Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang.


Seite 1. Einleitung zu den Analysen.
Erklärung der Formeln.

Die frühere Darstellung der Verschiedenheit in der Zu-
sammensetzung der Stoffe, die Angabe des Gehaltes in ih-
ren Bestandtheilen nach Procenten, ist von den Chemikern
längst verlassen, weil sie keine Einsicht in die Beziehungen
gestattet, welche zwischen zwei und mehr Verbindungen statt-
finden. Um hiervon einige Beispiele zu geben, soll die Zu-
sammensetzung der Essigsäure und des Aldehyds, des Bitter-
mandelöls und der Benzoesäure hier erwähnt werden.

[Tabelle]

Aldehyd verwandelt sich nun in Essigsäure, Bitterman-
delöl in Benzoesäure durch Aufnahme von Sauerstoff, ohne
daß sich an ihren Elementen sonst irgend etwas ändert. In
den bloßen Zahlenverhältnissen läßt sich diese Beziehung nicht
erkennen, drücken wir aber die Zusammensetzung beider in
einer Formel aus, so fällt der Zusammenhang zwischen die-

Anhang.


Seite 1. Einleitung zu den Analyſen.
Erklärung der Formeln.

Die frühere Darſtellung der Verſchiedenheit in der Zu-
ſammenſetzung der Stoffe, die Angabe des Gehaltes in ih-
ren Beſtandtheilen nach Procenten, iſt von den Chemikern
längſt verlaſſen, weil ſie keine Einſicht in die Beziehungen
geſtattet, welche zwiſchen zwei und mehr Verbindungen ſtatt-
finden. Um hiervon einige Beiſpiele zu geben, ſoll die Zu-
ſammenſetzung der Eſſigſäure und des Aldehyds, des Bitter-
mandelöls und der Benzoeſäure hier erwähnt werden.

[Tabelle]

Aldehyd verwandelt ſich nun in Eſſigſäure, Bitterman-
delöl in Benzoeſäure durch Aufnahme von Sauerſtoff, ohne
daß ſich an ihren Elementen ſonſt irgend etwas ändert. In
den bloßen Zahlenverhältniſſen läßt ſich dieſe Beziehung nicht
erkennen, drücken wir aber die Zuſammenſetzung beider in
einer Formel aus, ſo fällt der Zuſammenhang zwiſchen die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0309" n="[285]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anhang</hi>.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Seite 1. Einleitung zu den Analy&#x017F;en.</hi><lb/><hi rendition="#g">Erklärung der Formeln</hi>.</head><lb/>
            <p>Die frühere Dar&#x017F;tellung der Ver&#x017F;chiedenheit in der Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Stoffe, die Angabe des Gehaltes in ih-<lb/>
ren Be&#x017F;tandtheilen nach Procenten, i&#x017F;t von den Chemikern<lb/>
läng&#x017F;t verla&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie keine Ein&#x017F;icht in die Beziehungen<lb/>
ge&#x017F;tattet, welche zwi&#x017F;chen zwei und mehr Verbindungen &#x017F;tatt-<lb/>
finden. Um hiervon einige Bei&#x017F;piele zu geben, &#x017F;oll die Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung der E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure und des Aldehyds, des Bitter-<lb/>
mandelöls und der Benzoe&#x017F;äure hier erwähnt werden.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Aldehyd verwandelt &#x017F;ich nun in E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure, Bitterman-<lb/>
delöl in Benzoe&#x017F;äure durch Aufnahme von Sauer&#x017F;toff, ohne<lb/>
daß &#x017F;ich an ihren Elementen &#x017F;on&#x017F;t irgend etwas ändert. In<lb/>
den bloßen Zahlenverhältni&#x017F;&#x017F;en läßt &#x017F;ich die&#x017F;e Beziehung nicht<lb/>
erkennen, drücken wir aber die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung beider in<lb/>
einer Formel aus, &#x017F;o fällt der Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen die-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[285]/0309] Anhang. Seite 1. Einleitung zu den Analyſen. Erklärung der Formeln. Die frühere Darſtellung der Verſchiedenheit in der Zu- ſammenſetzung der Stoffe, die Angabe des Gehaltes in ih- ren Beſtandtheilen nach Procenten, iſt von den Chemikern längſt verlaſſen, weil ſie keine Einſicht in die Beziehungen geſtattet, welche zwiſchen zwei und mehr Verbindungen ſtatt- finden. Um hiervon einige Beiſpiele zu geben, ſoll die Zu- ſammenſetzung der Eſſigſäure und des Aldehyds, des Bitter- mandelöls und der Benzoeſäure hier erwähnt werden. Aldehyd verwandelt ſich nun in Eſſigſäure, Bitterman- delöl in Benzoeſäure durch Aufnahme von Sauerſtoff, ohne daß ſich an ihren Elementen ſonſt irgend etwas ändert. In den bloßen Zahlenverhältniſſen läßt ſich dieſe Beziehung nicht erkennen, drücken wir aber die Zuſammenſetzung beider in einer Formel aus, ſo fällt der Zuſammenhang zwiſchen die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/309
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. [285]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/309>, abgerufen am 22.11.2024.