Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.Man hat aber dafür zu sorgen, dass die Federwage stets so Fig. 47 zeigt, wie durch Zusammensetzen von o h und o v Zum Messen der Wind- [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 48. aus, und die Tafel verschiebt sich. In gleichem Masse ver-schiebt sich aber auch der Teller t über einer Skala, und diese Letztere ist so eingerichtet, dass man an der Stelle, wo t gerade sich befindet, ohne weiteres die augenblickliche Windge- schwindigkeit ablesen kann. Man hat aber dafür zu sorgen, daſs die Federwage stets so Fig. 47 zeigt, wie durch Zusammensetzen von o h und o v Zum Messen der Wind- [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 48. aus, und die Tafel verschiebt sich. In gleichem Maſse ver-schiebt sich aber auch der Teller t über einer Skala, und diese Letztere ist so eingerichtet, daſs man an der Stelle, wo t gerade sich befindet, ohne weiteres die augenblickliche Windge- schwindigkeit ablesen kann. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0125" n="109"/> Man hat aber dafür zu sorgen, daſs die Federwage stets so<lb/> eingestellt wird, daſs die Schwankungen des Hebels <hi rendition="#i">o m c</hi> wie<lb/> vorher um die vertikale, so jetzt um die horizontale Mittel-<lb/> lage erfolgen.</p><lb/> <p>Fig. 47 zeigt, wie durch Zusammensetzen von <hi rendition="#i">o h</hi> und <hi rendition="#i">o v</hi><lb/> die Resultante <hi rendition="#i">o r</hi> sich bilden läſst, welche dann die genaue<lb/> Gröſse und die wirkliche Richtung des auf die Fläche <hi rendition="#i">a b</hi> aus-<lb/> geübten Winddruckes an-<lb/> giebt. Die zusammenge-<lb/> hörigen Flächen <hi rendition="#i">a b</hi> in den<lb/> 3 Figuren müssen zum Ho-<lb/> rizont gleich gerichtet sein<lb/> und die gemessenen Kräfte<lb/> aufdieselbe Windgeschwin-<lb/> digkeit sich beziehen.</p><lb/> <p>Zum Messen der Wind-<lb/> geschwindigkeit kann man<lb/> sich eines Apparates nach<lb/> Fig. 48 bedienen. Derselbe<lb/> besteht aus einer, mittelst<lb/> leichter Holzrahmen und<lb/> Papierbespannung herge-<lb/> stellten Tafel <hi rendition="#i">F</hi>, die auf<lb/> einer Stange <hi rendition="#i">i k</hi> leicht ver-<lb/> schiebbar mit dem runden<lb/> Teller <hi rendition="#i">t</hi> verkuppelt ist. Die<lb/> Tafel <hi rendition="#i">F</hi> hängt mittelst der<lb/> Spiralfeder <hi rendition="#i">s</hi> mit <hi rendition="#i">i</hi> zusam-<lb/> men. Wenn nun die Tafel <hi rendition="#i">F</hi><lb/> vom Wind getroffen wird,<lb/> dehnt sich die Spiralfeder <hi rendition="#i">s</hi><lb/><figure/> <figure><head>Fig. 48.</head></figure><lb/> aus, und die Tafel verschiebt sich. In gleichem Maſse ver-<lb/> schiebt sich aber auch der Teller <hi rendition="#i">t</hi> über einer Skala, und diese<lb/> Letztere ist so eingerichtet, daſs man an der Stelle, wo <hi rendition="#i">t</hi> gerade<lb/> sich befindet, ohne weiteres die augenblickliche Windge-<lb/> schwindigkeit ablesen kann.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [109/0125]
Man hat aber dafür zu sorgen, daſs die Federwage stets so
eingestellt wird, daſs die Schwankungen des Hebels o m c wie
vorher um die vertikale, so jetzt um die horizontale Mittel-
lage erfolgen.
Fig. 47 zeigt, wie durch Zusammensetzen von o h und o v
die Resultante o r sich bilden läſst, welche dann die genaue
Gröſse und die wirkliche Richtung des auf die Fläche a b aus-
geübten Winddruckes an-
giebt. Die zusammenge-
hörigen Flächen a b in den
3 Figuren müssen zum Ho-
rizont gleich gerichtet sein
und die gemessenen Kräfte
aufdieselbe Windgeschwin-
digkeit sich beziehen.
Zum Messen der Wind-
geschwindigkeit kann man
sich eines Apparates nach
Fig. 48 bedienen. Derselbe
besteht aus einer, mittelst
leichter Holzrahmen und
Papierbespannung herge-
stellten Tafel F, die auf
einer Stange i k leicht ver-
schiebbar mit dem runden
Teller t verkuppelt ist. Die
Tafel F hängt mittelst der
Spiralfeder s mit i zusam-
men. Wenn nun die Tafel F
vom Wind getroffen wird,
dehnt sich die Spiralfeder s
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 48.]
aus, und die Tafel verschiebt sich. In gleichem Maſse ver-
schiebt sich aber auch der Teller t über einer Skala, und diese
Letztere ist so eingerichtet, daſs man an der Stelle, wo t gerade
sich befindet, ohne weiteres die augenblickliche Windge-
schwindigkeit ablesen kann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |