Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese beiden Faktoren vermehren also die zum Fliegen
erforderliche Anstrengung, wenn der Aufschlag der Flügel
schneller erfolgt als der Niederschlag. Immerhin ist aber
anzunehmen, dass der Hauptfaktor der Flugarbeit, die An-
strengung, welche der Luftwiderstand beim Niederschlag ver-
ursacht, mehr berücksichtigt werden muss, und dass für die
Flügelsenkungen wenigstens etwas mehr als die halbe Flug-
zeit in Anspruch genommen werden muss, wenn das Minimum
der Flugarbeit sich einstellen soll.

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 13.

Ein Wert von 1/n, welcher den Anforderungen am besten
entsprechen dürfte, wäre etwa gleich 0,6. Es würde dann die
Zeit des Aufschlages zur Zeit des Niederschlages sich verhalten
wie 2:3. Die bei gleich schnellem Heben und Senken der
Flügel erforderliche Arbeit von 1,41 A würde dadurch auf
1,29 A vermindert.

Wenn diese Kraftersparnis nun auch nicht sehr erheblich
ist, so kann man dennoch bei dem Fluge vieler Vögel be-
merken, dass die Flügel schneller gehoben als gesenkt werden.
Alle grösseren Vögel mit langsamerem Flügelschlag zeigen

Diese beiden Faktoren vermehren also die zum Fliegen
erforderliche Anstrengung, wenn der Aufschlag der Flügel
schneller erfolgt als der Niederschlag. Immerhin ist aber
anzunehmen, daſs der Hauptfaktor der Flugarbeit, die An-
strengung, welche der Luftwiderstand beim Niederschlag ver-
ursacht, mehr berücksichtigt werden muſs, und daſs für die
Flügelsenkungen wenigstens etwas mehr als die halbe Flug-
zeit in Anspruch genommen werden muſs, wenn das Minimum
der Flugarbeit sich einstellen soll.

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 13.

Ein Wert von 1/n, welcher den Anforderungen am besten
entsprechen dürfte, wäre etwa gleich 0,6. Es würde dann die
Zeit des Aufschlages zur Zeit des Niederschlages sich verhalten
wie 2:3. Die bei gleich schnellem Heben und Senken der
Flügel erforderliche Arbeit von 1,41 A würde dadurch auf
1,29 A vermindert.

Wenn diese Kraftersparnis nun auch nicht sehr erheblich
ist, so kann man dennoch bei dem Fluge vieler Vögel be-
merken, daſs die Flügel schneller gehoben als gesenkt werden.
Alle gröſseren Vögel mit langsamerem Flügelschlag zeigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0071" n="55"/>
        <p>Diese beiden Faktoren vermehren also die zum Fliegen<lb/>
erforderliche Anstrengung, wenn der Aufschlag der Flügel<lb/>
schneller erfolgt als der Niederschlag. Immerhin ist aber<lb/>
anzunehmen, da&#x017F;s der Hauptfaktor der Flugarbeit, die An-<lb/>
strengung, welche der Luftwiderstand beim Niederschlag ver-<lb/>
ursacht, mehr berücksichtigt werden mu&#x017F;s, und da&#x017F;s für die<lb/>
Flügelsenkungen wenigstens etwas mehr als die halbe Flug-<lb/>
zeit in Anspruch genommen werden mu&#x017F;s, wenn das Minimum<lb/>
der Flugarbeit sich einstellen soll.</p><lb/>
        <figure/>
        <figure>
          <head>Fig. 13.</head>
        </figure><lb/>
        <p>Ein Wert von <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">n</hi></hi>, welcher den Anforderungen am besten<lb/>
entsprechen dürfte, wäre etwa gleich 0,<hi rendition="#sub">6</hi>. Es würde dann die<lb/>
Zeit des Aufschlages zur Zeit des Niederschlages sich verhalten<lb/>
wie 2:3. Die bei gleich schnellem Heben und Senken der<lb/>
Flügel erforderliche Arbeit von 1,<hi rendition="#sub">41</hi> <hi rendition="#fr">A</hi> würde dadurch auf<lb/>
1,<hi rendition="#sub">29</hi> <hi rendition="#fr">A</hi> vermindert.</p><lb/>
        <p>Wenn diese Kraftersparnis nun auch nicht sehr erheblich<lb/>
ist, so kann man dennoch bei dem Fluge vieler Vögel be-<lb/>
merken, da&#x017F;s die Flügel schneller gehoben als gesenkt werden.<lb/>
Alle grö&#x017F;seren Vögel mit langsamerem Flügelschlag zeigen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0071] Diese beiden Faktoren vermehren also die zum Fliegen erforderliche Anstrengung, wenn der Aufschlag der Flügel schneller erfolgt als der Niederschlag. Immerhin ist aber anzunehmen, daſs der Hauptfaktor der Flugarbeit, die An- strengung, welche der Luftwiderstand beim Niederschlag ver- ursacht, mehr berücksichtigt werden muſs, und daſs für die Flügelsenkungen wenigstens etwas mehr als die halbe Flug- zeit in Anspruch genommen werden muſs, wenn das Minimum der Flugarbeit sich einstellen soll. [Abbildung] [Abbildung Fig. 13.] Ein Wert von 1/n, welcher den Anforderungen am besten entsprechen dürfte, wäre etwa gleich 0,6. Es würde dann die Zeit des Aufschlages zur Zeit des Niederschlages sich verhalten wie 2:3. Die bei gleich schnellem Heben und Senken der Flügel erforderliche Arbeit von 1,41 A würde dadurch auf 1,29 A vermindert. Wenn diese Kraftersparnis nun auch nicht sehr erheblich ist, so kann man dennoch bei dem Fluge vieler Vögel be- merken, daſs die Flügel schneller gehoben als gesenkt werden. Alle gröſseren Vögel mit langsamerem Flügelschlag zeigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/71
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/71>, abgerufen am 21.11.2024.