fliegen gesenkt oder gehoben wird. Der Schwanz wirkt dann genau wie ein horizontales Steuerruder.
Dennoch aber ist für den Vogel der Schwanz leicht ent- behrlich, weil er noch ein anderes höchst wirksames Mittel besitzt, sich nach vorn zu heben oder zu senken. Er braucht ja nur durch Vorschieben seiner Flügel den Stützpunkt nach vorn zu bringen, um sofort vorn gehoben zu werden, und wird durch Zurückziehen der Flügel ebenso vorn sich senken. Durch letztere Bewegung leitet der stossende Raubvogel seine Abwärtsbewegung aus der Höhe ein.
Über die geringste zum Fliegen erforderliche Flugfläche bei Tauben hat Verfasser Versuche angestellt. Durch stumpfes Beschneiden der Flügel wird zwar bald die Grenze der Flug- fähigkeit erreicht, aber durch Zusammenbinden der Schwung- federn kann man die Fläche der Flügel erheblich vermindern ohne der Taube die Flugfähigkeit ganz zu nehmen. Der äusserst erreichte Fall, in dem die Taube noch dauernd hoch und schnell fliegen konnte ist in Fig. 23 abgebildet.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 23.
Um noch ein Beispiel aus der Insektenwelt anzuführen, selbst auf die Gefahr hin, dass der Vergleich etwas weit her- geholt erscheint, soll darauf hingewiesen werden, dass die Stubenfliegen noch sehr gut auf ihren Flügeln sich erheben können, wenn sie im Herbst vor Mattheit kaum noch zu kriechen imstande sind. Es ist hierbei allerdings zu berück- sichtigen, dass mit der Kleinheit der Tiere ihre Flugfläche im
fliegen gesenkt oder gehoben wird. Der Schwanz wirkt dann genau wie ein horizontales Steuerruder.
Dennoch aber ist für den Vogel der Schwanz leicht ent- behrlich, weil er noch ein anderes höchst wirksames Mittel besitzt, sich nach vorn zu heben oder zu senken. Er braucht ja nur durch Vorschieben seiner Flügel den Stützpunkt nach vorn zu bringen, um sofort vorn gehoben zu werden, und wird durch Zurückziehen der Flügel ebenso vorn sich senken. Durch letztere Bewegung leitet der stoſsende Raubvogel seine Abwärtsbewegung aus der Höhe ein.
Über die geringste zum Fliegen erforderliche Flugfläche bei Tauben hat Verfasser Versuche angestellt. Durch stumpfes Beschneiden der Flügel wird zwar bald die Grenze der Flug- fähigkeit erreicht, aber durch Zusammenbinden der Schwung- federn kann man die Fläche der Flügel erheblich vermindern ohne der Taube die Flugfähigkeit ganz zu nehmen. Der äuſserst erreichte Fall, in dem die Taube noch dauernd hoch und schnell fliegen konnte ist in Fig. 23 abgebildet.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 23.
Um noch ein Beispiel aus der Insektenwelt anzuführen, selbst auf die Gefahr hin, daſs der Vergleich etwas weit her- geholt erscheint, soll darauf hingewiesen werden, daſs die Stubenfliegen noch sehr gut auf ihren Flügeln sich erheben können, wenn sie im Herbst vor Mattheit kaum noch zu kriechen imstande sind. Es ist hierbei allerdings zu berück- sichtigen, daſs mit der Kleinheit der Tiere ihre Flugfläche im
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0089"n="73"/>
fliegen gesenkt oder gehoben wird. Der Schwanz wirkt dann<lb/>
genau wie ein horizontales Steuerruder.</p><lb/><p>Dennoch aber ist für den Vogel der Schwanz leicht ent-<lb/>
behrlich, weil er noch ein anderes höchst wirksames Mittel<lb/>
besitzt, sich nach vorn zu heben oder zu senken. Er braucht<lb/>
ja nur durch Vorschieben seiner Flügel den Stützpunkt nach<lb/>
vorn zu bringen, um sofort vorn gehoben zu werden, und<lb/>
wird durch Zurückziehen der Flügel ebenso vorn sich senken.<lb/>
Durch letztere Bewegung leitet der stoſsende Raubvogel seine<lb/>
Abwärtsbewegung aus der Höhe ein.</p><lb/><p>Über die geringste zum Fliegen erforderliche Flugfläche<lb/>
bei Tauben hat Verfasser Versuche angestellt. Durch stumpfes<lb/>
Beschneiden der Flügel wird zwar bald die Grenze der Flug-<lb/>
fähigkeit erreicht, aber durch Zusammenbinden der Schwung-<lb/>
federn kann man die Fläche der Flügel erheblich vermindern<lb/>
ohne der Taube die Flugfähigkeit ganz zu nehmen. Der<lb/>
äuſserst erreichte Fall, in dem die Taube noch dauernd hoch<lb/>
und schnell fliegen konnte ist in Fig. 23 abgebildet.</p><lb/><figure/><figure><head>Fig. 23.</head></figure><lb/><p>Um noch ein Beispiel aus der Insektenwelt anzuführen,<lb/>
selbst auf die Gefahr hin, daſs der Vergleich etwas weit her-<lb/>
geholt erscheint, soll darauf hingewiesen werden, daſs die<lb/>
Stubenfliegen noch sehr gut auf ihren Flügeln sich erheben<lb/>
können, wenn sie im Herbst vor Mattheit kaum noch zu<lb/>
kriechen imstande sind. Es ist hierbei allerdings zu berück-<lb/>
sichtigen, daſs mit der Kleinheit der Tiere ihre Flugfläche im<lb/></p></div></body></text></TEI>
[73/0089]
fliegen gesenkt oder gehoben wird. Der Schwanz wirkt dann
genau wie ein horizontales Steuerruder.
Dennoch aber ist für den Vogel der Schwanz leicht ent-
behrlich, weil er noch ein anderes höchst wirksames Mittel
besitzt, sich nach vorn zu heben oder zu senken. Er braucht
ja nur durch Vorschieben seiner Flügel den Stützpunkt nach
vorn zu bringen, um sofort vorn gehoben zu werden, und
wird durch Zurückziehen der Flügel ebenso vorn sich senken.
Durch letztere Bewegung leitet der stoſsende Raubvogel seine
Abwärtsbewegung aus der Höhe ein.
Über die geringste zum Fliegen erforderliche Flugfläche
bei Tauben hat Verfasser Versuche angestellt. Durch stumpfes
Beschneiden der Flügel wird zwar bald die Grenze der Flug-
fähigkeit erreicht, aber durch Zusammenbinden der Schwung-
federn kann man die Fläche der Flügel erheblich vermindern
ohne der Taube die Flugfähigkeit ganz zu nehmen. Der
äuſserst erreichte Fall, in dem die Taube noch dauernd hoch
und schnell fliegen konnte ist in Fig. 23 abgebildet.
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 23.]
Um noch ein Beispiel aus der Insektenwelt anzuführen,
selbst auf die Gefahr hin, daſs der Vergleich etwas weit her-
geholt erscheint, soll darauf hingewiesen werden, daſs die
Stubenfliegen noch sehr gut auf ihren Flügeln sich erheben
können, wenn sie im Herbst vor Mattheit kaum noch zu
kriechen imstande sind. Es ist hierbei allerdings zu berück-
sichtigen, daſs mit der Kleinheit der Tiere ihre Flugfläche im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/89>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.