Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.dann zunächst noch mehrere Faktoren in die Rechnung ein- 1. Die Fluggeschwindigkeit. 2. Die Zahl der Flügelschläge pro Sekunde. 3. Die Zeiteinteilung für Auf- und Niederschlag. 4. Die Grösse des Flügelausschlages. 5. Die Neigung der einzelnen Flügelprofile gegen die zugehörigen absoluten Wege. Die 4 ersten dieser Faktoren lassen sich durch die ein- Es kommt natürlich vor allen Dingen darauf an, denjeni- Der Storch legt nun bei Windstille etwa 10--12 m pro dann zunächst noch mehrere Faktoren in die Rechnung ein- 1. Die Fluggeschwindigkeit. 2. Die Zahl der Flügelschläge pro Sekunde. 3. Die Zeiteinteilung für Auf- und Niederschlag. 4. Die Gröſse des Flügelausschlages. 5. Die Neigung der einzelnen Flügelprofile gegen die zugehörigen absoluten Wege. Die 4 ersten dieser Faktoren lassen sich durch die ein- Es kommt natürlich vor allen Dingen darauf an, denjeni- Der Storch legt nun bei Windstille etwa 10—12 m pro <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0180" n="164"/> dann zunächst noch mehrere Faktoren in die Rechnung ein-<lb/> zuführen und zwar:</p><lb/> <list> <item>1. Die Fluggeschwindigkeit.</item><lb/> <item>2. Die Zahl der Flügelschläge pro Sekunde.</item><lb/> <item>3. Die Zeiteinteilung für Auf- und Niederschlag.</item><lb/> <item>4. Die Gröſse des Flügelausschlages.</item><lb/> <item>5. Die Neigung der einzelnen Flügelprofile gegen die<lb/> zugehörigen absoluten Wege.</item> </list><lb/> <p>Die 4 ersten dieser Faktoren lassen sich durch die ein-<lb/> fache Beobachtung annähernd feststellen, über den 5. Faktor<lb/> kann aber kaum die Momentphotographie Aufschluſs geben,<lb/> und man thut daher gut, hierbei durch Versuchsrechnungen<lb/> die günstigsten Neigungen des Flügels zu ermitteln.</p><lb/> <p>Es kommt natürlich vor allen Dingen darauf an, denjeni-<lb/> gen Fall herauszufinden, wo die geringste motorische Leistung<lb/> erforderlich ist. Es ist aber anzunehmen, daſs der Storch<lb/> bei gewöhnlichem Ruderfluge sich diejenigen Flugverhältnisse<lb/> heraussucht, unter denen er eine Minimalarbeit zu leisten hat.<lb/> Er wird auch diejenige Fluggeschwindigkeit wählen, welche<lb/> keine besondere Vergröſserung der Arbeit mit sich bringt.<lb/> Da wir nun wissen, daſs der Flug auf der Stelle so anstrengend<lb/> ist, daſs der Storch ihn überhaupt nicht ausführen kann,<lb/> während mit zunehmender Fluggeschwindigkeit die Arbeit<lb/> sich zunächst vermindert, wobei aber, wenn eine gewisse<lb/> Schnelligkeit überschritten wird, wieder eine Zunahme der<lb/> Arbeit sich einstellen muſs, indem die auf das Durchschneiden<lb/> der Luft kommende Leistung im Kubus der Fluggeschwindig-<lb/> keit wächst, so muſs irgendwo ein Minimalwert der Arbeit<lb/> bei einer gewissen mittleren Geschwindigkeit liegen oder es<lb/> müssen, was sehr wahrscheinlich ist, zwischen weiteren Grenzen<lb/> der gewöhnlichen Fluggeschwindigkeit der Vögel Arbeits-<lb/> quantitäten erforderlich sein, die dem Minimalwert sehr nahe<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Der Storch legt nun bei Windstille etwa 10—12 m pro<lb/> Sekunde zurück; denn er hält ungefähr gleichen Schritt mit<lb/> mäſsig schnell fahrenden Personenzügen. Der Storch macht<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0180]
dann zunächst noch mehrere Faktoren in die Rechnung ein-
zuführen und zwar:
1. Die Fluggeschwindigkeit.
2. Die Zahl der Flügelschläge pro Sekunde.
3. Die Zeiteinteilung für Auf- und Niederschlag.
4. Die Gröſse des Flügelausschlages.
5. Die Neigung der einzelnen Flügelprofile gegen die
zugehörigen absoluten Wege.
Die 4 ersten dieser Faktoren lassen sich durch die ein-
fache Beobachtung annähernd feststellen, über den 5. Faktor
kann aber kaum die Momentphotographie Aufschluſs geben,
und man thut daher gut, hierbei durch Versuchsrechnungen
die günstigsten Neigungen des Flügels zu ermitteln.
Es kommt natürlich vor allen Dingen darauf an, denjeni-
gen Fall herauszufinden, wo die geringste motorische Leistung
erforderlich ist. Es ist aber anzunehmen, daſs der Storch
bei gewöhnlichem Ruderfluge sich diejenigen Flugverhältnisse
heraussucht, unter denen er eine Minimalarbeit zu leisten hat.
Er wird auch diejenige Fluggeschwindigkeit wählen, welche
keine besondere Vergröſserung der Arbeit mit sich bringt.
Da wir nun wissen, daſs der Flug auf der Stelle so anstrengend
ist, daſs der Storch ihn überhaupt nicht ausführen kann,
während mit zunehmender Fluggeschwindigkeit die Arbeit
sich zunächst vermindert, wobei aber, wenn eine gewisse
Schnelligkeit überschritten wird, wieder eine Zunahme der
Arbeit sich einstellen muſs, indem die auf das Durchschneiden
der Luft kommende Leistung im Kubus der Fluggeschwindig-
keit wächst, so muſs irgendwo ein Minimalwert der Arbeit
bei einer gewissen mittleren Geschwindigkeit liegen oder es
müssen, was sehr wahrscheinlich ist, zwischen weiteren Grenzen
der gewöhnlichen Fluggeschwindigkeit der Vögel Arbeits-
quantitäten erforderlich sein, die dem Minimalwert sehr nahe
kommen.
Der Storch legt nun bei Windstille etwa 10—12 m pro
Sekunde zurück; denn er hält ungefähr gleichen Schritt mit
mäſsig schnell fahrenden Personenzügen. Der Storch macht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |