Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.nötig ist, ein geringer Verlust statt. Dieser Verlust beim Hub- Bei Vögeln mit breiten Flügeln, wie bei den Raub- und Die Rolle der ungeteilten Flügelspitzen der Möwen über- [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 74. [Abbildung]
mechanismus wahrscheinlich die einzelnen SchwungfedernSchwungfeder des Kondors.. selbst. Zu dem Ende müssen, was auch der Fall ist, die Schwungfedern einzelne, schmale, gewölbte Flügel bilden, und sich genügend drehen können, sie dürfen sich daher nicht gegenseitig überdecken. Wer die Störche beim Fliegen aufmerksam beobachtet hat, Wie zweckbewusst die Natur hierbei zu Werke ging, zeigt Zunächst sehen wir dies an Fig. 74, an der in 1/6 Mass- Lilienthal, Fliegekunst. 10
nötig ist, ein geringer Verlust statt. Dieser Verlust beim Hub- Bei Vögeln mit breiten Flügeln, wie bei den Raub- und Die Rolle der ungeteilten Flügelspitzen der Möwen über- [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 74. [Abbildung]
mechanismus wahrscheinlich die einzelnen SchwungfedernSchwungfeder des Kondors.. selbst. Zu dem Ende müssen, was auch der Fall ist, die Schwungfedern einzelne, schmale, gewölbte Flügel bilden, und sich genügend drehen können, sie dürfen sich daher nicht gegenseitig überdecken. Wer die Störche beim Fliegen aufmerksam beobachtet hat, Wie zweckbewuſst die Natur hierbei zu Werke ging, zeigt Zunächst sehen wir dies an Fig. 74, an der in ⅙ Maſs- Lilienthal, Fliegekunst. 10
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0161" n="145"/> nötig ist, ein geringer Verlust statt. Dieser Verlust beim Hub-<lb/> wechsel wird um so geringer sein, je schmaler die Flügel<lb/> sind. Als Beispiel sei der Albatros erwähnt, dessen Flügel-<lb/> breite nur etwa ⅛ der Flügellänge beträgt.</p><lb/> <p>Bei Vögeln mit breiten Flügeln, wie bei den Raub- und<lb/> Sumpfvögeln, hat die Natur daher auch wohl aus diesem Grunde<lb/> die Gliederung der Schwungfedern herausgebildet, so daſs der<lb/> geschlossene Flügelteil nur ganz schwache Drehungen zu<lb/> machen braucht, während die stärkeren Drehungen von jeder<lb/> Schwungfeder allein ausgeführt werden.</p><lb/> <p>Die Rolle der ungeteilten Flügelspitzen der Möwen über-<lb/> nehmen also bei den Vögeln mit ausgebildetem Schwungfeder-<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 74.</head></figure><lb/><figure><p><hi rendition="#i">Schwungfeder des Kondors.</hi>.<lb/> ⅙ natürlicher Gröſse.</p></figure><lb/> mechanismus wahrscheinlich die einzelnen Schwungfedern<lb/> selbst. Zu dem Ende müssen, was auch der Fall ist, die<lb/> Schwungfedern einzelne, schmale, gewölbte Flügel bilden, und<lb/> sich genügend drehen können, sie dürfen sich daher nicht<lb/> gegenseitig überdecken.</p><lb/> <p>Wer die Störche beim Fliegen aufmerksam beobachtet hat,<lb/> wird ein solches Spiel der Schwungfedern bestätigen können,<lb/> indem beim wechselnden Auf- und Niederschlag der Durch-<lb/> blick durch die gespreizten Fingerfedern bald frei, bald ver-<lb/> hindert ist.</p><lb/> <p>Wie zweckbewuſst die Natur hierbei zu Werke ging, zeigt<lb/> die Konstruktion derartiger Schwungfedern und die scharfe<lb/> Trennung des geschlossenen Flügelteils von demjenigen Teil,<lb/> der sich in einzelne drehbare Teile gliedert.</p><lb/> <p>Zunächst sehen wir dies an Fig. 74, an der in ⅙ Maſs-<lb/> stab gezeichneten Schwungfeder des Kondors.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Lilienthal</hi>, Fliegekunst. 10</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [145/0161]
nötig ist, ein geringer Verlust statt. Dieser Verlust beim Hub-
wechsel wird um so geringer sein, je schmaler die Flügel
sind. Als Beispiel sei der Albatros erwähnt, dessen Flügel-
breite nur etwa ⅛ der Flügellänge beträgt.
Bei Vögeln mit breiten Flügeln, wie bei den Raub- und
Sumpfvögeln, hat die Natur daher auch wohl aus diesem Grunde
die Gliederung der Schwungfedern herausgebildet, so daſs der
geschlossene Flügelteil nur ganz schwache Drehungen zu
machen braucht, während die stärkeren Drehungen von jeder
Schwungfeder allein ausgeführt werden.
Die Rolle der ungeteilten Flügelspitzen der Möwen über-
nehmen also bei den Vögeln mit ausgebildetem Schwungfeder-
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 74.]
[Abbildung Schwungfeder des Kondors..
⅙ natürlicher Gröſse.]
mechanismus wahrscheinlich die einzelnen Schwungfedern
selbst. Zu dem Ende müssen, was auch der Fall ist, die
Schwungfedern einzelne, schmale, gewölbte Flügel bilden, und
sich genügend drehen können, sie dürfen sich daher nicht
gegenseitig überdecken.
Wer die Störche beim Fliegen aufmerksam beobachtet hat,
wird ein solches Spiel der Schwungfedern bestätigen können,
indem beim wechselnden Auf- und Niederschlag der Durch-
blick durch die gespreizten Fingerfedern bald frei, bald ver-
hindert ist.
Wie zweckbewuſst die Natur hierbei zu Werke ging, zeigt
die Konstruktion derartiger Schwungfedern und die scharfe
Trennung des geschlossenen Flügelteils von demjenigen Teil,
der sich in einzelne drehbare Teile gliedert.
Zunächst sehen wir dies an Fig. 74, an der in ⅙ Maſs-
stab gezeichneten Schwungfeder des Kondors.
Lilienthal, Fliegekunst. 10
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |