ueber-<lb/> windung von Widerſtänden, ſagen wir zu <hi rendition="#g">Bildungsef-<lb/> fecten</hi> (zur Zunahme an Maſſe), verwendet wird, iſt gleichzei-<lb/> tig <hi rendition="#g">nicht</hi> zur Hervorbringung mechaniſcher Effecte verwendbar.</p><lb/> <p>Hieraus folgt von ſelbſt, daß wenn der Maſſe nach, wie<lb/> in dem Kindesalter, der Erſatz (die Zunahme an Maſſe)<lb/> größer iſt, als der Verbrauch, daß die hervorgebrachten me-<lb/> chaniſchen Effecte in demſelben Verhältniß kleiner geweſen<lb/> ſein müſſen.</p><lb/> <p>Mit der Steigerung der mechaniſchen Effecte vermin-<lb/> dert ſich in dem nämlichen Verhältniß die Fähigkeit der Zu-<lb/> nahme oder des Erſatzes an belebten Körpertheilen.</p><lb/> <p>Ein vollkommnes Gleichgewicht in dem Verbrauch der<lb/> Lebenskraft zu Bildungseffecten und mechaniſchen Effecten fin-<lb/> det demnach nur in dem erwachſenen Zuſtande ſtatt; es zeigt<lb/> ſich unverkennbar an dem vollkommnen Erſatz von verbrauch-<lb/> tem Stoff. Im Greiſenalter wird mehr verbraucht, im<lb/> Kindesalter wird mehr erſetzt als verbraucht.</p><lb/> <p>Die zu mechaniſchen Effecten von einem erwachſenen<lb/> Manne verwendbare Kraft wird in der Mechanik zu einem<lb/> Fünftel ſeines eigenen Gewichts angenommen, was er acht<lb/> Stunden lang mit einer Geſchwindigkeit von 5 Fuß in zwei<lb/> Secunden fortbewegen kann.</p><lb/> <p>Nehmen wir das Gewicht eines Mannes zu 150 Pfund<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0276]
Die Bewegungserſcheinungen
Die Lebenskraft, welche zu mechaniſchen Effecten verwen-
det wird, geht von der Summe an Kraft ab, welche zur
Zunahme verwendbar iſt.
Die thätige Kraft, welche in dem Thierkörper zur Ueber-
windung von Widerſtänden, ſagen wir zu Bildungsef-
fecten (zur Zunahme an Maſſe), verwendet wird, iſt gleichzei-
tig nicht zur Hervorbringung mechaniſcher Effecte verwendbar.
Hieraus folgt von ſelbſt, daß wenn der Maſſe nach, wie
in dem Kindesalter, der Erſatz (die Zunahme an Maſſe)
größer iſt, als der Verbrauch, daß die hervorgebrachten me-
chaniſchen Effecte in demſelben Verhältniß kleiner geweſen
ſein müſſen.
Mit der Steigerung der mechaniſchen Effecte vermin-
dert ſich in dem nämlichen Verhältniß die Fähigkeit der Zu-
nahme oder des Erſatzes an belebten Körpertheilen.
Ein vollkommnes Gleichgewicht in dem Verbrauch der
Lebenskraft zu Bildungseffecten und mechaniſchen Effecten fin-
det demnach nur in dem erwachſenen Zuſtande ſtatt; es zeigt
ſich unverkennbar an dem vollkommnen Erſatz von verbrauch-
tem Stoff. Im Greiſenalter wird mehr verbraucht, im
Kindesalter wird mehr erſetzt als verbraucht.
Die zu mechaniſchen Effecten von einem erwachſenen
Manne verwendbare Kraft wird in der Mechanik zu einem
Fünftel ſeines eigenen Gewichts angenommen, was er acht
Stunden lang mit einer Geſchwindigkeit von 5 Fuß in zwei
Secunden fortbewegen kann.
Nehmen wir das Gewicht eines Mannes zu 150 Pfund
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |