Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.im Thierorganismus. andere Bestandtheile des Bluts zur Bildung von Kohlensäurein der Lunge Veranlassung geben können; allein alles dies steht in keiner Beziehung zu dem vitalen Proceß, durch wel- chen in allen Theilchen des Körpers die zu seinem Bestehen nöthige Wärme erzeugt wird. Dies allein kann aber vor- läufig nur als ein würdiger Gegenstand der Untersuchung betrachtet werden; warum dunkelrothes Blut durch Salpeter, Kochsalz etc. hellroth wird, ist eine nicht uninteressante Frage, die aber mit dem Athmungsproceß in keinem Zusammenhange steht. Die furchtbare Wirkung des Schwefelwasserstoffs, der Denken wir uns, daß die Blutkörperchen ihre Fä- Die Leiter der Kraft werden den Eingeweiden, dem Her- im Thierorganismus. andere Beſtandtheile des Bluts zur Bildung von Kohlenſäurein der Lunge Veranlaſſung geben können; allein alles dies ſteht in keiner Beziehung zu dem vitalen Proceß, durch wel- chen in allen Theilchen des Körpers die zu ſeinem Beſtehen nöthige Wärme erzeugt wird. Dies allein kann aber vor- läufig nur als ein würdiger Gegenſtand der Unterſuchung betrachtet werden; warum dunkelrothes Blut durch Salpeter, Kochſalz ꝛc. hellroth wird, iſt eine nicht unintereſſante Frage, die aber mit dem Athmungsproceß in keinem Zuſammenhange ſteht. Die furchtbare Wirkung des Schwefelwaſſerſtoffs, der Denken wir uns, daß die Blutkörperchen ihre Fä- Die Leiter der Kraft werden den Eingeweiden, dem Her- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0305" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">im Thierorganismus</hi>.</fw><lb/> andere Beſtandtheile des Bluts zur Bildung von Kohlenſäure<lb/> in der Lunge Veranlaſſung geben können; allein alles dies<lb/> ſteht in keiner Beziehung zu dem vitalen Proceß, durch wel-<lb/> chen in allen Theilchen des Körpers die zu ſeinem Beſtehen<lb/> nöthige Wärme erzeugt wird. Dies allein kann aber vor-<lb/> läufig nur als ein würdiger Gegenſtand der Unterſuchung<lb/> betrachtet werden; warum dunkelrothes Blut durch Salpeter,<lb/> Kochſalz ꝛc. hellroth wird, iſt eine nicht unintereſſante Frage,<lb/> die aber mit dem Athmungsproceß in keinem Zuſammenhange<lb/> ſteht.</p><lb/> <p>Die furchtbare Wirkung des Schwefelwaſſerſtoffs, der<lb/> Blauſäure, welche beim Einathmen in wenigen Secunden<lb/> allen Bewegungserſcheinungen im Thierkörper eine Grenze<lb/> ſetzen, erklären ſich aus den bekannten Veränderungen, welche<lb/> alle Eiſenverbindungen bei Gegenwart von Alkalien, die im<lb/> Blute nicht fehlen, durch dieſe Stoffe erleiden, auf eine un-<lb/> gezwungene Weiſe.</p><lb/> <p>Denken wir uns, daß die Blutkörperchen ihre Fä-<lb/> higkeit verlieren, Sauerſtoff aufzunehmen, dieſen Sauer-<lb/> ſtoff wieder abzugeben und die gebildete Kohlenſäure fort-<lb/> zuführen, ſo wird ein ſolcher hypothetiſcher Krankheits-<lb/> zuſtand augenblicklich an der Temperatur und den Bewe-<lb/> gungserſcheinungen im Thierkörper erkennbar ſein. Es wird<lb/> nämlich kein Stoffwechſel ſtattfinden, ohne daß damit die<lb/> Bewegungen ſelbſt eine unmittelbare Grenze finden.</p><lb/> <p>Die Leiter der Kraft werden den Eingeweiden, dem Her-<lb/> zen, nach wie vor, die zu ihren Functionen nöthige Kraft<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0305]
im Thierorganismus.
andere Beſtandtheile des Bluts zur Bildung von Kohlenſäure
in der Lunge Veranlaſſung geben können; allein alles dies
ſteht in keiner Beziehung zu dem vitalen Proceß, durch wel-
chen in allen Theilchen des Körpers die zu ſeinem Beſtehen
nöthige Wärme erzeugt wird. Dies allein kann aber vor-
läufig nur als ein würdiger Gegenſtand der Unterſuchung
betrachtet werden; warum dunkelrothes Blut durch Salpeter,
Kochſalz ꝛc. hellroth wird, iſt eine nicht unintereſſante Frage,
die aber mit dem Athmungsproceß in keinem Zuſammenhange
ſteht.
Die furchtbare Wirkung des Schwefelwaſſerſtoffs, der
Blauſäure, welche beim Einathmen in wenigen Secunden
allen Bewegungserſcheinungen im Thierkörper eine Grenze
ſetzen, erklären ſich aus den bekannten Veränderungen, welche
alle Eiſenverbindungen bei Gegenwart von Alkalien, die im
Blute nicht fehlen, durch dieſe Stoffe erleiden, auf eine un-
gezwungene Weiſe.
Denken wir uns, daß die Blutkörperchen ihre Fä-
higkeit verlieren, Sauerſtoff aufzunehmen, dieſen Sauer-
ſtoff wieder abzugeben und die gebildete Kohlenſäure fort-
zuführen, ſo wird ein ſolcher hypothetiſcher Krankheits-
zuſtand augenblicklich an der Temperatur und den Bewe-
gungserſcheinungen im Thierkörper erkennbar ſein. Es wird
nämlich kein Stoffwechſel ſtattfinden, ohne daß damit die
Bewegungen ſelbſt eine unmittelbare Grenze finden.
Die Leiter der Kraft werden den Eingeweiden, dem Her-
zen, nach wie vor, die zu ihren Functionen nöthige Kraft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |