Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.Noch weniger bekannt sind die Gesetze des Luftwider- Man kann dieses Gebiet der Mechanik als ein bisher Als ausreichend bewiesen und durch viele Versuche fest- Eine ebene Fläche von 1 qm, welche mit gleichmässiger Die Richtung dieses Luftwiderstandes steht der Natur der Es ist noch besonders zu bemerken, dass diese Formel Die Mangelhaftigkeit der Angaben über den Luftwider- Noch weniger bekannt sind die Gesetze des Luftwider- Man kann dieses Gebiet der Mechanik als ein bisher Als ausreichend bewiesen und durch viele Versuche fest- Eine ebene Fläche von 1 qm, welche mit gleichmäſsiger Die Richtung dieses Luftwiderstandes steht der Natur der Es ist noch besonders zu bemerken, daſs diese Formel Die Mangelhaftigkeit der Angaben über den Luftwider- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0034" n="18"/> <p>Noch weniger bekannt sind die Gesetze des Luftwider-<lb/> standes für gekrümmte Flächen.</p><lb/> <p>Man kann dieses Gebiet der Mechanik als ein bisher<lb/> sehr wenig erforschtes bezeichnen.</p><lb/> <p>Als ausreichend bewiesen und durch viele Versuche fest-<lb/> gestellt erscheint nur der Satz, daſs der Luftwiderstand pro-<lb/> portional der Fläche zunimmt und mit dem Quadrat der Ge-<lb/> schwindigkeit wächst.</p><lb/> <p>Eine ebene Fläche von 1 qm, welche mit gleichmäſsiger<lb/> Geschwindigkeit in der Sekunde einen Weg von 1 m normal<lb/> zu ihrer Flächenausdehnung zurücklegt, erfährt einen Wider-<lb/> stand von rund 0,<hi rendition="#sub">13</hi> kg. Hiernach berechnet sich der Luft-<lb/> widerstand von <hi rendition="#i">L</hi> kg für eine Fläche von <hi rendition="#i">F</hi> qm bei einer<lb/> sekundlichen Geschwindigkeit von <hi rendition="#i">v</hi> qm nach der Formel:<lb/><formula/></p><lb/> <p>Die Richtung dieses Luftwiderstandes steht der Natur der<lb/> Sache nach senkrecht zur Fläche und der Angriffspunkt seiner<lb/> Mittelkraft befindet sich im Schwerpunkt der Fläche.</p><lb/> <p>Es ist noch besonders zu bemerken, daſs diese Formel<lb/><hi rendition="#g">nur</hi> angewendet werden kann bei einer <hi rendition="#g">gleichmäſsigen</hi><lb/> Geschwindigkeit, für welche die Vorgänge in der umgebenden<lb/> Luft bereits im <hi rendition="#g">Beharrungszustande</hi> sich befinden. Bei<lb/> den eigentlichen Flügelschlagbewegungen trifft dieses letztere<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi> zu, worauf später näher eingegangen werden soll.</p><lb/> <p>Die Mangelhaftigkeit der Angaben über den Luftwider-<lb/> stand in den technischen Lehr- und Handbüchern rührt wohl<lb/> davon her, daſs kein rechtes Bedürfnis für die genauere<lb/> Kenntnis der näheren Eigenschaften des Luftwiderstandes<lb/> vorhanden war. Erst die Flugtechnik selbst macht diesen<lb/> Mangel fühlbar, der in der gesamten übrigen Technik weniger<lb/> zu Tage getreten ist.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [18/0034]
Noch weniger bekannt sind die Gesetze des Luftwider-
standes für gekrümmte Flächen.
Man kann dieses Gebiet der Mechanik als ein bisher
sehr wenig erforschtes bezeichnen.
Als ausreichend bewiesen und durch viele Versuche fest-
gestellt erscheint nur der Satz, daſs der Luftwiderstand pro-
portional der Fläche zunimmt und mit dem Quadrat der Ge-
schwindigkeit wächst.
Eine ebene Fläche von 1 qm, welche mit gleichmäſsiger
Geschwindigkeit in der Sekunde einen Weg von 1 m normal
zu ihrer Flächenausdehnung zurücklegt, erfährt einen Wider-
stand von rund 0,13 kg. Hiernach berechnet sich der Luft-
widerstand von L kg für eine Fläche von F qm bei einer
sekundlichen Geschwindigkeit von v qm nach der Formel:
[FORMEL]
Die Richtung dieses Luftwiderstandes steht der Natur der
Sache nach senkrecht zur Fläche und der Angriffspunkt seiner
Mittelkraft befindet sich im Schwerpunkt der Fläche.
Es ist noch besonders zu bemerken, daſs diese Formel
nur angewendet werden kann bei einer gleichmäſsigen
Geschwindigkeit, für welche die Vorgänge in der umgebenden
Luft bereits im Beharrungszustande sich befinden. Bei
den eigentlichen Flügelschlagbewegungen trifft dieses letztere
nicht zu, worauf später näher eingegangen werden soll.
Die Mangelhaftigkeit der Angaben über den Luftwider-
stand in den technischen Lehr- und Handbüchern rührt wohl
davon her, daſs kein rechtes Bedürfnis für die genauere
Kenntnis der näheren Eigenschaften des Luftwiderstandes
vorhanden war. Erst die Flugtechnik selbst macht diesen
Mangel fühlbar, der in der gesamten übrigen Technik weniger
zu Tage getreten ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |