Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Respiration und Ernährung.
wir sie verändert oder unverändert, wir müßten das Natron
in den festen Excrementen wiederfinden. Aber bis auf ge-
wissen Mengen von Kochsalz und schwefelsauren Salzen, welche
Bestandtheile aller thierischen Flüssigkeiten sind, finden wir
in den festen Excrementen nur Spuren von Natronverbin-
dungen. Das Natron der Galle ist aber jedenfalls aus den
Eingeweiden in den Organismus wieder zurückgekehrt, und
das nämliche muß von den organischen Stoffen gelten, die
mit diesem Natron verbunden bleiben.

Ein Mensch secernirt nach den Beobachtungen der Phy-
siologen 17--24 Unzen Galle, ein großer Hund 36 Un-
zen, ein Pferd 37 Pfd. Galle (Burdach's Physiologie 5r
Band S. 260.) Die festen Excremente eines Menschen wie-
gen aber durchschnittlich nicht über 51/2 Unzen, die eines
Pferdes 281/2 Pfd. Boussingault (71/2 Pfd. trockne Sub-
stanz und 21 Pfd. Wasser). Die letzteren geben mit Alkohol
behandelt nur 1/76 ihres Gewichts lösliche Theile ab. Die-
ser sechsundsiebzigste Theil von dem Gewicht der festen Ex-
cremente des Pferdes müßte Galle sein.

Den Wassergehalt der Galle zu 90 pCt. angenommen,
secernirt ein Pferd täglich 592 Unzen Galle, welche 59,2 Un-
zen feste Substanz enthalten, während aus 120 Unzen trock-
ner Excremente (71/2 Pfd.) nur 6 Unzen einer Substanz
ausziehbar sind, die man für Galle nehmen könnte. Aber
das, was der Alkohol aus den Excrementen auflös't, ist keine
Galle mehr, von dem Weingeist befreit bleibt ein weicher,
ölartiger Rückstand, welcher seine Löslichkeit im Wasser gänz-

5

Reſpiration und Ernährung.
wir ſie verändert oder unverändert, wir müßten das Natron
in den feſten Excrementen wiederfinden. Aber bis auf ge-
wiſſen Mengen von Kochſalz und ſchwefelſauren Salzen, welche
Beſtandtheile aller thieriſchen Flüſſigkeiten ſind, finden wir
in den feſten Excrementen nur Spuren von Natronverbin-
dungen. Das Natron der Galle iſt aber jedenfalls aus den
Eingeweiden in den Organismus wieder zurückgekehrt, und
das nämliche muß von den organiſchen Stoffen gelten, die
mit dieſem Natron verbunden bleiben.

Ein Menſch ſecernirt nach den Beobachtungen der Phy-
ſiologen 17—24 Unzen Galle, ein großer Hund 36 Un-
zen, ein Pferd 37 Pfd. Galle (Burdach’s Phyſiologie 5r
Band S. 260.) Die feſten Excremente eines Menſchen wie-
gen aber durchſchnittlich nicht über 5½ Unzen, die eines
Pferdes 28½ Pfd. Bouſſingault (7½ Pfd. trockne Sub-
ſtanz und 21 Pfd. Waſſer). Die letzteren geben mit Alkohol
behandelt nur 1/76 ihres Gewichts lösliche Theile ab. Die-
ſer ſechsundſiebzigſte Theil von dem Gewicht der feſten Ex-
cremente des Pferdes müßte Galle ſein.

Den Waſſergehalt der Galle zu 90 pCt. angenommen,
ſecernirt ein Pferd täglich 592 Unzen Galle, welche 59,2 Un-
zen feſte Subſtanz enthalten, während aus 120 Unzen trock-
ner Excremente (7½ Pfd.) nur 6 Unzen einer Subſtanz
ausziehbar ſind, die man für Galle nehmen könnte. Aber
das, was der Alkohol aus den Excrementen auflöſ’t, iſt keine
Galle mehr, von dem Weingeiſt befreit bleibt ein weicher,
ölartiger Rückſtand, welcher ſeine Löslichkeit im Waſſer gänz-

5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0089" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Re&#x017F;piration und Ernährung</hi>.</fw><lb/>
wir &#x017F;ie verändert oder unverändert, wir müßten das Natron<lb/>
in den fe&#x017F;ten Excrementen wiederfinden. Aber bis auf ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Mengen von Koch&#x017F;alz und &#x017F;chwefel&#x017F;auren Salzen, welche<lb/>
Be&#x017F;tandtheile aller thieri&#x017F;chen Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten &#x017F;ind, finden wir<lb/>
in den fe&#x017F;ten Excrementen nur Spuren von Natronverbin-<lb/>
dungen. Das Natron der Galle i&#x017F;t aber jedenfalls aus den<lb/>
Eingeweiden in den Organismus wieder zurückgekehrt, und<lb/>
das nämliche muß von den organi&#x017F;chen Stoffen gelten, die<lb/>
mit die&#x017F;em Natron verbunden bleiben.</p><lb/>
          <p>Ein Men&#x017F;ch &#x017F;ecernirt nach den Beobachtungen der Phy-<lb/>
&#x017F;iologen 17&#x2014;24 Unzen Galle, ein großer Hund 36 Un-<lb/>
zen, ein Pferd 37 Pfd. Galle (<hi rendition="#g">Burdach&#x2019;s</hi> Phy&#x017F;iologie 5r<lb/>
Band S. 260.) Die fe&#x017F;ten Excremente eines Men&#x017F;chen wie-<lb/>
gen aber durch&#x017F;chnittlich nicht über 5½ Unzen, die eines<lb/>
Pferdes 28½ Pfd. <hi rendition="#g">Bou&#x017F;&#x017F;ingault</hi> (7½ Pfd. trockne Sub-<lb/>
&#x017F;tanz und 21 Pfd. Wa&#x017F;&#x017F;er). Die letzteren geben mit Alkohol<lb/>
behandelt nur 1/76 ihres Gewichts lösliche Theile ab. Die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;echsund&#x017F;iebzig&#x017F;te Theil von dem Gewicht der fe&#x017F;ten Ex-<lb/>
cremente des Pferdes müßte Galle &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Den Wa&#x017F;&#x017F;ergehalt der Galle zu 90 <hi rendition="#aq">pCt.</hi> angenommen,<lb/>
&#x017F;ecernirt ein Pferd täglich 592 Unzen Galle, welche 59,2 Un-<lb/>
zen fe&#x017F;te Sub&#x017F;tanz enthalten, während aus 120 Unzen trock-<lb/>
ner Excremente (7½ Pfd.) nur 6 Unzen einer Sub&#x017F;tanz<lb/>
ausziehbar &#x017F;ind, die man für Galle nehmen könnte. Aber<lb/>
das, was der Alkohol aus den Excrementen auflö&#x017F;&#x2019;t, i&#x017F;t keine<lb/>
Galle mehr, von dem Weingei&#x017F;t befreit bleibt ein weicher,<lb/>
ölartiger Rück&#x017F;tand, welcher &#x017F;eine Löslichkeit im Wa&#x017F;&#x017F;er gänz-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0089] Reſpiration und Ernährung. wir ſie verändert oder unverändert, wir müßten das Natron in den feſten Excrementen wiederfinden. Aber bis auf ge- wiſſen Mengen von Kochſalz und ſchwefelſauren Salzen, welche Beſtandtheile aller thieriſchen Flüſſigkeiten ſind, finden wir in den feſten Excrementen nur Spuren von Natronverbin- dungen. Das Natron der Galle iſt aber jedenfalls aus den Eingeweiden in den Organismus wieder zurückgekehrt, und das nämliche muß von den organiſchen Stoffen gelten, die mit dieſem Natron verbunden bleiben. Ein Menſch ſecernirt nach den Beobachtungen der Phy- ſiologen 17—24 Unzen Galle, ein großer Hund 36 Un- zen, ein Pferd 37 Pfd. Galle (Burdach’s Phyſiologie 5r Band S. 260.) Die feſten Excremente eines Menſchen wie- gen aber durchſchnittlich nicht über 5½ Unzen, die eines Pferdes 28½ Pfd. Bouſſingault (7½ Pfd. trockne Sub- ſtanz und 21 Pfd. Waſſer). Die letzteren geben mit Alkohol behandelt nur 1/76 ihres Gewichts lösliche Theile ab. Die- ſer ſechsundſiebzigſte Theil von dem Gewicht der feſten Ex- cremente des Pferdes müßte Galle ſein. Den Waſſergehalt der Galle zu 90 pCt. angenommen, ſecernirt ein Pferd täglich 592 Unzen Galle, welche 59,2 Un- zen feſte Subſtanz enthalten, während aus 120 Unzen trock- ner Excremente (7½ Pfd.) nur 6 Unzen einer Subſtanz ausziehbar ſind, die man für Galle nehmen könnte. Aber das, was der Alkohol aus den Excrementen auflöſ’t, iſt keine Galle mehr, von dem Weingeiſt befreit bleibt ein weicher, ölartiger Rückſtand, welcher ſeine Löslichkeit im Waſſer gänz- 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/89
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/89>, abgerufen am 30.04.2024.