Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.Der chemische Proceß der andere, die in derselben Zeit, bei gleichem Volum des zuerwärmenden Körpers, weniger in sich aufnehmen; ein Kind mehr (39°) als ein erwachsener Mensch (37,5°), ein Vogel mehr (40--41°) wie ein vierfüßiges Thier (37--38°), wie ein Fisch oder Amphibium, dessen Eigentemperatur sich 11/2 bis 2° über das umgebende Medium erhebt 5). Alle Thiere sind warmblütig, allein nur bei denen, welche durch Lungen athmen, ist die Eigenwärme ganz unabhängig von der Tem- peratur der Umgebung. Die zuverlässigsten Beobachtungen beweisen, daß in allen Der Thierkörper ist ein erwärmter Körper, der sich zu Wir wissen, daß die Schnelligkeit der Abkühlung eines Wie ungleich ist aber der Wärmeverlust, den ein Mensch Der chemiſche Proceß der andere, die in derſelben Zeit, bei gleichem Volum des zuerwärmenden Körpers, weniger in ſich aufnehmen; ein Kind mehr (39°) als ein erwachſener Menſch (37,5°), ein Vogel mehr (40—41°) wie ein vierfüßiges Thier (37—38°), wie ein Fiſch oder Amphibium, deſſen Eigentemperatur ſich 1½ bis 2° über das umgebende Medium erhebt 5). Alle Thiere ſind warmblütig, allein nur bei denen, welche durch Lungen athmen, iſt die Eigenwärme ganz unabhängig von der Tem- peratur der Umgebung. Die zuverläſſigſten Beobachtungen beweiſen, daß in allen Der Thierkörper iſt ein erwärmter Körper, der ſich zu Wir wiſſen, daß die Schnelligkeit der Abkühlung eines Wie ungleich iſt aber der Wärmeverluſt, den ein Menſch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Der chemiſche Proceß der</hi></fw><lb/> andere, die in derſelben Zeit, bei gleichem Volum des zu<lb/> erwärmenden Körpers, weniger in ſich aufnehmen; ein Kind<lb/> mehr (39°) als ein erwachſener Menſch (37,5°), ein Vogel<lb/> mehr (40—41°) wie ein vierfüßiges Thier (37—38°), wie<lb/> ein Fiſch oder Amphibium, deſſen Eigentemperatur ſich 1½<lb/> bis 2° über das umgebende Medium erhebt <hi rendition="#sup">5</hi>). Alle Thiere<lb/> ſind warmblütig, allein nur bei denen, welche durch Lungen<lb/> athmen, iſt die Eigenwärme ganz unabhängig von der Tem-<lb/> peratur der Umgebung.</p><lb/> <p>Die zuverläſſigſten Beobachtungen beweiſen, daß in allen<lb/> Klimaten, in der gemäßigten Zone ſowohl wie am Aequator<lb/> oder an den Polen, die Temperatur des Menſchen, ſo wie<lb/> die aller ſogenannten warmblütigen Thiere, niemals wechſelt;<lb/> allein wie verſchieden ſind die Zuſtände, in denen ſie<lb/> leben.</p><lb/> <p>Der Thierkörper iſt ein erwärmter Körper, der ſich zu<lb/> ſeiner Umgebung verhält wie alle warmen Körper; er empfängt<lb/> Wärme, wenn die äußere Temperatur höher, er giebt Wärme<lb/> ab, wenn ſie niedriger iſt, als ſeine eigene Temperatur.</p><lb/> <p>Wir wiſſen, daß die Schnelligkeit der Abkühlung eines<lb/> warmen Körpers wächſt mit der Differenz ſeiner eignen Tem-<lb/> peratur und der des Mediums, worin er ſich befindet, d. h.<lb/> je kälter die Umgebung iſt, in deſto kürzerer Zeit kühlt ſich<lb/> der warme Körper ab.</p><lb/> <p>Wie ungleich iſt aber der Wärmeverluſt, den ein Menſch<lb/> in Palermo erleidet, wo die äußere Temperatur nahe gleich<lb/> iſt der Temperatur des Körpers, und der eines Menſchen,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0044]
Der chemiſche Proceß der
andere, die in derſelben Zeit, bei gleichem Volum des zu
erwärmenden Körpers, weniger in ſich aufnehmen; ein Kind
mehr (39°) als ein erwachſener Menſch (37,5°), ein Vogel
mehr (40—41°) wie ein vierfüßiges Thier (37—38°), wie
ein Fiſch oder Amphibium, deſſen Eigentemperatur ſich 1½
bis 2° über das umgebende Medium erhebt 5). Alle Thiere
ſind warmblütig, allein nur bei denen, welche durch Lungen
athmen, iſt die Eigenwärme ganz unabhängig von der Tem-
peratur der Umgebung.
Die zuverläſſigſten Beobachtungen beweiſen, daß in allen
Klimaten, in der gemäßigten Zone ſowohl wie am Aequator
oder an den Polen, die Temperatur des Menſchen, ſo wie
die aller ſogenannten warmblütigen Thiere, niemals wechſelt;
allein wie verſchieden ſind die Zuſtände, in denen ſie
leben.
Der Thierkörper iſt ein erwärmter Körper, der ſich zu
ſeiner Umgebung verhält wie alle warmen Körper; er empfängt
Wärme, wenn die äußere Temperatur höher, er giebt Wärme
ab, wenn ſie niedriger iſt, als ſeine eigene Temperatur.
Wir wiſſen, daß die Schnelligkeit der Abkühlung eines
warmen Körpers wächſt mit der Differenz ſeiner eignen Tem-
peratur und der des Mediums, worin er ſich befindet, d. h.
je kälter die Umgebung iſt, in deſto kürzerer Zeit kühlt ſich
der warme Körper ab.
Wie ungleich iſt aber der Wärmeverluſt, den ein Menſch
in Palermo erleidet, wo die äußere Temperatur nahe gleich
iſt der Temperatur des Körpers, und der eines Menſchen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |