Zur Überwindung des so erzeugten Luftwiderstandes ist daher nur eine sekundliche Arbeit erforderlich, welche den dritten bis fünften Teil von derjenigen beträgt, die man aufwenden muss, um die Fläche mit gleichmässiger Geschwin- digkeit durch die Luft zu bewegen, wobei derselbe Luftwider- stand entstehen soll.
Diese Schlagbewegungen würden hiernach ein Mittel an die Hand geben, die Arbeitsgeschwindigkeit zur Überwindung des hebenden Luftwiderstandes beim Fliegen und somit im allgemeinen den Kraftaufwand beim Fliegen bedeutend zu verkleinern gegenüber dem Fall, wo man genötigt wäre, die Flugarbeit aus der gleichmässigen Abwärtsbewegung von Flugflächen zu berechnen.
Der Nutzen der Schlagbewegungen kommt offenbar allen Vögeln zu gut, wenn sie sich in ruhiger Luft von der Erde erheben oder durch starke Flügelschläge an derselben Stelle der Luft zu halten suchen.
Ohne diese, Arbeitskraft ersparenden Eigenschaften der Flügelschlagbewegung wären viele Leistungen der Vögel eigentlich gar nicht zu verstehen.
Die Flugmethode der Vögel und anderer fliegenden Tiere besitzt gerade dadurch einen grossen Vorteil, dass ihre Flug- organe durch die hin- und hergehende Schlagbewegung die Trägheit der Luft gründlich ausnützen, bedeutend mehr, als dieses der Fall sein würde, wenn an die Stelle der Schlagbewegungen gleichmässige Bewegungen träten. Wir haben also hierin einen Vorteil zu erkennen, welcher dem Princip des Vogelfluges anhaftet und welcher fortfällt, wenn das Princip des Vogelfluges nicht benutzt wird, wie z. B. bei Anwendung von rotierenden Schraubenflügeln, die unter allen Umständen mehr Kraft verbrauchen, als der geschlagene Vogelflügel. Dass aber dieser Vorteil des Flügelschlages kein Privilegium der Vogelwelt und der fliegenden Tiere überhaupt ist, wird durch folgendes Experiment erläutert.
Wir hatten uns einen Apparat, Fig. 10, hergestellt, welcher aus einem doppelten Flügelsystem bestand. Ein mittleres
Zur Überwindung des so erzeugten Luftwiderstandes ist daher nur eine sekundliche Arbeit erforderlich, welche den dritten bis fünften Teil von derjenigen beträgt, die man aufwenden muſs, um die Fläche mit gleichmäſsiger Geschwin- digkeit durch die Luft zu bewegen, wobei derselbe Luftwider- stand entstehen soll.
Diese Schlagbewegungen würden hiernach ein Mittel an die Hand geben, die Arbeitsgeschwindigkeit zur Überwindung des hebenden Luftwiderstandes beim Fliegen und somit im allgemeinen den Kraftaufwand beim Fliegen bedeutend zu verkleinern gegenüber dem Fall, wo man genötigt wäre, die Flugarbeit aus der gleichmäſsigen Abwärtsbewegung von Flugflächen zu berechnen.
Der Nutzen der Schlagbewegungen kommt offenbar allen Vögeln zu gut, wenn sie sich in ruhiger Luft von der Erde erheben oder durch starke Flügelschläge an derselben Stelle der Luft zu halten suchen.
Ohne diese, Arbeitskraft ersparenden Eigenschaften der Flügelschlagbewegung wären viele Leistungen der Vögel eigentlich gar nicht zu verstehen.
Die Flugmethode der Vögel und anderer fliegenden Tiere besitzt gerade dadurch einen groſsen Vorteil, daſs ihre Flug- organe durch die hin- und hergehende Schlagbewegung die Trägheit der Luft gründlich ausnützen, bedeutend mehr, als dieses der Fall sein würde, wenn an die Stelle der Schlagbewegungen gleichmäſsige Bewegungen träten. Wir haben also hierin einen Vorteil zu erkennen, welcher dem Princip des Vogelfluges anhaftet und welcher fortfällt, wenn das Princip des Vogelfluges nicht benutzt wird, wie z. B. bei Anwendung von rotierenden Schraubenflügeln, die unter allen Umständen mehr Kraft verbrauchen, als der geschlagene Vogelflügel. Daſs aber dieser Vorteil des Flügelschlages kein Privilegium der Vogelwelt und der fliegenden Tiere überhaupt ist, wird durch folgendes Experiment erläutert.
Wir hatten uns einen Apparat, Fig. 10, hergestellt, welcher aus einem doppelten Flügelsystem bestand. Ein mittleres
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0058"n="42"/><p>Zur <hirendition="#g">Überwindung</hi> des so erzeugten Luftwiderstandes<lb/>
ist daher nur eine sekundliche Arbeit erforderlich, welche den<lb/><hirendition="#g">dritten bis fünften Teil</hi> von derjenigen beträgt, die man<lb/>
aufwenden muſs, um die Fläche mit gleichmäſsiger Geschwin-<lb/>
digkeit durch die Luft zu bewegen, wobei derselbe Luftwider-<lb/>
stand entstehen soll.</p><lb/><p>Diese Schlagbewegungen würden hiernach ein Mittel an<lb/>
die Hand geben, die Arbeitsgeschwindigkeit zur Überwindung<lb/>
des hebenden Luftwiderstandes beim Fliegen und somit im<lb/>
allgemeinen den Kraftaufwand beim Fliegen bedeutend zu<lb/>
verkleinern gegenüber dem Fall, wo man genötigt wäre, die<lb/>
Flugarbeit aus der gleichmäſsigen Abwärtsbewegung von<lb/>
Flugflächen zu berechnen.</p><lb/><p>Der Nutzen der Schlagbewegungen kommt offenbar allen<lb/>
Vögeln zu gut, wenn sie sich in ruhiger Luft von der Erde<lb/>
erheben oder durch starke Flügelschläge an derselben Stelle<lb/>
der Luft zu halten suchen.</p><lb/><p>Ohne diese, Arbeitskraft ersparenden Eigenschaften der<lb/>
Flügelschlagbewegung wären viele Leistungen der Vögel<lb/>
eigentlich gar nicht zu verstehen.</p><lb/><p>Die Flugmethode der Vögel und anderer fliegenden Tiere<lb/>
besitzt gerade dadurch einen groſsen Vorteil, daſs ihre Flug-<lb/>
organe durch die hin- und hergehende Schlagbewegung die<lb/>
Trägheit der Luft gründlich ausnützen, bedeutend mehr,<lb/>
als dieses der Fall sein würde, wenn an die Stelle der<lb/>
Schlagbewegungen gleichmäſsige Bewegungen träten. Wir<lb/>
haben also hierin einen Vorteil zu erkennen, welcher dem<lb/>
Princip des Vogelfluges anhaftet und welcher fortfällt, wenn<lb/>
das Princip des Vogelfluges nicht benutzt wird, wie z. B. bei<lb/>
Anwendung von rotierenden Schraubenflügeln, die unter allen<lb/>
Umständen mehr Kraft verbrauchen, als der geschlagene<lb/>
Vogelflügel. Daſs aber dieser Vorteil des Flügelschlages kein<lb/>
Privilegium der Vogelwelt und der fliegenden Tiere überhaupt<lb/>
ist, wird durch folgendes Experiment erläutert.</p><lb/><p>Wir hatten uns einen Apparat, Fig. 10, hergestellt, welcher<lb/>
aus einem doppelten Flügelsystem bestand. Ein mittleres<lb/></p></div></body></text></TEI>
[42/0058]
Zur Überwindung des so erzeugten Luftwiderstandes
ist daher nur eine sekundliche Arbeit erforderlich, welche den
dritten bis fünften Teil von derjenigen beträgt, die man
aufwenden muſs, um die Fläche mit gleichmäſsiger Geschwin-
digkeit durch die Luft zu bewegen, wobei derselbe Luftwider-
stand entstehen soll.
Diese Schlagbewegungen würden hiernach ein Mittel an
die Hand geben, die Arbeitsgeschwindigkeit zur Überwindung
des hebenden Luftwiderstandes beim Fliegen und somit im
allgemeinen den Kraftaufwand beim Fliegen bedeutend zu
verkleinern gegenüber dem Fall, wo man genötigt wäre, die
Flugarbeit aus der gleichmäſsigen Abwärtsbewegung von
Flugflächen zu berechnen.
Der Nutzen der Schlagbewegungen kommt offenbar allen
Vögeln zu gut, wenn sie sich in ruhiger Luft von der Erde
erheben oder durch starke Flügelschläge an derselben Stelle
der Luft zu halten suchen.
Ohne diese, Arbeitskraft ersparenden Eigenschaften der
Flügelschlagbewegung wären viele Leistungen der Vögel
eigentlich gar nicht zu verstehen.
Die Flugmethode der Vögel und anderer fliegenden Tiere
besitzt gerade dadurch einen groſsen Vorteil, daſs ihre Flug-
organe durch die hin- und hergehende Schlagbewegung die
Trägheit der Luft gründlich ausnützen, bedeutend mehr,
als dieses der Fall sein würde, wenn an die Stelle der
Schlagbewegungen gleichmäſsige Bewegungen träten. Wir
haben also hierin einen Vorteil zu erkennen, welcher dem
Princip des Vogelfluges anhaftet und welcher fortfällt, wenn
das Princip des Vogelfluges nicht benutzt wird, wie z. B. bei
Anwendung von rotierenden Schraubenflügeln, die unter allen
Umständen mehr Kraft verbrauchen, als der geschlagene
Vogelflügel. Daſs aber dieser Vorteil des Flügelschlages kein
Privilegium der Vogelwelt und der fliegenden Tiere überhaupt
ist, wird durch folgendes Experiment erläutert.
Wir hatten uns einen Apparat, Fig. 10, hergestellt, welcher
aus einem doppelten Flügelsystem bestand. Ein mittleres
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.