chemische Eigenschaft mit einander gemein, daß sie sich beide in starker Salzsäure zu einer intensiv indigblauen Flüssigkeit lösen, welche gegen alle Materien, die man damit zusam- menbringt, ein ganz gleiches Verhalten zeigt.
Albumin und Fibrin können beide in dem Ernährungs- processe zu Muskelfaser werden, und Muskelfaser kann rück- wärts wieder in Blut übergehen. Dieser Uebergang ist von den Physiologen längst außer allen Zweifel gestellt, und die Chemie hat also nur nachgewiesen, daß die Metamorphose rückwärts und vorwärts erfolgen kann, kraft einer einwir- kenden Thätigkeit, ohne Zuhülfenahme eines dritten Körpers oder seiner Bestandtheile, ohne daß also ein fremdes Ele- ment aufgenommen zu werden oder ein in Verbindung vor- handenes auszutreten braucht.
Wenn wir nun die Zusammensetzung aller Gebilde mit der des Fibrins und Albumins im Blute vergleichen, so er- geben sich folgende Beziehungen.
Alle Theile des Thierkörpers, die eine bestimmte Form besitzen, welche Bestandtheile von Organen sind, enthalten Stickstoff. Kein Theil oder Bestandtheil eines Organs, wel- ches Bewegung und Leben besitzt, ist frei von Stickstoff, alle enthalten Kohlenstoff und die Elemente des Wassers, wie- wohl diese letzteren nie in dem Verhältniß, wie im Wasser.
Die Hauptbestandtheile des Blutes enthalten nahe an 17 pCt. Stickstoff, kein Theil eines Organs enthält weni- ger, wie siebzehn Procent Stickstoff 7).
Die entscheidendsten Versuche und Beobachtungen haben
Reſpiration und Ernährung.
chemiſche Eigenſchaft mit einander gemein, daß ſie ſich beide in ſtarker Salzſäure zu einer intenſiv indigblauen Flüſſigkeit löſen, welche gegen alle Materien, die man damit zuſam- menbringt, ein ganz gleiches Verhalten zeigt.
Albumin und Fibrin können beide in dem Ernährungs- proceſſe zu Muskelfaſer werden, und Muskelfaſer kann rück- wärts wieder in Blut übergehen. Dieſer Uebergang iſt von den Phyſiologen längſt außer allen Zweifel geſtellt, und die Chemie hat alſo nur nachgewieſen, daß die Metamorphoſe rückwärts und vorwärts erfolgen kann, kraft einer einwir- kenden Thätigkeit, ohne Zuhülfenahme eines dritten Körpers oder ſeiner Beſtandtheile, ohne daß alſo ein fremdes Ele- ment aufgenommen zu werden oder ein in Verbindung vor- handenes auszutreten braucht.
Wenn wir nun die Zuſammenſetzung aller Gebilde mit der des Fibrins und Albumins im Blute vergleichen, ſo er- geben ſich folgende Beziehungen.
Alle Theile des Thierkörpers, die eine beſtimmte Form beſitzen, welche Beſtandtheile von Organen ſind, enthalten Stickſtoff. Kein Theil oder Beſtandtheil eines Organs, wel- ches Bewegung und Leben beſitzt, iſt frei von Stickſtoff, alle enthalten Kohlenſtoff und die Elemente des Waſſers, wie- wohl dieſe letzteren nie in dem Verhältniß, wie im Waſſer.
Die Hauptbeſtandtheile des Blutes enthalten nahe an 17 pCt. Stickſtoff, kein Theil eines Organs enthält weni- ger, wie ſiebzehn Procent Stickſtoff 7).
Die entſcheidendſten Verſuche und Beobachtungen haben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0067"n="43"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reſpiration und Ernährung</hi>.</fw><lb/>
chemiſche Eigenſchaft mit einander gemein, daß ſie ſich beide<lb/>
in ſtarker Salzſäure zu einer intenſiv indigblauen Flüſſigkeit<lb/>
löſen, welche gegen alle Materien, die man damit zuſam-<lb/>
menbringt, ein ganz gleiches Verhalten zeigt.</p><lb/><p>Albumin und Fibrin können beide in dem Ernährungs-<lb/>
proceſſe zu Muskelfaſer werden, und Muskelfaſer kann rück-<lb/>
wärts wieder in Blut übergehen. Dieſer Uebergang iſt von<lb/>
den Phyſiologen längſt außer allen Zweifel geſtellt, und die<lb/>
Chemie hat alſo nur nachgewieſen, daß die Metamorphoſe<lb/>
rückwärts und vorwärts erfolgen kann, kraft einer einwir-<lb/>
kenden Thätigkeit, ohne Zuhülfenahme eines dritten Körpers<lb/>
oder ſeiner Beſtandtheile, ohne daß alſo ein fremdes Ele-<lb/>
ment aufgenommen zu werden oder ein in Verbindung vor-<lb/>
handenes auszutreten braucht.</p><lb/><p>Wenn wir nun die Zuſammenſetzung aller Gebilde mit<lb/>
der des Fibrins und Albumins im Blute vergleichen, ſo er-<lb/>
geben ſich folgende Beziehungen.</p><lb/><p>Alle Theile des Thierkörpers, die eine beſtimmte Form<lb/>
beſitzen, welche Beſtandtheile von Organen ſind, enthalten<lb/>
Stickſtoff. Kein Theil oder Beſtandtheil eines Organs, wel-<lb/>
ches Bewegung und Leben beſitzt, iſt frei von Stickſtoff, alle<lb/>
enthalten Kohlenſtoff und die Elemente des Waſſers, wie-<lb/>
wohl dieſe letzteren <hirendition="#g">nie</hi> in dem Verhältniß, wie im Waſſer.</p><lb/><p>Die Hauptbeſtandtheile des Blutes enthalten nahe an<lb/>
17 <hirendition="#aq">pCt.</hi> Stickſtoff, kein Theil eines Organs enthält weni-<lb/>
ger, wie ſiebzehn Procent Stickſtoff <hirendition="#sup">7</hi>).</p><lb/><p>Die entſcheidendſten Verſuche und Beobachtungen haben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[43/0067]
Reſpiration und Ernährung.
chemiſche Eigenſchaft mit einander gemein, daß ſie ſich beide
in ſtarker Salzſäure zu einer intenſiv indigblauen Flüſſigkeit
löſen, welche gegen alle Materien, die man damit zuſam-
menbringt, ein ganz gleiches Verhalten zeigt.
Albumin und Fibrin können beide in dem Ernährungs-
proceſſe zu Muskelfaſer werden, und Muskelfaſer kann rück-
wärts wieder in Blut übergehen. Dieſer Uebergang iſt von
den Phyſiologen längſt außer allen Zweifel geſtellt, und die
Chemie hat alſo nur nachgewieſen, daß die Metamorphoſe
rückwärts und vorwärts erfolgen kann, kraft einer einwir-
kenden Thätigkeit, ohne Zuhülfenahme eines dritten Körpers
oder ſeiner Beſtandtheile, ohne daß alſo ein fremdes Ele-
ment aufgenommen zu werden oder ein in Verbindung vor-
handenes auszutreten braucht.
Wenn wir nun die Zuſammenſetzung aller Gebilde mit
der des Fibrins und Albumins im Blute vergleichen, ſo er-
geben ſich folgende Beziehungen.
Alle Theile des Thierkörpers, die eine beſtimmte Form
beſitzen, welche Beſtandtheile von Organen ſind, enthalten
Stickſtoff. Kein Theil oder Beſtandtheil eines Organs, wel-
ches Bewegung und Leben beſitzt, iſt frei von Stickſtoff, alle
enthalten Kohlenſtoff und die Elemente des Waſſers, wie-
wohl dieſe letzteren nie in dem Verhältniß, wie im Waſſer.
Die Hauptbeſtandtheile des Blutes enthalten nahe an
17 pCt. Stickſtoff, kein Theil eines Organs enthält weni-
ger, wie ſiebzehn Procent Stickſtoff 7).
Die entſcheidendſten Verſuche und Beobachtungen haben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.