Um hierüber ein Urteil zu gewinnen, muss man den Luft- widerstand der ebenen Fläche bei schräger Bewegung kennen, und da das Vorwärtsfliegen der eigentliche Zweck des Flie- gens ist, so haben die hierbei auftretenden Luftwiderstands- erscheinungen eine erhöhte Wichtigkeit für die Flugtechnik.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 13.
Die technischen Handbücher weisen jedoch über diese Art von Luftwiderstand solche Formeln auf, welche grossen- teils aus theoretischen Betrachtungen hervorgegangen sind, und auf Voraussetzungen basieren, welche in Wirklichkeit nicht erfüllt werden können.
Wie schon früher angedeutet, war dieser Mangel für die gewöhnlichen Bedürfnisse der Technik nicht sehr einschnei- dend; denn es hingen nicht gerade Möglichkeiten und Un- möglichkeiten von der Richtigkeit der genannten Formeln ab.
Für die Praxis des Fliegens sind dagegen nur solche An- gaben über Luftwiderstand verwendbar, welche, aus Versuchen sich ergebend, auch den Unvollkommenheiten Rechnung tra- gen, welche die Ausführbarkeit wirklicher Flügel mit sich bringt. Wir können nun einmal keine unendlich dünnen, unendlich glatten Flügel herstellen, wie die Theorie sie vor- aussetzt, ebensowenig wie die Natur dies vermag, und so stellt sich bei derartigen Versuchen ein beträchtlicher Unterschied in den Luftwiderstandserscheinungen gegen das theoretisch Entwickelte ein. Dies gilt namentlich auch für die Richtung des Luftwiderstandes zur bewegten Fläche. Diese Richtung steht nach der einfach theoretischen Anschauung senkrecht
Um hierüber ein Urteil zu gewinnen, muſs man den Luft- widerstand der ebenen Fläche bei schräger Bewegung kennen, und da das Vorwärtsfliegen der eigentliche Zweck des Flie- gens ist, so haben die hierbei auftretenden Luftwiderstands- erscheinungen eine erhöhte Wichtigkeit für die Flugtechnik.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 13.
Die technischen Handbücher weisen jedoch über diese Art von Luftwiderstand solche Formeln auf, welche groſsen- teils aus theoretischen Betrachtungen hervorgegangen sind, und auf Voraussetzungen basieren, welche in Wirklichkeit nicht erfüllt werden können.
Wie schon früher angedeutet, war dieser Mangel für die gewöhnlichen Bedürfnisse der Technik nicht sehr einschnei- dend; denn es hingen nicht gerade Möglichkeiten und Un- möglichkeiten von der Richtigkeit der genannten Formeln ab.
Für die Praxis des Fliegens sind dagegen nur solche An- gaben über Luftwiderstand verwendbar, welche, aus Versuchen sich ergebend, auch den Unvollkommenheiten Rechnung tra- gen, welche die Ausführbarkeit wirklicher Flügel mit sich bringt. Wir können nun einmal keine unendlich dünnen, unendlich glatten Flügel herstellen, wie die Theorie sie vor- aussetzt, ebensowenig wie die Natur dies vermag, und so stellt sich bei derartigen Versuchen ein beträchtlicher Unterschied in den Luftwiderstandserscheinungen gegen das theoretisch Entwickelte ein. Dies gilt namentlich auch für die Richtung des Luftwiderstandes zur bewegten Fläche. Diese Richtung steht nach der einfach theoretischen Anschauung senkrecht
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0075"n="59"/><p>Um hierüber ein Urteil zu gewinnen, muſs man den Luft-<lb/>
widerstand der ebenen Fläche bei schräger Bewegung kennen,<lb/>
und da das Vorwärtsfliegen der eigentliche Zweck des Flie-<lb/>
gens ist, so haben die hierbei auftretenden Luftwiderstands-<lb/>
erscheinungen eine erhöhte Wichtigkeit für die Flugtechnik.</p><lb/><figure/><figure><head>Fig. 13.</head></figure><lb/><p>Die technischen Handbücher weisen jedoch über diese<lb/>
Art von Luftwiderstand solche Formeln auf, welche groſsen-<lb/>
teils aus theoretischen Betrachtungen hervorgegangen sind,<lb/>
und auf Voraussetzungen basieren, welche in Wirklichkeit<lb/>
nicht erfüllt werden können.</p><lb/><p>Wie schon früher angedeutet, war dieser Mangel für die<lb/>
gewöhnlichen Bedürfnisse der Technik nicht sehr einschnei-<lb/>
dend; denn es hingen nicht gerade Möglichkeiten und Un-<lb/>
möglichkeiten von der Richtigkeit der genannten Formeln ab.</p><lb/><p>Für die Praxis des Fliegens sind dagegen nur solche An-<lb/>
gaben über Luftwiderstand verwendbar, welche, aus Versuchen<lb/>
sich ergebend, auch den Unvollkommenheiten Rechnung tra-<lb/>
gen, welche die Ausführbarkeit wirklicher Flügel mit sich<lb/>
bringt. Wir können nun einmal keine unendlich dünnen,<lb/>
unendlich glatten Flügel herstellen, wie die Theorie sie vor-<lb/>
aussetzt, ebensowenig wie die Natur dies vermag, und so stellt<lb/>
sich bei derartigen Versuchen ein beträchtlicher Unterschied<lb/>
in den Luftwiderstandserscheinungen gegen das theoretisch<lb/>
Entwickelte ein. Dies gilt namentlich auch für die Richtung<lb/>
des Luftwiderstandes zur bewegten Fläche. Diese Richtung<lb/>
steht nach der einfach theoretischen Anschauung senkrecht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[59/0075]
Um hierüber ein Urteil zu gewinnen, muſs man den Luft-
widerstand der ebenen Fläche bei schräger Bewegung kennen,
und da das Vorwärtsfliegen der eigentliche Zweck des Flie-
gens ist, so haben die hierbei auftretenden Luftwiderstands-
erscheinungen eine erhöhte Wichtigkeit für die Flugtechnik.
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 13.]
Die technischen Handbücher weisen jedoch über diese
Art von Luftwiderstand solche Formeln auf, welche groſsen-
teils aus theoretischen Betrachtungen hervorgegangen sind,
und auf Voraussetzungen basieren, welche in Wirklichkeit
nicht erfüllt werden können.
Wie schon früher angedeutet, war dieser Mangel für die
gewöhnlichen Bedürfnisse der Technik nicht sehr einschnei-
dend; denn es hingen nicht gerade Möglichkeiten und Un-
möglichkeiten von der Richtigkeit der genannten Formeln ab.
Für die Praxis des Fliegens sind dagegen nur solche An-
gaben über Luftwiderstand verwendbar, welche, aus Versuchen
sich ergebend, auch den Unvollkommenheiten Rechnung tra-
gen, welche die Ausführbarkeit wirklicher Flügel mit sich
bringt. Wir können nun einmal keine unendlich dünnen,
unendlich glatten Flügel herstellen, wie die Theorie sie vor-
aussetzt, ebensowenig wie die Natur dies vermag, und so stellt
sich bei derartigen Versuchen ein beträchtlicher Unterschied
in den Luftwiderstandserscheinungen gegen das theoretisch
Entwickelte ein. Dies gilt namentlich auch für die Richtung
des Luftwiderstandes zur bewegten Fläche. Diese Richtung
steht nach der einfach theoretischen Anschauung senkrecht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.