Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.schnittes einen Verminderungskoeffizienten von 1/4 erfahren Segelt der Storch also gegen den Wind mit 10 m abso- Es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich dieser kleine, Der Storch ist aber nicht gezwungen, genau gegen den Die aufsteigende Windrichtung, die das Segeln ermöglicht, Es ist wahrscheinlich, dass das Kreisen der Vögel ebenso Lilienthal, Fliegekunst. 11
schnittes einen Verminderungskoeffizienten von ¼ erfahren Segelt der Storch also gegen den Wind mit 10 m abso- Es ist nicht unwahrscheinlich, daſs sich dieser kleine, Der Storch ist aber nicht gezwungen, genau gegen den Die aufsteigende Windrichtung, die das Segeln ermöglicht, Es ist wahrscheinlich, daſs das Kreisen der Vögel ebenso Lilienthal, Fliegekunst. 11
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0177" n="161"/> schnittes einen Verminderungskoeffizienten von ¼ erfahren<lb/> und der Widerstand des Körpers nach der Flugrichtung sich<lb/> daher auf <hi rendition="#i">W</hi> = ¼ · 0,<hi rendition="#sub">13</hi> · 0,<hi rendition="#sub">008</hi> · 20<hi rendition="#sup">2</hi> = 0,<hi rendition="#sub">104</hi> kg berechnen.</p><lb/> <p>Segelt der Storch also gegen den Wind mit 10 m abso-<lb/> luter Geschwindigkeit, so muſs ihn der Druck unter seinen<lb/> Flügeln noch mit cirka 0,<hi rendition="#sub">1</hi> kg vorwärts treiben; der Wind-<lb/> druck muſs daher bei seiner hebenden Komponente von 4 kg<lb/> eine treibende Komponente von 0,<hi rendition="#sub">1</hi> kg besitzen, er muſs also<lb/> um den Winkel <hi rendition="#i">a r c</hi> tg 1/40 = cirka 1,<hi rendition="#sub">5</hi>° vor der Normalen<lb/> liegen.</p><lb/> <p>Es ist nicht unwahrscheinlich, daſs sich dieser kleine,<lb/> spitze Treibewinkel bei recht sorgfältiger experimenteller Aus-<lb/> führung auch noch feststellen lieſse, nachdem wir bereits durch<lb/> den Versuch den Widerstand des Windes in die Normale hin-<lb/> einbekommen haben.</p><lb/> <p>Der Storch ist aber nicht gezwungen, genau gegen den<lb/> Wind zu segeln; die aufsteigende Komponente der Windge-<lb/> schwindigkeit kommt ihm nach jeder Richtung zu gute und<lb/> giebt ihre lebendige Kraft zum vollkommenen Segeleffekt an<lb/> ihn ab, wenn er nur um cirka 10 m die ihn umgebende Luft<lb/> des Segelwindes überholt.</p><lb/> <p>Die aufsteigende Windrichtung, die das Segeln ermöglicht,<lb/> ist aber nicht immer gleich, sondern, wie wir gesehen haben,<lb/> schwankt dieselbe beständig auf und nieder. (Siehe Fig. 3 auf<lb/> Tafel V.) Diese Schwankungen sind nun jedenfalls nicht nur<lb/> bis zu einer Höhe von 10 m, bis wie weit wir sie maſsen,<lb/> vorhanden, sondern erstrecken sich sicher auch bis in Höhen,<lb/> in denen die Vögel ihren dauernden Segelflug ausüben. Darum<lb/> aber sehen wir die segelnden Vögel beständig mit den Flügeln<lb/> drehen und wenden, und in jedem Augenblick eine neue<lb/> günstigste Stellung ausprobieren, sowie ihre eigene Geschwin-<lb/> digkeit der wechselnden Windgeschwindigkeit anpassen.</p><lb/> <p>Es ist wahrscheinlich, daſs das Kreisen der Vögel ebenso<lb/> mit den Perioden in der Windneigung und Windgeschwindig-<lb/> keit im Zusammenhange steht, als mit der Geschwindigkeits-<lb/> zunahme des Windes nach der Höhe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Lilienthal</hi>, Fliegekunst. 11</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [161/0177]
schnittes einen Verminderungskoeffizienten von ¼ erfahren
und der Widerstand des Körpers nach der Flugrichtung sich
daher auf W = ¼ · 0,13 · 0,008 · 202 = 0,104 kg berechnen.
Segelt der Storch also gegen den Wind mit 10 m abso-
luter Geschwindigkeit, so muſs ihn der Druck unter seinen
Flügeln noch mit cirka 0,1 kg vorwärts treiben; der Wind-
druck muſs daher bei seiner hebenden Komponente von 4 kg
eine treibende Komponente von 0,1 kg besitzen, er muſs also
um den Winkel a r c tg 1/40 = cirka 1,5° vor der Normalen
liegen.
Es ist nicht unwahrscheinlich, daſs sich dieser kleine,
spitze Treibewinkel bei recht sorgfältiger experimenteller Aus-
führung auch noch feststellen lieſse, nachdem wir bereits durch
den Versuch den Widerstand des Windes in die Normale hin-
einbekommen haben.
Der Storch ist aber nicht gezwungen, genau gegen den
Wind zu segeln; die aufsteigende Komponente der Windge-
schwindigkeit kommt ihm nach jeder Richtung zu gute und
giebt ihre lebendige Kraft zum vollkommenen Segeleffekt an
ihn ab, wenn er nur um cirka 10 m die ihn umgebende Luft
des Segelwindes überholt.
Die aufsteigende Windrichtung, die das Segeln ermöglicht,
ist aber nicht immer gleich, sondern, wie wir gesehen haben,
schwankt dieselbe beständig auf und nieder. (Siehe Fig. 3 auf
Tafel V.) Diese Schwankungen sind nun jedenfalls nicht nur
bis zu einer Höhe von 10 m, bis wie weit wir sie maſsen,
vorhanden, sondern erstrecken sich sicher auch bis in Höhen,
in denen die Vögel ihren dauernden Segelflug ausüben. Darum
aber sehen wir die segelnden Vögel beständig mit den Flügeln
drehen und wenden, und in jedem Augenblick eine neue
günstigste Stellung ausprobieren, sowie ihre eigene Geschwin-
digkeit der wechselnden Windgeschwindigkeit anpassen.
Es ist wahrscheinlich, daſs das Kreisen der Vögel ebenso
mit den Perioden in der Windneigung und Windgeschwindig-
keit im Zusammenhange steht, als mit der Geschwindigkeits-
zunahme des Windes nach der Höhe.
Lilienthal, Fliegekunst. 11
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |