Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Respiration und Ernährung.
und Albumin. Sie lösen sich alle drei in concentrirter Salz-
säure mit der nämlichen indigblauen Farbe auf, und auch in
ihren physikalischen Eigenschaften sind Thierfibrin und Thier-
albumin von Pflanzenfibrin und Pflanzenalbumin in keiner
Weise verschieden. Es verdient ganz besonders hervorgeho-
ben zu werden, daß hier unter einer gleichen Zusammensetzung
nicht bloß eine ähnliche gemeint ist, sondern es ist auch in
Beziehung auf ihren Gehalt an Phosphor, Schwefel, Kno-
chenerde und Alkalien kein Unterschied wahrnehmbar 8).

In welcher bewundernswürdigen Einfachheit erscheint nach
diesen Entdeckungen der Bildungsproceß im Thiere, die Ent-
stehung seiner Organe, der Hauptträger der Lebensthätigkeit.
Die Pflanzenstoffe, welche in den Thieren zur Blutbildung
verwendet werden, enthalten die Hauptbestandtheile des Blu-
tes, Fibrin und Albumin, fertig gebildet allen ihren Ele-
menten nach, alle Pflanzen enthalten noch überdies eine ge-
wisse Menge Eisen, was wir im Blutfarbestoff wiederfinden.
Pflanzenfibrin und Thierfibrin, Pflanzenalbumin und Thier-
albumin sind kaum der Form nach verschieden; wenn diese
Stoffe in der Nahrung der Thiere fehlen, so hört die Er-
nährung der Thiere auf, und wenn sie darin gegeben wer-
den, so empfängt das pflanzenfressende Thier die nämlichen
Materien, auf welche die fleischfressenden zu ihrer Erhaltung
beschränkt sind.

Die Pflanzen erzeugen in ihrem Organismus das Blut
aller Thiere, denn in dem Blut und Fleisch der pflanzen-
fressenden verzehren die fleischfressenden im eigentlichen Sinne

4

Reſpiration und Ernährung.
und Albumin. Sie löſen ſich alle drei in concentrirter Salz-
ſäure mit der nämlichen indigblauen Farbe auf, und auch in
ihren phyſikaliſchen Eigenſchaften ſind Thierfibrin und Thier-
albumin von Pflanzenfibrin und Pflanzenalbumin in keiner
Weiſe verſchieden. Es verdient ganz beſonders hervorgeho-
ben zu werden, daß hier unter einer gleichen Zuſammenſetzung
nicht bloß eine ähnliche gemeint iſt, ſondern es iſt auch in
Beziehung auf ihren Gehalt an Phosphor, Schwefel, Kno-
chenerde und Alkalien kein Unterſchied wahrnehmbar 8).

In welcher bewundernswürdigen Einfachheit erſcheint nach
dieſen Entdeckungen der Bildungsproceß im Thiere, die Ent-
ſtehung ſeiner Organe, der Hauptträger der Lebensthätigkeit.
Die Pflanzenſtoffe, welche in den Thieren zur Blutbildung
verwendet werden, enthalten die Hauptbeſtandtheile des Blu-
tes, Fibrin und Albumin, fertig gebildet allen ihren Ele-
menten nach, alle Pflanzen enthalten noch überdies eine ge-
wiſſe Menge Eiſen, was wir im Blutfarbeſtoff wiederfinden.
Pflanzenfibrin und Thierfibrin, Pflanzenalbumin und Thier-
albumin ſind kaum der Form nach verſchieden; wenn dieſe
Stoffe in der Nahrung der Thiere fehlen, ſo hört die Er-
nährung der Thiere auf, und wenn ſie darin gegeben wer-
den, ſo empfängt das pflanzenfreſſende Thier die nämlichen
Materien, auf welche die fleiſchfreſſenden zu ihrer Erhaltung
beſchränkt ſind.

Die Pflanzen erzeugen in ihrem Organismus das Blut
aller Thiere, denn in dem Blut und Fleiſch der pflanzen-
freſſenden verzehren die fleiſchfreſſenden im eigentlichen Sinne

4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Re&#x017F;piration und Ernährung</hi>.</fw><lb/>
und Albumin. Sie lö&#x017F;en &#x017F;ich alle drei in concentrirter Salz-<lb/>
&#x017F;äure mit der nämlichen indigblauen Farbe auf, und auch in<lb/>
ihren phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften &#x017F;ind Thierfibrin und Thier-<lb/>
albumin von Pflanzenfibrin und Pflanzenalbumin in keiner<lb/>
Wei&#x017F;e ver&#x017F;chieden. Es verdient ganz be&#x017F;onders hervorgeho-<lb/>
ben zu werden, daß hier unter einer gleichen Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
nicht bloß eine ähnliche gemeint i&#x017F;t, &#x017F;ondern es i&#x017F;t auch in<lb/>
Beziehung auf ihren Gehalt an Phosphor, Schwefel, Kno-<lb/>
chenerde und Alkalien kein Unter&#x017F;chied wahrnehmbar <hi rendition="#sup">8</hi>).</p><lb/>
          <p>In welcher bewundernswürdigen Einfachheit er&#x017F;cheint nach<lb/>
die&#x017F;en Entdeckungen der Bildungsproceß im Thiere, die Ent-<lb/>
&#x017F;tehung &#x017F;einer Organe, der Hauptträger der Lebensthätigkeit.<lb/>
Die Pflanzen&#x017F;toffe, welche in den Thieren zur Blutbildung<lb/>
verwendet werden, enthalten die Hauptbe&#x017F;tandtheile des Blu-<lb/>
tes, Fibrin und Albumin, fertig gebildet allen ihren Ele-<lb/>
menten nach, alle Pflanzen enthalten noch überdies eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Menge Ei&#x017F;en, was wir im Blutfarbe&#x017F;toff wiederfinden.<lb/>
Pflanzenfibrin und Thierfibrin, Pflanzenalbumin und Thier-<lb/>
albumin &#x017F;ind kaum der Form nach ver&#x017F;chieden; wenn die&#x017F;e<lb/>
Stoffe in der Nahrung der Thiere fehlen, &#x017F;o hört die Er-<lb/>
nährung der Thiere auf, und wenn &#x017F;ie darin gegeben wer-<lb/>
den, &#x017F;o empfängt das pflanzenfre&#x017F;&#x017F;ende Thier die nämlichen<lb/>
Materien, auf welche die flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;enden zu ihrer Erhaltung<lb/>
be&#x017F;chränkt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Die Pflanzen erzeugen in ihrem Organismus das Blut<lb/>
aller Thiere, denn in dem Blut und Flei&#x017F;ch der pflanzen-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;enden verzehren die flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;enden im eigentlichen Sinne<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0073] Reſpiration und Ernährung. und Albumin. Sie löſen ſich alle drei in concentrirter Salz- ſäure mit der nämlichen indigblauen Farbe auf, und auch in ihren phyſikaliſchen Eigenſchaften ſind Thierfibrin und Thier- albumin von Pflanzenfibrin und Pflanzenalbumin in keiner Weiſe verſchieden. Es verdient ganz beſonders hervorgeho- ben zu werden, daß hier unter einer gleichen Zuſammenſetzung nicht bloß eine ähnliche gemeint iſt, ſondern es iſt auch in Beziehung auf ihren Gehalt an Phosphor, Schwefel, Kno- chenerde und Alkalien kein Unterſchied wahrnehmbar 8). In welcher bewundernswürdigen Einfachheit erſcheint nach dieſen Entdeckungen der Bildungsproceß im Thiere, die Ent- ſtehung ſeiner Organe, der Hauptträger der Lebensthätigkeit. Die Pflanzenſtoffe, welche in den Thieren zur Blutbildung verwendet werden, enthalten die Hauptbeſtandtheile des Blu- tes, Fibrin und Albumin, fertig gebildet allen ihren Ele- menten nach, alle Pflanzen enthalten noch überdies eine ge- wiſſe Menge Eiſen, was wir im Blutfarbeſtoff wiederfinden. Pflanzenfibrin und Thierfibrin, Pflanzenalbumin und Thier- albumin ſind kaum der Form nach verſchieden; wenn dieſe Stoffe in der Nahrung der Thiere fehlen, ſo hört die Er- nährung der Thiere auf, und wenn ſie darin gegeben wer- den, ſo empfängt das pflanzenfreſſende Thier die nämlichen Materien, auf welche die fleiſchfreſſenden zu ihrer Erhaltung beſchränkt ſind. Die Pflanzen erzeugen in ihrem Organismus das Blut aller Thiere, denn in dem Blut und Fleiſch der pflanzen- freſſenden verzehren die fleiſchfreſſenden im eigentlichen Sinne 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/73
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/73>, abgerufen am 30.04.2024.